Der zunehmende Fach- und Arbeitskräftemangel ist deutlich spürbar. Aber wir können gegensteuern: Dazu ist eine Entfesselung der vorhandenen Arbeitskräfte nötig. Dass dies möglich ist, zeigt die Studie "Wachstumsbooster Arbeitsmarkt", die das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) erstellt hat. Neben dem zusätzlichen Wohlstand für die Beschäftigten werden auch
Drei von vier Gen-Z-Arbeitnehmern würden ihren Job für eine Vier-Tage-Woche wechseln – selbst bei einem reduzierten Gehalt.
Das zeigt eine neue Studie von BuchhaltungsButler (https://www.buchhaltungsbutler.de/) in Zusammenarbeit mit DataPulse Research (https://www.datapulse.de/). Die Vier-Tage-Woche ist nicht mehr nur ein Zukunftsmodell, sondern gewinnt insbesondere bei der jungen Generation zunehmend an Bedeutung. 75 % der Gen Z wären bereit, ihren aktuellen Job für eine Vi
– Leadership, Pay Equity und Künstliche Intelligenz gewinnen stark an Bedeutung
– Aktuelle Lurse Studie zeigt die Arbeitswelt im Umbruch
Neue Arbeitsformen, Gesetze und Technologien verändern die Arbeitswelt zusehends. Daher sehen sich die HR-Verantwortlichen deutscher Unternehmen derzeit verstärkt durch Fragen der Führungskultur, der Entgelttransparenz und der Künstlichen Intelligenz (KI) gefordert. Die aktuelle Studie "Trends in Vergütung und HR 2024/25&quo
Die Anschaffung eines Pkw ist für Privatpersonen der wichtigste Anlass, eine Finanzierung zu nutzen. Mehr als die Hälfte aller Haushalte mit Ratenkrediten verwenden diese, um in einen Neu- bzw. Gebrauchtwagen zu investieren. Zwölf Prozent der Verbraucher finanzieren damit Möbel oder Küchen und neun Prozent bezahlen Unterhaltungselektronik. Für die Studie Konsumfinanzierung 2024 hat der Marktforscher Ipsos im Auftrag des Bankenfachverbandes 1.700 Verbraucherhaushalte
BearingPoint-Studie: In Zeiten multipler ökonomischer Herausforderungen auf nationalstaatlicher und globaler Ebene setzen die Menschen in Deutschland auf etablierte staatliche Währungen unter der Kontrolle unabhängiger Notenbanken. Konventionelle Anlageformen zur Vermögensbildung genießen zudem weiterhin großes Vertrauen bei den Befragten. Die Nutzung und Investitionen im Bereich Kryptowährungen sind nach wie vor sehr gering.
Europas Top-25-Versicherer bleiben auf Erfolgskurs. Sie sind auch im Jahr 2023 gewachsen und haben sich dabei als robust und solvent erwiesen. Trotz schwieriger konjunktureller Rahmenbedingen und gravierender geopolitischer Unsicherheiten ist es ihnen gelungen, den positiven Trend des Vorjahres beizubehalten und im Gegensatz zu anderen Branchen der Volkswirtschaft profitabel zu wirtschaften. Daran änderte auch der neue Bilanzierungsstandard IFRS 17 nichts, den die meisten großen Versi
Die aktuelle Zwischenauswertung der Randstad Arbeitsleben Studie zeigt: Bei der Jobzufriedenheit gibt es deutliche Unterschiede zwischen Freelancer:innen und Festangestellten. Aber: Wenn es um die Jobsicherheit geht, plagen beide Gruppen Zukunftssorgen, vor allem in Hinblick auf die wirtschaftliche Unsicherheit. Michel Verdoold, CEO Randstad Professional, ordnet die Ergebnisse ein.
Aktuell sind 77 % der Freelancer:innen mit ihrer selbstständigen Tätigkeit zufrieden – bei Festangestell
– Integration in bestehende Prozesse ist die größte Herausforderung bei der Skalierung.
– Mehr als zwei Drittel der Versicherer planen Investitionen in die KI-Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
– Die überwiegende Mehrheit (88%) setzt auf Zusammenarbeit mit KI-Start-ups.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungswirtschaft ist in einer entscheidenden Phase. Derzeit nutzt die Mehrheit der Versicherer die Technologie zur Optimierung ihrer Gesch&a
Die neue Studie "Generationendialog statt Generationenkonflikt: Erkenntnisse und Potenziale für die Arbeitswelt von morgen" vom Charta der Vielfalt e. V., untersucht das Thema Generationenmanagement und hebt die Bedeutung generationenübergreifender Zusammenarbeit für die moderne Arbeitswelt hervor. Basierend auf den Ergebnissen des Wettbewerbs "DIVERSITY CHALLENGE" und Einbeziehung eines Charta-Unterzeichnenden- sowie externen Netzwerkes, bietet die Studie umfa