NABU: UN-Erdgipfel muss Weichen für nachhaltiges Wirtschaften stellen – Tschimpke: Deutschland hat Vorbildfunktion bei Gestaltung einer „Green Economy“

Vom 20. bis 22. Juni, 20 Jahre nach
dem ersten Erdgipfel der Vereinten Nationen im Jahr 1992, findet in
Rio de Janeiro erneut ein Weltgipfel zur Nachhaltigen Entwicklung
statt. NABU-Präsident Olaf Tschimpke nimmt in seiner Funktion als
stellvertretender Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung
und als Mitglied der deutschen Regierungsdelegation an der
Rio+20-Konferenz teil.

Mit Blick auf den Gipfel nennt der NABU fünf Schwerpunktthemen für
eine globale Keh

„Unter Strom“: ZDFzoom-Dokuüber den „Kampf um die Energiewende“

Riesige Kraftwerke der großen Energiekonzerne, die
Deutschland mit Atom- und Kohlestrom versorgen, waren gestern. Nun
wird die komplette Energieerzeugung umgestellt auf "grünen Strom".
Ein Experiment ohne Vorbild zeigt die ZDFzoom-Dokumentation "Unter
Strom – Der Kampf um die Energiewende" am Mittwoch, 20. Juni 2012,
22.45 Uhr. Die Autoren Steffen Judzikowski und Hans Koberstein stoßen
auf ungelöste Probleme und entdecken überraschende Fortschr

„Greentech Innovation and Diffusion“: Wie Greentech-Unternehmen Finanzierungsschwierigkeiten bewältigen

Neues Roland Berger-Buch zeigt: Grüne Technologien werden für verschiedene Anwendungen immer wichtiger Umsatz der deutschen Greentech-Firmen wächst bis 2013 um ca. 20 Prozent pro Jahr Doch die Finanzierung von innovativen Technologien gestaltet sich weltweit schwierig Staatliche Förderprogramme und ein gutes Verhältnis zur Hausbank können helfen, Finanzierungsprobleme zu lösen und das Wachstum zu sichern

NABU: Rösler will geltendes Naturschutzrecht für die Energiewende aussetzen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke hält die aktuellen
Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Rösler zur Aufweichung des
geltenden Naturschutzrechts beim Netzausbau für weltfremd und
inakzeptabel:

"Minister Rösler will mit der Aushebelung geltenden Rechts – seien
es die europäischen Naturschutz-Richtlinien oder das
Erneuerbare-Energien-Gesetz – mutwillig verlässliche
Rahmenbedingungen und jegliche Planungssicherheit für das Gelingen
der Ene

Deutsche wollen ihr Handy länger nutzen / VCI-Umfrage zum Weltnachhaltigkeitsgipfel Rio+20

Viele Deutsche können sich vorstellen, ihr
derzeitiges Mobiltelefon länger zu nutzen, um auf diese Weise
Rohstoffe zu sparen. Eine große Mehrheit der Bevölkerung sieht somit
einen klaren Zusammenhang zwischen dem Kauf neuer Handys und dem
Rohstoffeinsatz, der für die Herstellung der Geräte nötig ist. Das
geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das
Meinungsforschungsinstitut forsa für das Factbook
"Ressourceneffizienz" vom

Größte deutsche Ökostrom-Studie: Strom-Umsteiger meinen es ernst / Ökostrom-Tarifwechsler: Eine pragmatische Minderheit

Jeder vierte Deutsche sagt, er habe sich für
einen Stromtarif entschieden, der Strom aus erneuerbaren Quellen
liefert. Das zeigt der "Umsteiger-Report Energiewende", eine jetzt
von der gemeinnützigen Change Centre Stiftung aus Meerbusch
veröffentlichte Studie. Teilnehmer waren mehr als 1.000 repräsentativ
befragte Bundesbürger. Vertiefend wurden über 5.500 Ökostromnutzer
untersucht – das ist die aktuell größte Befragung zum Thema &Ouml

Freiburg Green City / Green Growth: Investitionen in erneuerbare Energien stärken die lokale Wirtschaft

Freiburg verkörpert die erfolgreiche Integration
von einstigen Gegensätzen – Ökologie und Ökonomie. Umweltfreundliche
Politik, Solarenergie, Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zu
treibenden Kräften für die wirtschaftliche, politische und städtische
Entwicklung Freiburgs geworden. Mit ca. 12.000 Beschäftigten – das
sind fast drei Prozent der Erwerbsbevölkerung – in 2000 Unternehmen
und Institutionen, trägt die Umwelt- und Solarbranche ca. 6

KfW senkt erneut die Zinsen

– "Signalzins" von 1% auf weitere Programmvarianten ausgeweitet
– Programm "Energieeffizient Sanieren" für wohnwirtschaftliche
Vorhaben mit 1% in allen Laufzeiten
– Zinssätze ab 1% im KfW-Energieeffizienzprogramm und
KfW-Umweltprogramm auch bei 10jähriger Laufzeit
– Im Programm "Energieeffizient Sanieren – Kommunen" Zinssätze
künftig ab 0,10%

Die KfW nutzt die anhaltend günstige Entwicklung am Kapital

KfW IPEX-Bank finanziert Export deutscher Maschinentechnik für den Tagebau nach Australien

– Bei der Expansion des australischen Eisenerzproduzenten
Fortescue Metals Group Limited spielt deutsche Maschinentechnik
eine zentrale Rolle: Exportvolumen in Höhe von 140 Mio. EUR
– Mining-Aufträge sichern bei deutschen Lieferanten Arbeitsplätze
– Neue Technologie leistet Beitrag zum Umweltschutz

Mittels eines Kredits in Höhe von umgerechnet 140 Mio. EUR
unterstützt die KfW IPEX-Bank die australische Bergbaugesellschaft
Fortescue Metals Gro