EU-Parlamentarier schwächen CO2-Grenzwerte für Kleinlaster ab

Pressemitteilung

Umweltausschuss des EU-Parlaments verneigt sich erneut vor der
Automobilindustrie und schwächt CO2-Grenzwerte für Transporter und
Kleinlaster ab – DUH-Geschäftsführer Resch: "Automobilindustrie
diktiert ihre Bedingungen der Politik" – weiterhin Tempo 200 für
Rennlaster in Deutschland erlaubt Umweltausschuss des EU-Parlaments
verneigt sich erneut vor der Automobilindustrie und schwächt
CO2-Grenzwerte für Transporter und Klein

Stadtwerke zum Energiekonzept der Bundesregierung

Das heute im Bundeskabinett beschlossene
Energiekonzept der Bundesregierung wird in seinen Zielmarken für den
Ausbau der erneuerbaren Energien sowie für die Minderung der
Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2050 von den Stadtwerken
begrüßt. "Für Stadtwerke ist das Thema Energieeffizienz und
Energieeinsparung mit ihrer Nähe zum Bürger schon lange geübte
Praxis, insofern können wir den in diesen Bereichen eingeschlagenen
Weg nachvollziehe

EU-Kommission schlägt Energiespar-Siegel für Fernseher vor

Energie und Geld sparen auch beim
Fernsehabend: TV-Geräte sollen in Europa künftig mit einem
Energiesiegel ausgestattet werden. Das schlug die Europäische
Kommission am Dienstag in Brüssel vor. Fernseher treiben die
Stromrechnung eines Haushalts um bis zu zehn Prozent in die Höhe. Der
Energieverbrauch der Geräte soll künftig beim Kauf auf einer Skala
von A (grün) bis G (rot) deutlich gemacht werden.

Das Etikett muss klar und deutlich zu sehen sein

CDU/CSU und FDP wollen mit Rezepten von gestern Zukunft gestalten. Bundesregierung beschließt „Energiekonzept der Unvernunft“ und provoziert neue Proteste

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) kritisiert am Energiekonzept der Bundesregierung vor allem,
dass unter dem Deckmantel des Ausbaus erneuerbarer Energien veraltete
Technologien wie die Atomkraft und die Kohleverstromung gefördert
werden sollen. "Mit Rezepten von gestern lässt sich die
energiepolitische Zukunft Deutschlands nicht gestalten. Die
Bundesregierung hat ein Konzept der Unvernunft beschlossen", sagte
der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.

NABU: Energiekonzept der Bundesregierung ist Mogelpackung

Der NABU lehnt das vom Bundeskabinett heute
verabschiedete Energiekonzept entschieden ab. "Die Bundesregierung
ist an ihrem eigenen Anspruch, ein langfristig angelegtes Konzept zur
Energieversorgung in Deutschland zu entwickeln, kolossal gescheitert.
Herausgekommen ist eine ideologisch festgelegte und fachlich nicht
gerechtfertigte Verlängerung der Atomlaufzeiten, die mit ein paar
wohlklingenden und unverbindlichen Absichtserklärungen garniert
wurde", kritisierte NABU-Bu

Haufe Entscheider-Panel: Energieeinsparung ist nur für wenige Unternehmen ein Thema

Die Förderprogramme, die Bund und Länder für die
energetische Sanierung von Immobilien bieten, sind nur für ein
Viertel der Unternehmen interessant. Das ergab eine Umfrage des Haufe
Entscheider-Panels unter Entscheidern und Führungskräften.

Zwar haben sich drei Viertel der Befragten mit den
Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung befasst. Die meisten
von ihnen informierten sich im Internet, nur wenige bei Unternehmens-
und Energieberatern o

Regierung plant Sicherheitsrabatt für alternde Atomkraftwerke

Einladung zur Pressekonferenz

Sehr geehrte Damen und Herren,

die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für
deutsche Atomkraftwerke auf 46 plus x Jahre soll mit
Sicherheitsrabatten flankiert werden. Der bisher im Atomrecht allein
maßgebliche Standard von "Stand von Wissenschaft und Technik" soll
aufgeweicht werden. Gleichzeitig wirft die Bundesregierung
Nebelkerzen, indem sie fälschlich behauptet, sie ziehe in der
geplanten Novelle des

Greenpeace protestiert bundesweit gegen Atomkraftwerke/ Umweltminister Röttgen soll im Kabinett gegen Laufzeitverlängerung stimmen

An allen zwölf Standorten von Atomreaktoren in
Deutschland protestieren Greenpeace-Aktivisten heute früh gegen die
von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für
Atomkraftwerke. Sie projizieren die Warnung "Atomkraft schadet
Deutschland" an die Reaktoren und Kühltürme der Kraftwerke. Heute
will die Bundesregierung die für eine Laufzeitverlängerung nötigen
Gesetze im Kabinett beschließen. Die unabhängige Umweltorga

Erfolgsmodell für nachhaltige Ressourcenschonung: 20 Jahre Grüner Punkt / Am 28. September 1990 erfolgte Eintrag ins Handelsregister

Sperrfrist: 28.09.2010 00:02
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Vor genau 20 Jahren gründeten Handel und Industrie in Bonn die
"Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland Gesellschaft für
Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH". Damit schuf die
deutsche Wirtschaft ein Modell zur Rücknahme und Verwertung
gebrauchter Verpackungen vom Verbraucher, das zu

Bürger schicken 21.000 Protestfaxe an Röttgen und Brüderle /
Online-Fax-Aktion fordert mehr Klimaschutz im Energiekonzept /
BMU-Mitarbeiter beschweren sich über Fax-Flut

Innerhalb weniger Tage haben Bürger bereits mehr
21.000 Protestfaxe an das Bundesumweltministerium und das
Bundeswirtschaftsministerium versandt und mehr Klimaschutz im
Energiekonzept der Bundesregierung gefordert (
http://www.campact.de/klima/sn11/signer ). Die Faxe verlangen, im
Energiekonzept jährlich steigende Mindestwirkungsgrade für fossile
Kraftwerke festzuschreiben. So soll der Anteil klimaschädlicher
Kohlekraft am Strommix schrittweise vermindert werden. Das