13. April, München: Anders und sicher anlegen – Messe Grünes Geld im Künstlerhaus

Bundestagsabgeordnete Göppel (CSU) und Fell (Die Grünen) diskutierenüber die Energiewende
Bundestagsabgeordnete Göppel (CSU) und Fell (Die Grünen) diskutierenüber die Energiewende
Begeisterung als Ansporn und als Garant des Erfolges. Die berufliche Leidenschaft von Florian Fritsch, Geschäftsführer der FG.de Unternehmensgruppe, sind Regenerative Energien und "grüne Themen" im Allgemeinen. Die FG.de Unternehmensgruppe, die Fritsch leitet, deckt die Bandbreite von der Projektentwicklung im Bereich der Elektromobilität über die Erschließung erneuerbarer Energiequellen bis hin zum Bau von Geothermie-Kraftwerken ab.
Welche Herausforderu
Gemeinsame Pressemitteilung
Bundesregierung muss für Erholung der europäischen Fischbestände
sorgen
Deutschland ist weiterhin abhängig von Fischimporten. Der deutsche
Fischkonsum übersteigt mit über 15 kg pro Kopf die legalen
Fangmöglichkeiten deutscher Fischer bei weitem. Am kommenden Sonntag
(7.4.2013) ist der so genannte Fish Dependence Day erreicht. Von
diesem Tag bis zum Ende des Jahres stammt jeder in Deutschland
konsumierte Fisch rechnerisch
Bitte beachten Sie, dass in der Meldung vom
03.04.2013, 11:15, die Fördersumme des Projektes im ersten Absatz
nicht genannt wurde.
Es folgt die korrigierte Fassung:
"Osnabrücker Evolutionspfade": Regionales Netzwerk für
Nachhaltigkeit
Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirchen
vernetzen – 50 Veranstaltungen
"Eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft ist nur möglich,
wenn Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft
"Osnabrücker Evolutionspfade": Regionales
Netzwerk für Nachhaltigkeit
Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirchen
vernetzen – 50 Veranstaltungen
"Eine zukunftsfähige, nachhaltige Gesellschaft ist nur möglich,
wenn Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kirchen eng
zusammenarbeiten. Das Netzwerk –Nachhaltiges Osnabrück– möchte lokale
Initiativen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenführen und
Impulse f
Die Energiekosten steigen deutlich an. Mit 54 Prozent versucht die
Mehrheit der deutschen Konsumenten, über Energiesparmaßnahmen die
zunehmenden Kosten zu kompensieren. Mehr als ein Drittel will in
moderne Haushaltsgeräte investieren, die weniger Energie verbrauchen.
Ein Viertel plant, Ausgaben für Konsumgüter und Freizeitaktivitäten
einzuschränken, um die Mehrbelastung auszugleichen. Das sind die
Ergebnisse der aktuellen IPSOS-Studie der CreditPlus Bank
Presseinformation
Greenpeace startet Expedition zum Nordpol / Aktivisten bringen
über zwei Millionen Unterschriften zum Schutz der Arktis an den Pol
Start: Sonntag, 7. April 2013
Ort: Barneo Base / Spitzbergen
Hamburg, 2.4.2013
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch wenn noch immer Eis und Schnee in Deutschland liegen, war der
Winter dieses Jahr im Durchschnitt zu warm. Der Klimawandel trifft
aber auch die Arktis. Dort schmilzt vor allem das Meereis im Sommer
dramati
Organische Abfälle stellen in der Entsorgung eine große Herausforderung dar. In Deutschland machen sie immerhin über 40 Prozent unseres Mülls aus. Viele denken bei organischem Abfall an Gemüse- und Obstabfälle, Eierschalen, Tee- und Kaffeereste, Baum- und Strauchschnitt. Im weiteren Sinne zählen jedoch auch Fleisch- und Fischreste dazu oder Abfallprodukte bei der industriellen Fertigung unserer Nahrung. Nicht zuletzt sind es die unzähligen Hotels, Gastst&
Anlässlich des heutigen Energiegipfels von
Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten erklärt
NABU-Präsident Olaf Tschimpke:
"Es ist kein Beinbruch für die Energiewende, dass die Gespräche
zwischen Bund und Ländern zur Strompreisbremse vorerst gescheitert
sind. Von einem Minimalkonsens hätten die privaten Haushalte ohnehin
kaum profitiert. Außerdem wurden so zumindest der drohende
Ausbaustopp für erneuerbare Energie
Dr. Martin Viessmann, geschäftsführender
Gesellschafter der Viessmann Group, ist vom Wirtschaftsmagazin
–Capital– zum "Greentech Manager des Jahres 2012" gewählt worden
(Ausgabe 4/2013). Er trimmte sein Heiztechnik-Unternehmen, das seit
Jahrzehnten als Umweltpionier gilt, weiter konsequent auf Effizienz
und baute es zu einem ökologischen Vorzeige-Betrieb aus, der die
energie- und klimapolitischen Ziele Deutschlands für 2050 bereits
heute erreicht.