5 Fakten zum NRW-Immobilienmarkt: 3 von 10 Bürgern leben im Eigentum, die meisten davon in einem Haus

5 Fakten zum NRW-Immobilienmarkt: 3 von 10 Bürgern leben im Eigentum, die meisten davon in einem Haus

Eine aktuelle Umfrage von immowelt zeigt:

– Zwei Drittel der Nordrhein-Westfalen leben zur Miete, ein Drittel in der eigenen Immobilie
– 72 Prozent der Eigenheim-Besitzer wohnen in einem Haus, 28 Prozent in einer Wohnung
– Chancengleichheit: 34 Prozent der Frauen und 32 Prozent der Männer wohnen in der eigenen Immobilie
– Fast jeder 3. Eigentümer in NRW hat sein Eigenheim in der Niedrigzinsphase zwischen 2010 und 2019 erworben
– 14 Prozent der selbstnutzenden Immobilienbesitzer in NR

ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q4/2024 / Arbeitsmarkt zeigt Stabilität trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

ManpowerGroup Arbeitsmarktbarometer für Q4/2024 / Arbeitsmarkt zeigt Stabilität trotz wirtschaftlicher Herausforderungen

– Netto-Beschäftigungsausblick für das 4. Quartal bei 22 Prozent und ist somit stabil im Vergleich zum Vorquartal.
– Starke Nachfrage in der Informationstechnologie und in den Bereichen Transport-, Logistik- und Automotive sowie Konsumgüter & Dienstleistungen.
– Ruhrgebiet bleibt Spitzenreiter, auch wenn der Optimismus abnimmt.
– Trendbefragung Verhandlungsvorteile: Arbeitgeber sehen bei Gehalt, Arbeitsort und flexiblen Arbeitszeiten die Verhandlungsmacht zukünfti

Nicht-Können oder Nicht-Wollen: Ist Deutschlands schrumpfende Wirtschaft das Ergebnis mangelnder Transformation?

Nicht-Können oder Nicht-Wollen: Ist Deutschlands schrumpfende Wirtschaft das Ergebnis mangelnder Transformation?

Eine aktuelle, repräsentative Studie von Kearney und dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) stellt ein schlechtes Zeugnis für die Transformation deutscher Unternehmen aus. Über 40 Prozent schätzen dringende Veränderungen ausgelöst durch die Megatrends Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Wandel als nicht relevant ein. Andere wiederum wollen zwar, aber sehen sich für Transformationsprozesse von öffentlicher Hand nicht genügend unt

Pflegenotstand: Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen

Pflegenotstand: Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen

– In der neuen Trendstudie "Pflege 2024", initiiert durch die myneva Group GmbH, gibt die Pflegebranche ihre Empfehlungen.
– Hohe Arbeitsbelastung, Stress und Zeitmangel sind die Hauptgründe, warum Pflegekräfte ihren Beruf aufgeben.
– Trendstudie belegt: Rund 70 Prozent der Mitarbeitenden in der Pflegebranche erhoffen sich Entlastung durch Künstliche Intelligenz (KI) – von der Politik fordern sie eine Entschlackung der Bürokratie.

Angesichts der massiven Her

Cyclomedia-Studie zur Straßenverkehrssicherheit in Europa

Cyclomedia-Studie zur Straßenverkehrssicherheit in Europa

– München und Hamburg schneiden in Deutschland am besten ab
– Die Mehrheit ist für Tempo 30 in der Stadt und eine Null-Promille-Grenze

Wie sicher fühlen sich Europas Bürgerinnen und Bürger im Straßenverkehr? Cyclomedia, ein weltweit führender Anbieter von Geodaten-Technologie, hat sich mit dieser Frage beschäftigt und den Urban Road Safety Index (URSI) 2024 veröffentlicht, eine umfassende Studie, die die Wahrnehmung der Verkehrssicherheit in 32

Neue Studie Digital Marketing Benchmarks 2024 belegt Trendwende im Digitalmarketing

Neue Studie Digital Marketing Benchmarks 2024 belegt Trendwende im Digitalmarketing

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das digitale Marketing von Unternehmen scheinen endgültig überwunden. Nach einem Einbruch um fast ein Viertel, verursacht insbesondere durch massive Budgetkürzungen bei bezahlten Anzeigen, zeigt sich nun mit einem Wachstum von 5 Prozent eine klare Trendwende bei den Digitalmarketing-Aktivitäten. Wachstumstreiber sind insbesondere organische Kanäle wie E-Mail-Marketing gefolgt von mehr Investitionen in Paid-Advertising. Diese zentr

Konto-zu-Konto-Zahlungen und Sofortüberweisungen werden eine neue Welle der Innovation auslösen

Konto-zu-Konto-Zahlungen und Sofortüberweisungen werden eine neue Welle der Innovation auslösen

– Nur 5 Prozent der Banken sind darauf vorbereitet, Sofortüberweisungen in Echtzeit umzusetzen
– Für Europa wird erwartet, dass Kartenzahlungen 15,5 Prozent ihres Transaktionsvolumens an sofortige Account-to-Account-Zahlungen verlieren
– Weltweites bargeldloses Transaktionsvolumen B2B-Zahlungen mit 89,9 Milliarden am höchsten in Europa erwartet

Der heute veröffentlichte World Payments Report 2025 (https://www.capgemini.com/de-de/insights/research/world-payments-report

Seit 2018 treiben siebenmal mehr deutsche Städte den Wandel zur Smart City voran

Seit 2018 treiben siebenmal mehr deutsche Städte den Wandel zur Smart City voran

– Städte im Smart-City-Prozess: Anstieg von 14 Prozent auf knapp 98 Prozent seit 2018
– Spitzenreiter München durchbricht Schallmauer von 50 Prozent beim Smart-City-Entwicklungsgrad
– Kleine Mittelstädte zeigen die größte prozentuale Verbesserung zum Vorjahr

Deutschlands Städte treiben den Wandel zur Smart City voran: Seit 2018 hat sich der Anteil der Städte, die sich dem Thema Smart City angenommen haben, von 14 Prozent auf 98 Prozent gesteigert. Das geht

Weltweite Studie: Software aus der Cloud wird in Industrieunternehmen zum Standard

Weltweite Studie: Software aus der Cloud wird in Industrieunternehmen zum Standard

Mehr Sicherheit, zusätzliche Funktionalitäten und höchste Flexibilität – weltweit versprechen sich Industrieunternehmen von Software aus der Cloud zahlreiche Vorteile. Dementsprechend gehen 81 Prozent davon aus, dass sich Cloud-Software als neuer Standard in ihrer Branche durchsetzen wird. Dies unterstützt auch den Wunsch nach einer einfachen Konfiguration der genutzten Anwendungen. Denn damit die digitale Transformation ihre Vorteile ausspielen kann, muss das Zusammensp

Arbeitnehmer-Studie: Starker Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit

Arbeitnehmer-Studie: Starker Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit

– Ausgebrannt? Interesse an 4-Tage-Woche und besserer Work-Life-Balance dominiert
– Teilzeitmodelle als Schlüssel zur Talentgewinnung

Eine aktuelle Studie der Jobbörsen Absolventa und truffls in Zusammenarbeit mit dem trendence Institut zeigt deutlich: Akademiker:innen wünschen sich kürzere Arbeitszeiten und eine bessere Work-Life-Balance. Flexibilität am Arbeitsplatz, insbesondere in Form von Teilzeitmodellen und der 4-Tage-Woche, wird von vielen hochqualifizierte