Der NABU hat sich für die rasche Einführung der
Wertstofftonne ausgesprochen und an Bundesumweltminister Röttgen
appelliert, so schnell wie möglich ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu
bringen und in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Die
Wertstofftonne soll der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack nachfolgen
und neben Verpackungen auch andere Kunststoffe und Metalle aufnehmen.
Experten im Auftrag Röttgens haben jetzt aufgezeigt, dass durch
Anpassung an den S
Über 15.523 ökologische Kreditprojekte finanziert, Kreditvolumen
wächst auf 1,73 Mrd. Euro, grüne Dividende: 369 kg CO2 pro Aktie.
Die 1997 gestartete UmweltBank finanziert und fördert mit dem Geld
der Anleger und öffentlichen Mitteln ausschließlich und satzungsgemäß
Umweltprojekte in ganz Deutschland. Die Zahl der finanzierten
Umweltprojekte beläuft sich Ende 2011 auf 15.523, eine Zunahme um
1.071 im Vergleich zum Vorjahr. Drei davo
13. Mai 2012 – Die anhaltend hohen Preise für
Erdöl und Benzin bedrohen nach Einschätzung der Internationalen
Energieagentur (IEA) die Weltwirtschaft. Sie "könnten die Erholung
der Konjunktur strangulieren und die Weltwirtschaft zurück in die
Rezession treiben", warnte IEA-Chefökonom Fatih Birol im Interview
mit dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 6/2012, EVT 16. Mai).
Die IEA, ein Zusammenschluss der großen Erdöl-Verbraucherstaate
Mit einem aus der Luft erkennbaren Menschenbanner
protestieren 600 Greenpeace-Aktivisten aus ganz Deutschland heute für
mehr Waldschutz. Auf einer Wiese nahe dem brandenburgischen
Buchenwaldgebiet Grumsin, einem UNESCO Weltnaturerbe, formen sie
einen Baum. Dieser symbolisiert die Waldfläche Deutschlands. Ein
rotes Herz in der Mitte der Baumkrone steht für zehn Prozent der
öffentlichen Waldfläche, die laut Bundesregierung bis zum Jahr 2020
geschützt werden soll
EU-Rat der Fischereiminister tagt zu nachhaltigen Fanggrenzen und
Fischereisubventionen – Bündnis OCEAN2012 fordert, dass
Bundesregierung Fischereisubventionen an überprüfbare Bedingungen
knüpft – OCEAN2012-Bericht zeigt, wie Subventionen die Überfischung
befeuern
Im Vorfeld des EU-Rates der Fischereiminister am 14. Mai fordern
die deutschen Mitglieder der Allianz OCEAN2012 Bundesministerin Ilse
Aigner (CSU) und ihren Staatssekretär Ro
Der NABU fordert die Bundesländer auf, heute im
Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen, um die von der
Bundesregierung geplanten Kürzungen der Solarförderung im
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu entschärfen. "Die Photovoltaik
ist ein wesentlicher Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende in
Deutschland. Wenn jetzt die Vergütungszahlungen für Solarstrom
drastisch um bis zu 45 Prozent innerhalb eines Jahres gesenkt und
gleichzeitig von Ja
Die Ergebnisse der Steuerschätzung von heute
zeigen, dass sich Wirtschaft und Arbeitsmarkt weiterhin gut
entwickeln. Es ist zwar erfreulich, dass wir mit Steuermehreinnahmen
rechnen können, zur Euphorie besteht jedoch kein Anlass. Denn die
erwarteten Mehreinnahmen gleichen die dynamisch ansteigenden Ausgaben
nicht annähernd aus, sagte der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Dr.
Gerd Landsberg, heute in Berlin.
Mehr als 60 Prozent vom Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) befragter Entsorgungsbetriebe halten es für
notwendig, dass die organisatorischen und rechtlichen Probleme der
Verpackungsentsorgung behoben werden müssen, um die
Wertstofferfassung in Deutschland zu optimieren. Sie halten die
Verpackungsverordnung für kein sinnvolles Instrument, um das
Recycling zu fördern. Das geht aus dem neuen VKU-Spotlight hervor,
das VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp und VKU-Haup
Europäer gehen mit Papierservietten äußerst
verschwenderisch um – insbesondere dann, wenn sie den Nutzer nichts
kosten. Das ist das Ergebnis einer von der SCA-Marke Tork in Auftrag
gegebenen Umfrage in sechs europäischen Ländern. Die Studie zeigt,
dass mehr als die Hälfte der Befragten in Cafés, Restaurants oder
anderen öffentlichen Bereichen mehr Servietten verwendet als
notwendig – obwohl sie sich selbst als umweltbewusst einschätzen. Das
v