Viele Unternehmen möchten gerne KI nutzen, um auf dem Weg der unaufhaltsam voranschreitenden Digitalisierung nicht den Anschluss zu verlieren – wissen aber nicht, wie sie es anstellen sollen. Der Schweizer IT-Dienstleister Microwin AG bietet daher verstärkt Fortbildungen zum Thema an.
Es ist eigentlich eine Binsenweisheit: Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz wird weiter zunehmen, auch und gerade im unternehmerischen Bereich. Eine Reihe von aktuellen Studien und Umfragen l&a
BSI Software, führender europäischer Anbieter für AI-gestützte CRM- und CX-Plattformen, hat gemeinsam mit der exklusiven österreichischen Privatbank Gutmann den erfolgreichen Wechsel von einer On-Premises-Lösung in die Cloud realisiert – und das ohne Unterbrechung des anspruchsvollen Bankbetriebs.
In einem partnerschaftlichen Projekt, geprägt von Vertrauen, Präzision und gegenseitigem Verständnis, gelang die Migration in nur drei Monaten. Mit der Clo
Mit der Übernahme werden angewandte Künstliche Intelligenz, solver-agnostische Orchestrierung sowie High-Performance- und Quantum-Computing vereint, um Unternehmen weltweit zu ermöglichen, ihre komplexesten Herausforderungen schneller, intelligenter und intuitiver zu lösen.
Strangeworks, führender Anbieter von Software für Quanten- und Hochleistungsrechnen, übernimmt Quantagonia (https://www.quantagonia.com/) – einen Pionier für KI-basierte Optimierung un
Österreich erfüllt EU-Vorgaben für digitalen Führerschein vorzeitig
– Österreich erfüllt als einziges Land bereits jetzt die technischen Vorgaben für kommenden EU-weiten digitalen Führerschein
– Österreichischer digitaler Führerschein vorausschauend auf zukünftige Anforderungen entwickelt
– Digitale Ausweissysteme bereits jetzt für EU-Anforderungen zu grenzüberschreitendem Einsatz gut gerüstet
Das Thema Analyse-Software für die Polizei bleibt in der öffentlichen Diskussion. Robert Simmeth, Deutschland-Geschäftsführer des Analytics-Konzerns SAS, hat zum Thema dezidierte Standpunkte formuliert – die er gerne auch im Interview vertritt.
Die Politik darf sich bei der Auswahl der Software nicht auf jahrealte Entscheidungen stützen.
Das Innovationstempo in der Softwaretechnologie und insbesondere bei KI ist atemberaubend hoch. Das machen sich auch Verbrecher und
RM Equity Partners (RMEP) hat gemeinsam mit der Berliner Unternehmensberatung 9X ein mehrmonatiges Qualifizierungsprogramm im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) für Mitarbeitende seiner Portfoliounternehmen initiiert. Ziel der Initiative ist es, ein grundlegendes Verständnis für KI-gestützte Werkzeuge zu fördern und Mitarbeitende in die Lage zu versetzen, produktiv mit den neuen Technologien umzugehen.
Das Programm gliedert sich in drei Phasen: eine einführen
Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) lädt am 11. und 12. September 2025 zur Premiere der Calibration Excellence Days ein. Unter dem Motto "Die Zukunft der Metrologie gemeinsam gestalten" vereint das neue Veranstaltungsformat im historischen Felsenkeller Leipzig ein praxis- und anwendungsorientiertes Fachprogramm mit einer Kalibrier-Akademie, einer Industrieausstellung und vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung. Angesprochen sind Messtechn
Seit August gelten die ersten Vorschriften des EU AI Act. Das lässt eine Frage neu ins Zentrum rücken: Wie viel Verantwortung tragen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und lässt sie sich überhaupt auslagern? In Folge fünf des Podcasts "Tech & Tacheles" diskutieren Sebastian Denef (CEO von AGENTS.inc) und Christian Pfeiffer (CEO von Sopra Financial Technology) über Haltung, Fairness und Grenzen technischer Delegation.
Die Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) und Schwarz Digits, der Digitalisierungsexperte der Schwarz Gruppe, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinsam digitale Lösungen zu entwickeln, die die digitale Souveränität im Finanzsektor stärken und europäische Werte und Standards fördern.
Im Zentrum der Kooperation steht die Bündelung der technologischen Kompetenz von Schwarz Digits mit der Finanzexpertise der