"Stadtwerke können den aktuellen unsicheren
Rahmenbedingungen nur begegnen, indem sie die Energiewende in
Optionen denken", betont Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung
der Trianel GmbH, zum Auftakt der E-world 2013 in Essen. Kommunale
Unternehmen seien gut beraten, das kommende Jahr zu nutzen, sich
optimal auf die sich verändernden Energiemärkte vorzubereiten.
Trianel erwartet trotz der angekündigten Strompreisbremse von
Bundesumweltministe
Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace
Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk
Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes
begonnen. Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei
Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten
zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb
von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an
und gleic
Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation fordert von EU Parlament
Beschluss über klaren Richtungswechsel der Gemeinsamen
Fischereipolitik
In der kommenden Woche entscheidet das EU-Parlament über den
Vorschlag seines Fischereiausschusses zur Reform der Gemeinsamen
Fischereipolitik (GFP). Im Vorfeld der für Dienstag (5.2.2013) in
Straßburg angesetzten Plenardebatte (Abstimmung folgt am 6.2.2013)
appelliert die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) an d
Mit winterlichen Laubbeständen können Kommunen
Energie gewinnen und reichlich Geld sparen, berichtet das Magazin GEO
in seiner Februar-Ausgabe. Vorreiter ist die Stadt Ibbenbüren:
Mithilfe der Firma Riela in Riesenbeck, spezialisiert auf das Pressen
von Pellets, konnte auch das im Herbst und Winter angefallene Laub
brikettiert werden. Die Ausbeute des Pilotversuchs ist beträchtlich:
Jedes Kilogramm ergibt fünf Kilowattstunden Energie. Das gesamte Laub
der Stadt, etwa
– Priener Firma entwickelt Computersoftware
– 40 Prozent weniger Energie nötig
– 115.000 Euro von DBU
Deutschlands Straßen und Plätze werden nachts von etwa neun
Millionen Straßenlaternen beleuchtet. "Der hohe Stromverbrauch der
Lampen ist teuer und setzt viele Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid
frei", betont Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Das Unternehmen sixData (Prien
am
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) will offenbar
auf die zuvor angekündigte "definitive Klarstellung" in
Atomgesetz-Novelle verzichten
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) wirft Bundesumweltminister
Peter Altmaier (CDU) in der Debatte über die geplante
Atomgesetznovelle vor, die Öffentlichkeit mit Blick auf die
Niedersachsenwahl hinters Licht zu führen. Zwar bekräftige der
Minister andauernd den langjährigen Parteienkonsens über die
aussch
Der NABU hat zu einer breiten Teilnahme an der
morgigen Demonstration "Wir haben es satt!" für eine andere
Agrarpolitik aufgerufen. "Es wird höchste Zeit, dass die Agrarpolitik
auf einen zukunftsfähigen und naturverträglichen Kurs gebracht wird",
sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der NABU beteilige sich mit über
200 Mitgliedern und Aktiven aus dem gesamten Bundesgebiet an der
Demonstration, die am morgigen Samstag in Berlin vom Hauptbahnhof