Das Depot wird grün / Der Markt für Green Bonds wächst – die Abnehmer sind oft Stiftungen / Von Klaus Naeve, Leiter Stiftungsberatung bei der Privatbank Berenberg

In einem diversifizierten und nachhaltig
orientierten Portfolio finden sie immer häufiger ihren Platz: Green
Bonds – "grüne Anleihen". Nicht nur der Bedarf sondern auch die
Nachfrage nach solchen Vehikeln ist stark gestiegen. Was verbirgt
sich dahinter und welchen Mehrwert bieten sie?

Green Bonds sind Anleihen, die hauptsächlich ökologische
Zielsetzungen und Renditeaspekte vereinen. Übergeordnet kann dieses
Kapitalanlageinstrument zu nachhaltigen Prod

NABU: Nur gesunde Meere helfen im Kampf gegen den Klimawandel

Die Weltklimakonferenz in Paris steht am
morgigen Freitag im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben
gemeinsam mit dem Übereinkommen zum Schutz der Biologischen Vielfalt
und mehr als 40 Unterstützern zum "Ocean Day" eingeladen. Namhafte
Experten und Politiker, darunter Vertreter akut vom Klimawandel
betroffener Inselstaaten wie Palau oder den Malediven, diskutieren
über die Folgen von Ozeanerwärmung und -versauerung und wie die
Weltgemeinschaft dies

Motorschlitten der Kirchenoberhäupter sind zunehmend klimafreundlich

Deutsche Umwelthilfe befragt 47 Kirchen und ihre
Hilfsorganisationen nach dem CO2-Ausstoß ihrer Dienstwagen – Erstmals
belegen römisch-katholische Kirchenoberhäupter die ersten beiden
Plätze – Essener Bischof Overbeck bleibt negativer Spitzenreiter –
"Rote Karten" nur für katholische Kirchenoberhäupter und das
Hilfswerk Misereor

Zum fünften Mal hat sich die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei 47
Kirchen und fünf Hilfsorganisationen nach ihre

NABU kritisiert Kommissionsvorschläge für ein europäisches Kreislaufwirtschaftspaket

Der NABU kritisiert die neuen Vorschläge
der EU-Kommission zum europäischen Kreislaufwirtschaftspaket, die am
heutigen Mittwoch vorgestellt wurden. Das Paket besteht aus
Vorschlägen zur Überarbeitung verschiedener Abfallverordnungen wie
der Abfallrahmenrichtlinie und der Verpackungsrichtlinie, um Europa
ressourceneffizienter zu machen. "Die bisher bekannt gewordene
Fassung bleibt weit hinter den Vorschlägen der Vorgängerkommission
zurück. So wurden

EDC reagiert auf Nachfrage für nachhaltige Investitionen mit neuer grüner Anleihe

Export Development Canada (EDC) hat heute eine neue "grüne
Anleihe" (Green Bond) im Wert von 300 Millionen USD und mit einem
festen Zinssatz von 1,25 %, der am 10. Dezember 2018 fällig wird,
bepreist. Die federführenden Emissionsbanken waren BofA Merrill
Lynch, Crédit Agricole CIB und Morgan Stanley. Diese neue Anleihe
spiegelt das fortlaufende Engagement von EDC für die Entwicklung
eines Marktes für grüne Anleihen wider. Dieses Angebot w

Zahl des Monats – 82 % pro Klimaschutz: Deutsche erteilen Bundesregierung klaren Auftrag für Weltklimagipfel (FOTO)

Zahl des Monats – 82 % pro Klimaschutz: Deutsche erteilen Bundesregierung klaren Auftrag für Weltklimagipfel (FOTO)

Gestern begann das Ringen um ein neues Klimaschutzabkommen in
Paris. Der Energiereport Deutschland, eine repräsentative Befragung
durch die GfK im Auftrag von BayWa r.e., zeigt: 82% der Deutschen ist
Klimaschutz wichtig.

"Die Deutschen beziehen mit überwältigender Mehrheit klar Stellung
für den Klimaschutz", sagt Matthias Taft, Energievorstand der BayWa
AG. Er erklärt: "Diese eindeutige Haltung ist ein Auftrag für die
Bundesregierung sich

Schlechte Luft in Reutlingen: Deutsche Umwelthilfe klagt erneut gegen Baden-Württemberg

Baden-Württemberg verzögert längst überfällige
Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Reutlingen und gefährdet dadurch die
Gesundheit von Bürgerinnen und Bürgern – Antrag auf
Zwangsvollstreckung gegen das Regierungspräsidium Tübingen – DUH
fordert ein Lkw-Durchfahrtsverbot, die Nachrüstung der ÖPNV-Busse mit
wirksamen Dieselabgaskatalysatoren und eine Reduzierung des
innerstädtischen Verkehrsaufkommens

In Reutlingen wird se

Die flotten Schlitten der Kirchenoberhäupter

Einladung zur Pressekonferenz

5. DUH-Dienstwagencheck: Wie klimafreundlich ist das
Spitzenpersonal der deutschen Kirche unterwegs?

In seiner Umwelt-Enzyklika hat Papst Franziskus klar gemacht, dass
ihm Umwelt- und Klimaschutz am Herzen liegen. Doch zeigt sich dieses
Bewusstsein für den Klimawandel auch bei seinen deutschen
Stellvertretern? Und wie sieht es bei den protestantischen Damen und
Herren im göttlichen Auftrag aus? Welche Bischöfe, Kardinäle und
andere R

NABU zum Klimagipfel: Erderwärmung begrenzen und Abschied von Kohle, Öl und Gas einleiten – Intakte Wälder und Moore sind wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris
die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC
COP 21) statt. Dort soll über ein neues Weltklimaabkommen verhandelt
werden. "Paris wird zeigen, ob die Staatengemeinschaft Klimaschutz
ernst nimmt. Die Klimaziele können wir nur noch erreichen, wenn alle
Staaten nachlegen und zwar schnell. Wir brauchen eine regelmäßige
Überprüfung der Klimaschutzbeiträge und Ziele, und zwar mindest

Weltklimakonferenz: NABU verfolgt Verhandlungen in Paris – Energie- und Klimaexperten stehen für Presseanfragen und Interviews zur Verfügung

Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 trifft
sich die internationale Staatengemeinschaft in Paris, um ein
Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu verhandeln. Insgesamt
werden ca. 40.000 Teilnehmer an der UN-Klimakonferenz (COP 21)
erwartet, darunter die Regierungsdelegationen der 195 Vertragsstaaten
der Klimarahmenkonvention sowie zahlreiche Vertreter der
Nicht-Regierungsorganisationen und Medien weltweit. Die Chancen
stehen gut, dass – anders als 2009 in Kopenhagen – ein Abkomme