Die große Mehrheit der Deutschen (87,9 Prozent)
ist der Meinung, dass die meisten Kinder heutzutage viel zu viele
Spielsachen besitzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage des Apothekenmagazins "Baby und Familie". Wer zumindest hin
und wieder Spielsachen für die eigenen Kinder kauft (18,9 Prozent der
Befragten), greift deshalb gerne zu einem Trick: Jeder Zweite (52,6
Prozent) dieser Teilgruppe räumt Puppen, Puzzle & Co. immer mal
wieder au
Es ist eine wichtige Hygieneregel: Dieselben
Nasentropfen oder dasselbe Nasenspray sollten nicht von mehreren
Erkälteten gemeinsam genutzt werden. Die Schnupfenkeime wandern sonst
von einer Person zur anderen. Doch wie eine repräsentative Umfrage
der "Apotheken Umschau" zeigt, teilt sich fast jeder vierte (23,7
Prozent) Deutsche in einem Mehrpersonenhaushalt Nasenspray und
-tropfen meistens mit Familienmitgliedern, wenn mehrere erkältet
sind. Bei den über 70-J
Zwei von drei Deutschen (58 Prozent) fürchten
enorme, durch Handy-Viren verursachte Telefonrechnungen.
Virenprogramme können beispielsweise unbemerkt SMS verschicken oder
Premiumnummern anrufen und so hohe Kosten verursachen. Fast jeder
Zweite (45 Prozent) hat Angst vor einem unbemerkten Zugriff auf das
eigene Bankkonto durch solche versteckten Programme. Der Missbrauch
der persönlichen Adresse und das unbemerkte Abhören von Gesprächen
durch Viren auf Mobiltelefon
Zusatzbeiträge, Praxisgebühr, Zuzahlungen – die
gesetzlich Krankenversicherten werden immer stärker zur Kasse gebeten
und parallel werden auch noch Leistungen gekürzt. Mit welchen Kassen
die Kunden im Hinblick auf Service, Preis und Leistung am
zufriedensten sind, zeigt eine Online-Befragung des Deutschen
Instituts für Service-Qualität. 3.278 Versicherte bewerteten
insgesamt 17 Anbieter.
Insgesamt waren fast drei Viertel der Befragten mit ihrer
Krankenkass
Die Riester-Rente ist inzwischen ein zentraler
Baustein der privaten Altersvorsorge. Allerdings werden in sie
deutlich geringere Beiträge eingezahlt als in andere Produkte. Zu
diesem Ergebnis kommt der neueste DIA Deutschland-Trend-Vorsorge.
38 Prozent der Befragten haben derzeit eine Lebensversicherung,
34 Prozent eine betriebliche Altersvorsorge und 33 Prozent eine
Riester-Rente. Alle anderen Möglichkeiten wie Aktienfonds- oder
Bank-Sparpläne liegen weit abgeschlagen
Acht von zehn deutschen Unternehmen versuchen für
künftige Finanzkrisen besser gerüstet zu sein, indem sie ihre
Prozesse optimieren. So setzt beispielsweise jedes dritte Unternehmen
auf IT-Outsourcing. Außerdem wollen viele Unternehmen verstärkt
Standardsoftware einsetzen und ihre IT-Anwendungen konsolidieren. Das
sind Ergebnisse der Studie "Ertragssicherung in der Finanzkrise" von
Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut.
Betongold, Betongold – und nochmals Betongold. Wie
die aktuelle Immobilien-Trendstudie des Immobilien- und
Finanzierungsvermittlers PlanetHome AG unter mehr als 1.100 Deutschen
ergeben hat, würden sich derzeit 89 Prozent eine Immobilie kaufen,
wenn sie über das nötige Eigenkapital verfügen würden.
"Die Nachfrage nach Sachwerten wie Immobilien ist seit dem Jahr
2008 ungebrochen. Die jüngsten Turbulenzen um die
Gemeinschaftswährung haben das Interess
Die Deutschen brauchen dringend Nachhilfe beim
Thema Sex. Das zeigt eine aktuelle Online-Befragung von Yahoo!
Deutschland, in der verschiedene Begriffe und Praktiken abgefragt
wurden. Zwar wissen die meisten, was ein "Quickie" ist. Doch worum es
sich etwa bei der "Chinesischen Schlittenfahrt" handelt, können
dagegen weit weniger Befragte mit Gewissheit sagen. Aufklärung
verspricht der neue Yahoo!-Blog "Das Sex-ABC"
(http://de.lifestyle.yahoo.com/blog
Medikamente müssen trocken und kühl lagern, so
raten es Apotheker und Ärzte. Eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" brachte allerdings an den
Tag, das nur wenige diesen Rat berücksichtigen: Von den
Bundesbürgern, die über eine Hausapotheke verfügen (74,9 Prozent),
nutzt die Hälfte (57,5 Prozent) das dafür denkbar ungeeignete
Badezimmer als Lagerstätte, jeder Achte (12,3 Prozent) nutzt die
ebe
Über die Haftbefehle, die von der Schweiz gegen
drei deutsche Steuerfahnder ausgestellt wurden, gehen die Meinungen
der Bundesbürger auseinander. In einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern vertraten 46 Prozent der Befragten die Auffassung, die
Haftbefehle seien gerechtfertigt. Besonders hoch ist der Anteil mit
71 Prozent bei den Anhängern der FDP, aber auch 60 Prozent der
Piraten-Wähler teilen diese Ansicht. 48 Prozent der Bürger halten die
Schweizer Haf