Unternehmer.de-Blitzumfrage: Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in Deutschland?

113 Teilnehmer hatte die
Unternehmer.de-Blitzumfrage zum Thema Frauenquote in der deutschen
Wirtschaft: Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent sprach sich
hierbei explizit gegen eine solche Quote aus.

"Braucht es eine Frauenquote für mehr weibliche Führungskräfte in
Deutschland?", so lautete das Thema des neuen Umfragebereiches auf
dem B2B-Portal www.unternehmer.de in den vergangenen zwei Wochen. 57
Prozent stimmten mit "Nein", 29 Prozent mit "Ja

EXPO REAL 2010 / Deloitte zeigt Trends der Gewerbe-Immobilienbranche

Deloitte ist vom 4. bis 6. Oktober 2010 auf der
EXPO REAL in München. Am Messestand 101 in Halle B2 haben
Branchenkundige die Gelegenheit, sich sowohl über aktuelle
Entwicklungen zu informieren als auch selber Trends zu setzen: Das
Deloitte-Expertenbarometer fordert die Messebesucher zum vierten Mal
in Folge auf, täglich über drei aktuelle Fragestellungen des
Immobiliensektors abzustimmen und zu diskutieren. Darüber hinaus
stehen Ihnen Real-Estate-Experten von Del

Frauen setzen sich an der Spitze von Familienunternehmen zunehmend durch / Kaum Vorbehalte gegen Töchter bei der Nachfolge / Defizite bei konkreten Fördermaßnahmen für Frauen in Führungspositionen

In 25 Prozent der Familienunternehmen stehen Frauen
an der Spitze der Geschäftsführung, bei 16 Prozent halten sie die
Top-Position allein, bei weiteren neun Prozent führen gemischte
Teams. Das ergab eine aktuelle Befragung der Intes Akademie für
Familienunternehmen in Bonn in Zusammenarbeit mit dem renommierten
Frankfurter Personalberater Heiner Thorborg unter 253 Unternehmen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor allem bei den
Unternehmen mit Umsätz

Wirtschaftsrat: Einladung zum Pressefrühstück / Vorlage Ergebnisse Emnid-Umfrage zur wirtschaftlichen und politischen Lage Deutschlands / Vorlage 12 Punkte-Plan für Deutschland „Wider die Resignation“

Sehr geehrte Damen und Herren,

ganz herzlich einladen möchte ich Sie zu einem Pressefrühstück mit
Kurt J. Lauk, Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V.:

am Mittwoch, 06. Oktober 2010, um 10:00 Uhr
im Haus des Wirtschaftsrates
Luisenstraße 44 / Ecke Reinhardtstraße, 10117 Berlin

An der Emnid-Umfrage WR-Politpuls haben sich fast 3.000 der 12.000
Mitglieder des Wirtschaftsrates beteiligt. Diese Rekordteilnahme
spiegelt eindrucksvoll die Stimmung der U

Gefahr der Altersarmut in neuen Bundesländern am größten / Vier von zehn Ostdeutschen sorgen nicht privat für das Alter vor

Knapp 40 Prozent der Ostdeutschen haben bisher
keine Altersvorsorge getroffen. Angeführt wird die Liste der
Vorsorgemuffel von Sachsen-Anhalt und Sachsen. Nur
Mecklenburg-Vorpommern hebt sich als einziges neues Bundesland
positiv ab. Drei von vier Einwohnern bilden hier finanzielle
Rücklagen, um sich für die Rentenzeit zu wappnen. Ebenso viele
betreiben in den westdeutschen Bundesländern Altersvorsorge. In
Hessen und Bremen sparen sogar mehr als 80 Prozent für den

stern-Umfrage: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung sehen die Bürger im Westen mehr, im Osten weniger Fortschritte

Erstmals seit der Wiedervereinigung ist knapp die
Hälfte der Deutschen (48 Prozent) der Meinung, dass Ost und West zu
einem Volk zusammengewachsen sind. Das ergab eine stern-Umfrage zum
Tag der Deutschen Einheit. Vor sieben Jahren waren nur 31 Prozent der
Deutschen dieser Meinung. Umgekehrt glauben allerdings heute immer
noch 47 Prozent, dass das Trennende überwiege.

Vor allem die Ostdeutschen sehen weniger Fortschritte: Nur ein
Viertel (25 Prozent) von ihnen glaubt, Ost und W

stern: 37 Prozent der Beamten wählen grün – Deutsche können sich am ehesten Jürgen Trittin als grünen Bundeskanzler vorstellen

Die Grünen sind in der Mitte der Gesellschaft
angekommen. Längst sind es nicht mehr nur Friedensbewegte oder
ökologisch Interessierte, die diese Partei wählen wollen. Mit ihr
sympathisiert zunehmend das normale Bürgertum: Die meisten Anhänger
haben die Grünen inzwischen unter den Beamten. Das ist das Ergebnis
einer Auswertung des Forsa-Instituts im Auftrag des stern.

Wenn jetzt gewählt würde, würden 37 Prozent der Staatsdiener den
Gr&uu

stern-RTL-Wahltrend: SPD wieder vor den Grünen – Union stoppt Abwärtstrend

Nachdem die Regierung in Berlin wichtige
Entscheidungen zu Hartz IV und zur Energiepolitik gefällt hat, kommt
die Union langsam aus ihrem Stimmungstief. Gegenüber der Vorwoche
haben die Christdemokraten 1 Prozentpunkt hinzugewonnen, sie
erreichen im aktuellen stern-RTL-Wahltrend 30 Prozent. Auch die SPD
legte 1 Punkt auf nun 25 Prozent zu. Die Grünen dagegen verloren 1
Punkt, für sie würden sich 23 Prozent der Wähler entscheiden. Die FDP
verharrt bei 5, die Li

Wie Chemieprodukte helfen, die Zukunftswünsche der Deutschen zu erfüllen / Chemie startet neue Kampagne

Mit einer neuen Kampagne will die
Initiative Chemie im Dialog (CID) den Menschen die Errungenschaften
der Chemie für eine hohe Lebensqualität heutiger und künftiger
Generationen näher bringen. "Die Bedeutung der Chemie für unser Leben
wird unterschätzt. Mit unserer gemeinsamen Kommunikation machen wir
sie sichtbarer", sagt Elisabeth Schick, Vorstandsmitglied der CID.
Die Branche biete viele hoch qualifizierte Arbeits- und
Ausbildungsplätze und s

Positive Bilanz für Selbstverpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber / Mobilfunkgutachten stellt fest: Zusammenarbeit mit Kommunen und Verbraucherinformation weiter verbessert

Das anhaltend gute Klima zwischen Kommunen und
Netzbetreibern trägt entscheidend dazu bei, dass die Anzahl der
Konflikte um Mobilfunksendeanlagen inzwischen auf niedrigem Niveau
liegt. Das geht aus einem unabhängigen Mobilfunkgutachten hervor, das
vom Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) der Bundesregierung
vorgelegt wurde. Darüber hinaus bescheinigen die Gutachter den
Verbraucherinformationen der Mobilfunknetzbetreiber zum Thema
Mobilfunk und Gesundheit durchweg hohes