NABU fordert Nachbesserungen bei Gebäudesanierung – Studien zeigen Potenzial auf

Aus Sicht des NABU wird die Bundesregierung ihre
Klimaziele nicht erreichen, wenn bei der Gebäudesanierung nicht
erheblich nachgebessert wird. Bis 2050 sollen laut Energiekonzept
alle Gebäude in Deutschland klimaneutral sein. Einen ersten wichtigen
Beitrag soll die Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden bis 2020
leisten. Wie dieses Ziel jedoch umgesetzt werden soll, ist auch nach
Bekanntwerden des neuen Entwurfs für die Energieeinsparverordnung
(EnEV) völlig unk

Erfolgsfaktor Kommune: Fachtagung Energiegenossenschaften – Genossenschaftliche Modelle der Bürgerbeteiligung an der Energieversorgung / Tagung am 8. Mai 2012 in Neumünster, Anmeldung bis 27. April

Kommunen können maßgeblich zum Erfolg einer
Energiegenossenschaft beitragen und bei der Realisierung von
Erneuerbare-Energien-Projekten mit den Bürgern und der lokalen
Wirtschaft zusammenarbeiten. Wie kann es Regionen gelingen, sich
künftig eigenständig mit Energie zu versorgen? Und wie kann eine
Kommune selbst zum Initiator einer Energiegenossenschaft werden? Die
Fachtagung Energiegenossenschaften zeigt viele Praxisbeispiele, wie
die Energiewende in der Region g

Die Gewinner des Stadtwerke-Award 2012 – Allgäuer Überlandwerk, Stadtwerke Heidelberg und Osterholzer Stadtwerke sind die innovativsten Stadtwerke 2012 – Sonderpreis für MVV Energie AG

Die Allgäuer Überlandwerk GmbH
(AÜW) aus Kempten im Allgäu ist der Sieger des diesjährigen
Stadtwerke-Award 2012. Die beiden miteinander kombinierbaren
Beteiligungskonzepte der AÜW über Genossenschaften und
Finanzierungsmodelle in Form von Inhaberschuldverschreibungen und
Sparbriefen überzeugt durch die konkrete Einbindung der Kunden an
regenerativen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Der
Freiflächen-Solarpark "Ursularied" ist das

Höhn (Grüne): Rösler profiliert sich gegen Energiewende/ Hohe Strompreise durch Monopole

Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende
von Bündnis 90/Die Grünen, wirft der Bundesregierung eine Blockade
bei der Umsetzung der Energiewende vor. Sie habe den Eindruck, dass
die zuständigen Ministerien sich behindern. "Das
Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium
blockieren sich gegenseitig, deshalb funktioniert da auch nichts",
bemängelte Höhn in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN
(Ausstrahlung, heute, Montag,

Kritik des VKU an der Verpackungsentsorgung / „Kleine Korrekturen bringen uns nicht weiter“

"Die Verpackungsentsorgung in Deutschland krankt
seit 20 Jahren. Fünf Novellen der entsprechenden Verordnung haben das
System nur noch komplizierter und undurchschaubarer werden lassen.
Kleine Korrekturen bringen uns nicht mehr weiter. Wir brauchen ganz
neue Mechanismen. Dies ist vor dem Hintergrund knapper werdender
Ressourcen unabdingbar", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer
des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Der Verband fordert eine
grundsät

EANS-Stimmrechte: Sunways AG / Korrektur der Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung vom 01. Mrz. 2012, 14:38 Uhr

——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)

1. Herr Xiaofeng Peng, Volksrepublik China, hat uns am 01.03.2012 gemäß § 21
Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass sein Stimm

Neuauflage der Roland Berger-Studieüber Lithium-Ionen-Batterien für Autos: Fünf Spitzenreiter teilen sich den Großteil des Marktes auf. Starker Preisdruck führt zur Marktkonsolidierung

Der Weltmarkt für Lithium-Ionen-Batterien für Autos wächst bis 2015 aufüber 9 Milliarden Dollar Neue und bestätigte Programme, vor allem in Asien, werden zum Teil durch Volumenrückgänge in Europa und Amerika kompensiert Fünf Spitzenreiter kontrollieren bis 2015 rund 70 Prozent des weltweiten Marktes: AESC, LG Chem, Panasonic/Sanyo, A123 und SB LiMotive Bis 2015 führen hohe Produktionsüberkapazitäten und sinkende Preise zu starker Marktko

Verpackungen können nachhaltig sein EUROFORUM-Konferenz „Sustainable Packaging 2012“ 14. und 22. Juni 2012, Köln

18. April 2012. Nachhaltigkeit gehört für
viele Unternehmen bereits zur Unternehmensstrategie und umfasst die
gesamte Wertschöpfungskette. Um den "ökologischen Fußabdruck" zu
reduzieren und einen nachhaltigen Konsum zu ermöglichen, steht neben
der nachhaltigen Produktgestaltung auch die Verpackung im Mittelpunkt
des Interesses. Nicht nur das Material an sich wird hierbei
berücksichtigt, sondern die gesamte Prozesskette. Unter dem Vorsitz
von Dr