Wenn Künstliche Intelligenz Innovationen mitentwickelt: Jede*r Fünfte wird kreativer durch KI

Wenn Künstliche Intelligenz Innovationen mitentwickelt: Jede*r Fünfte wird kreativer durch KI

Künstliche Intelligenz gilt als größte Innovation der letzten Jahre. Nun wird sie immer öfter selbst zum wichtigen Faktor in der Innovationsentwicklung. Eine Studie von 3M zeigt: Bereits heute nutzen 21 Prozent der Mitarbeitenden KI unterstützend zur Ideenfindung. In Zukunft könnte sich diese Zahl fast verdoppeln: Rund 38 Prozent glauben, dass KI perspektivisch kreativen Prozessen nutzen wird.

Während Künstliche Intelligenz (KI) bisher noch häufig f

Kaufland-Umfrage zeigt: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten

Kaufland-Umfrage zeigt: Diese Produkte kaufen Deutsche, um Lebensmittel zu retten

Die Deutschen werden beim Wocheneinkauf immer mehr zum Lebensmittelretter. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die Kaufland anlässlich der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung in Auftrag gegeben hat. Jeder Zweite kauft demnach bewusst regelmäßig Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) zeitnah endet. Und bei Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern greift jeder Vierte regelmäßig zu. Trotzdem landen in jedem 2. H

Restrukturierungsstudie: Konjunkturelle Trendwende bleibt aus. 98 Prozent befragter Experten erwarten steigenden Transformationsdruck

Restrukturierungsstudie: Konjunkturelle Trendwende bleibt aus. 98 Prozent befragter Experten erwarten steigenden Transformationsdruck

– Automobilindustrie (89%), Bauwirtschaft (48%) und Handel (46%) haben den größten Restrukturierungsbedarf
– Bürokratie (57%) erreicht erstmals den Spitzenplatz unter den Wachstumsbremsen
– Unternehmen brauchen neue Finanzierungslösungen, um Restrukturierungen und Transformationen bewältigen zu können

September 2024: Restrukturierungsexperten blicken besorgt auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Mehr als 80 Prozent von ihnen erwarten, dass das Bruttoinlan

Unter Druck: Französische Firmen werden später bezahlt und gehen häufiger pleite

Unter Druck: Französische Firmen werden später bezahlt und gehen häufiger pleite

Obwohl fast alle französischen Unternehmen ihren Kunden Zahlungsfristen anbieten, klagen 85 Prozent über Zahlungsverzögerungen. Die sinkende Zahlungsmoral spiegelt sich auch in den steigenden Insolvenzzahlen wider, die sich auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Corona-Pandemie stabilisiert haben. Das sind Erkenntnisse einer Befragung des Kreditversicherers Coface zu Zahlungserfahrungen französischer Unternehmen.

In Frankreich ist es nach wie vor üblich, das

Yubico Studie zeigt: Trotz zunehmender Angriffe auf die Cybersicherheit glauben Nutzer in Deutschland immer noch, dass Benutzernamen und Passwörter stark genug sind

In einer Zeit der Verunsicherung durch KI und der Zunahme von Cybersecurity-Verstößen hat Yubico, führender Anbieter von Sicherheitsschlüsseln für die Hardware-Authentifizierung, heute die Ergebnisse seiner Umfrage zum globalen Stand der Authentifizierung 2024 veröffentlicht.

Im Rahmen der Umfrage wurden 20.000 Personen aus der ganzen Welt befragt. Ziel war es, die Wahrnehmung und das Verständnis für die globalen Auswirkungen der Cybersicherheit sowohl

Continentale-Studie 2024: Noch viel Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen

Continentale-Studie 2024: Noch viel Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen

Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten eine private Krankenzusatzversicherung abzuschließen. Ambulante Leistungen und Zahnzusatz haben dabei die Nase vorn. Das ergab die Continentale-Studie "Private Krankenzusatzversicherungen – Bessere Leistungen stehen beim Abschluss im Fokus", für die jetzt bundesweit repräsentativ gesetzlich Krankversicherte befragt wurden. Und es gibt weitere gute Nachrichten für Vermittler: Im Durchschnitt rund 60 Euro monatlich

Organisationen arbeiten verstärkt auf Nachhaltigkeitsziele hin, trotz geopolitischer Krisen

Organisationen arbeiten verstärkt auf Nachhaltigkeitsziele hin, trotz geopolitischer Krisen

– In zunehmend stärkerer Regulierung sehen 69 Prozent der Führungskräfte einen entscheidenden Faktor für Nachhaltigkeitsinitiativen – gegenüber 57 Prozent im Vorjahr
– Fast zwei Drittel geben an, dass die geopolitische Lage ihre Investitionsbereitschaft in Nachhaltigkeit hemmt
– Rund 60 Prozent befürchten, dass die Nachhaltigkeitsaktivitäten ihrer Organisation in der Öffentlichkeit als unglaubwürdig wahrgenommen werden könnten – gegenüber n