Analyse von PwC Autofacts: Die
Produktion von SUV und Geländewagen in Europa wird zwischen 2014 und
2018 um 37 Prozent auf 4,8 Millionen Einheiten anwachsen und den
Anteil an der PKW-Produktion auf 25 Prozent ausbauen
Frankfurt, 03. März 2015. Das Segment der robusten Fahrzeuge ist
einer der wesentlichen Wachstumstreiber des europäischen Markts. Im
Jahr 2014 entfielen 20,1 Prozent aller Neuzulassungen in Europa auf
das Segment, mit einem Absatzwachstum von 18,6 Prozent g
Schnelle Einigung zwischen Bund und Ländern
erforderlich
Der Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat
am heutigen Mittwoch dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zu
Änderungen des Regionalisierungsgesetzes zugestimmt. Hierzu erklären
der Sprecher für Verkehr und digitale Infrastruktur der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange, sowie der zuständige
Berichterstatter Dirk Fischer:
In Zukunft sollen Menschen in und um Leipzig via
Smartphone-App noch besser intermodal, d.h. mithilfe mehrerer
Verkehrsträger, reisen können. Gemeinsam mit dem Initiator, den
Leipziger Verkehrsbetrieben, arbeitet das Jenaer Unternehmen TAF
mobile GmbH aktiv an dem Projekt "Leipzig mobil" und dem Ausbau der
innovativen Service-, Handy- und Ticketapplikation easy.GO. Das
Reisen mit mehreren Verkehrsmitteln liegt im Trend. Das spart nicht
nur Reisezeit, sondern schont auc
– Studie von Camelot Management Consultants und der Dualen
Hochschule Baden-Württemberg analysiert den logistischen Status quo
und definiert das optimale Konzept für eine moderne ganzheitliche
Transportmanagement-Strategie
– Transportmanagement wird durch die zunehmende Globalisierung, M&A
und steigende Kundenerwartungen zu einem entscheidenden Faktor für
globale Lieferketten
– Logistikmanager sehen Kostendruck und steigende Kundenanforderungen
als grö
– Deutliches Aussteller- und Fachbesucherplus
– Zahlreiche Geschäftsabschlüsse und Kooperationsabkommen
– 145 Fahrzeuge auf dem Frei- und Gleisgelände
– Spitzendialog im Rahmen der InnoTrans Convention
– Bestnoten von allen Beteiligten für die InnoTrans 2014
– 15.000 Eisenbahnfans besuchen die Publikumstage
Die zehnte Auflage der InnoTrans war ein Branchenevent der
Superlative. In allen relevanten Kategorien konnte die internationale
Leitmesse f&uu
– Neue Dimension als Innovationsplattform und Marktplatz
– Aussteller- und Fachbesucherrekord
– Publikumstage am 27. und 28. September
– Stimmen der Aussteller
Nach vier erfolgreichen Messetagen endet heute, 26. September, die
InnoTrans 2014. Ein neuer Aussteller- und Fachbesucherrekord, 140
Weltpremieren, 145 Fahrzeuge auf dem Freigelände und eine gestiegene
Besucherzufriedenheit sind die zentralen Punkte der bisher besten
Messebilanz der InnoTrans. In Berlin präse
Neues Schnellladenetzwerk startet in Berlin – Fahrer von E-Autos
laden in nur 15 bis 30 Minuten 100 % Ökostrom – Gleichstromladung
nach dem europaweit gültigen Standard Combined Charging System (CCS)-
Am Dienstag, dem 23. September 2014 stellen Fachleute des Projekts
SCHNELL-LADEN BERLIN in Berlin-Schönweide auf dem Gelände der
Berliner Elektroinnung ein Netz aus Schnellladestationen mit
einfacher Abrechnung vor.
– InnoTrans 2014 vom 23. bis 26. September
– Ausstellerzahl und Internationalität erneut gestiegen
– Bahnindustrie stellt 140 Weltpremieren vor
– Publikumstage am 27. und 28. September
Mit neuen Spitzenwerten startet am Dienstag, dem 23. September,
die zehnte internationale Leitmesse für Verkehrstechnik in Berlin.
Diese Jubiläumsveranstaltung ist zugleich die größte in der
Geschichte der InnoTrans: 2.758 Aussteller aus 55 Ländern
präsentie
– "Index Elektromobilität" von Roland Berger Strategy Consultants
und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen für das
dritte Quartal 2014: Technologieniveau der Elektrofahrzeuge steigt
weiter
– Hybridfahrzeuge werden immer mehr zentraler Baustein der
OEM-Strategien
– USA und Japan bleiben wichtigste Produktionsstandorte für
Elektro- und Hybridfahrzeuge – auf Kosten der europäischen
Wertschöpfung
Mit einem geschätzten Umsatz von mehr als 80 Milliarden Euro in
2012 ist die chinesische Intralogistikbranche die weltweit stärkste.
Auf Rang zwei und drei folgen die USA mit 25,5 Milliarden Euro und
Deutschland mit 19,1 Milliarden Euro. Auch in China spielt der
Automatisierungstrend eine wesentliche Rolle. Treiber dieser
Entwicklung sind die gestiegenen Lohnkosten sowie der zunehmende
Mangel an Arbeitskräften, insbesondere in den Küstenregionen des
Landes.