Der Ministerpräsident von Niedersachsen
Stephan WEIL (SPD) besucht heute auf Einladung des
Gesamtbetriebsrates das Werk von Reemtsma in Langenhagen. Im
Mittelpunkt des Besuches stehen die Sorgen der Beschäftigten um die
Zukunft der Arbeitsplätze wegen der immer noch fehlenden
1:1-Umsetzung der EU-Tabakprodukt-Richtlinie in nationales Recht.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian SCHMIDT (CSU) hatte im
Juni einen noch nicht in der Bundesregierung abgestimmten
Referentene
Der Wirtschaftsminister von Thüringen
Wolfgang Tiefensee (SPD) besucht heute auf Einladung der
Unternehmensleitung den traditionsreichen Produktionsstandort der
Joh. Wilh. von Eicken GmbH in Dingelstädt. Die Beschäftigten werden
beim Besuch des Ministers auf die immer noch fehlende 1:1-Umsetzung
der EU-Tabakprodukt-Richtlinie durch die Bundesregierung hinweisen.
Bisher hat Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU)
lediglich einen Referentenentwurf für ein n
Sperrfrist: 18.09.2015 11:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Über ein Jahr nach Verabschiedung und Inkrafttreten der neuen
EU-Tabakprodukt-Richtlinie ("TPD") am 19. Mai 2014 appellierten die
Branchenvertreter am Rande der Fachmesse InterTabac an die deutsche
Politik, durch eine schnelle Umsetzung der Richtlinie in nationales
Recht für Rechtssicherheit zu sorgen. Dabei steht die
Das Hamburger E-Zigaretten Unternehmen InnoCigs hat rund 2000
E-Zigarettennutzer nach ihren Meinungen zur E-Zigarette, ihren
Nutzungsmotiven und -gewohnheiten sowie ihrem sozioökonomischen
Hintergrund befragt. Herausgekommen ist Überraschendes.
Wer sind die "Dampfer"?
Während das Für und Wider der E-Zigarette viel diskutiert ist,
wurde ihren Nutzern bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt: den
Dampfern. Die Bezeichnung erklärt sich mit der verdam
Bundesverband der Zigarrenindustrie demonstriert mit
außergewöhnlicher Maßnahme auf dem Sommerfest des Parlamentskreises
Mittelstand
Seit Montag zirkuliert in Berlin der Entwurf für ein neues
Tabakgesetz, in dem die Tabakproduktrichtlinie in nationales Gesetz
umgesetzt werden soll. Obwohl das Ministerium immer angekündigt
hatte, die Richtlinie 1:1 umzusetzen und auf der eigenen Homepage
formuliert, dass nur Zigaretten, Feinschnitt und Wasserpfeifentabake
Der Verband der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR)
lehnt den jüngsten Vorstoß des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft (BMEL) für ein totales Außenwerbeverbot für
Tabakerzeugnisse ab.
"Das von der Bundesregierung geplante totale Werbeverbot für
Tabakwaren ist ein massiver Eingriff in den freien Wettbewerb und die
Kommunikationsmöglichkeit über ein legales Produkt.", sagt Michael
von Foerster, Hauptgeschäf
Am 1. Juli führt JTI (Japan Tobacco International) als erstes
internationales Tabakunternehmen die E-Zigarette E-Lites Curv in
Deutschland ein. Entwickelt von den Briten Adrian Everett und Mike
Ryan und ihrer Firma Zandera Ltd., wurde die Marke E-Lites 2009 in
Großbritannien lanciert und dort schnell zu einer der erfolgreichsten
und bekanntesten wiederaufladbaren und "ready-to use" E-Zigaretten.
Im Herbst 2014 übernahm das Mutterunternehmen von JTI, die JT (Jap
Der Deutsche Zigarettenverband DZV kritisiert den
Referentenentwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur
nationalen Umsetzung der EU-Tabakproduktrichtlinie (TPD) scharf. Der
Entwurf sieht gemäß Presseberichten ein komplettes Verbot der Werbung
für Tabakerzeugnisse vor. Dies würde einen eklatanten Bruch des
Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD darstellen. Die
Koalitionsvereinbarung schreibt grundsätzlich eine 1:1-Umsetzung von
EU-Vorgaben vor, um die deuts
Der Verband der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR)
hat anlässlich seiner Mitgliederversammlung am 25. Juni 2015 einen
neuen Vorstand gewählt.
Der bisherige Vorstand wurde dabei "in toto" für weitere zwei
Jahre im Amt bestätigt.
Als Vorsitzender des VdR wurde Herr Patrick Engels,
Geschäftsführender Gesellschafter der Pöschl Tabak GmbH & Co. KG,
ebenso in seinem Amt wiedergewählt, wie sein Stellvertreter, Herr
Michael Kaib, Direc
Tabak-Schmuggel und illegaler Handel in der EU verursachten 2014
11,5 Milliarden Euro Steuerverluste / Hoher Anreiz für organisierte
Kriminalität durch geringes Risiko und niedrige Strafen bei enormen
Gewinnspannen / Mehr Engagement der Behörden notwendig /
Reemtsma-Chef Luc Hyvernat: "Wir bauen die Kooperation mit der
EU-Behörde OLAF zur intensiveren Betrugsbekämpfung noch aus"
Deutschland ist für den illegalen Cigaretten-Handel in Europa ein