Bürger verleihen Anti-Atom-Protest ein Gesicht /
Greenpeace sammelt morgen Aktionsfotos vor kommenden Castor-Transporten

In knapp 50 Städten werden
Greenpeace-Aktivisten morgen Aktionsfotos gegen die Atompolitik der
Bundesregierung sammeln. Mit dem Symbol der Castor-Gegner, einem
gelben X, können Bürgerinnen und Bürger ihren Protest gegen die
anstehenden Atommüll-Transporte zum Ausdruck bringen. Der nächste
Castor-Transport finden Anfang November ins niedersächsische
Zwischenlager Gorleben statt. Die Aktions-Bilder werden von
Greenpeace im Internet und während der beg

Den Bestand schrittweise modernisieren / IEU bewertet dieÄnderungen im Energiekonzept positiv, aber insbesondere im Wärmemarkt als nicht ausreichend

Modernisierungsanreize statt Zwangssanierung – der
neue Tenor in der endgültigen Fassung des Energiekonzepts weist laut
Initiative Erdgas pro Umwelt (IEU) in die richtige Richtung. Das
aufrechterhaltene Ziel, den Primärenergiebedarf des Gebäudebestands
bis 2050 um 80 Prozent zu reduzieren, ist allerdings nach wie vor zu
hoch gesteckt. Auch das Potenzial von Erdgas für den Energiemix der
Zukunft ist weiterhin nicht ausreichend berücksichtigt. Nach der
groben Weiche

RWE setzt Internationalisierung der Elektromobilität fort / – Erster Kooperationsvertrag in Dänemark unterzeichnet / – Lieferung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge vereinbart (mit Bild)

RWE setzt Internationalisierung der Elektromobilität fort / – Erster Kooperationsvertrag in Dänemark unterzeichnet / – Lieferung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge vereinbart (mit Bild)

RWE setzt die Internationalisierung des Geschäftsfeldes
E-Mobilität konsequent fort. Anlässlich der in Kopenhagen
stattfindenden World Climate Solutions, der bedeutendsten Umweltmesse
in Skandinavien, unterzeichneten Rainer Bachmann, Leiter Business
Development B2B bei der RWE Effizienz GmbH, und Nils T. Dullum,
Geschäftsführer der in Kopenhagen ansässigen CleanCharge Solutions(CC
S), einen Kooperationsvertrag.

Der Vertrag beinhaltet die Lieferung von RW

ots.Audio: IAA in Hannover hat die Erwartungenübertroffen
Nutzfahrzeugbranche spürt Rückenwind der Konjunktur
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation:

Die 63. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover hat die Erwartungen der
Branche übertroffen. Der Präsident des Verbandes der
Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, zog heute (30.9.) bei
der Abschlusspressekonferenz eine zufriedene Bilanz. Die Messe
markiere einen Wendepunkt in der Branche, so Wissmann:

1. O-Ton Matthias Wissmann

Vor einem Jahr hatten wir noch große Sorgen. Die Branche steckte
in der tiefsten Krise ihrer Geschichte: Umsatzrückg&

Energiekonzept: Kein Durchbruch für die Gebäudesanierung

Mit Ernüchterung nahm die Deutsche Heizungsindustrie
das gestern vom Kabinett beschlossene Energiekonzept der
Bundesregierung auf: "Der Durchbruch zur dringend notwendigen
Verdopplung des Modernisierungstempos ist damit noch nicht in Sicht.
Denn was die nächsten praktischen Schritte anbelangt, enthält das
Energiekonzept leider nur wenig Konkretes", kritisiert Klaus Jesse,
Präsident des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und
Umwelttechnik (BDH)

ASUE verleiht Preis der deutschen Gaswirtschaft für Innovation und Klimaschutz 2010 – Branche liefert wertvolle Impulse für den Energiemix der Zukunft (mit Bild)

ASUE verleiht Preis der deutschen Gaswirtschaft für Innovation und Klimaschutz 2010 – Branche liefert wertvolle Impulse für den Energiemix der Zukunft (mit Bild)

– Aus Windkraft wird Erdgas: Bahnbrechende Speichertechnologie für
Erneuerbare Energien erhält Hauptpreis

– Supermärkte mit eigenem Energiekonzept: Hauptpreis für
innovativen Einsatz von Gaswärmepumpen

– Vorbildliche Umrüstung: Erdgas-Fuhrparks gewinnen in der
Kategorie "Umweltschonende Mobilität"

Mehr als 120 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
konnten sich gestern Abend in der rheinland-pfälzisc

Konzeptstudie Octavia Green E Line: das erste Elektroauto von Skoda (mit Bild)

Konzeptstudie Octavia Green E Line: das erste Elektroauto von Skoda (mit Bild)

– Bis zu 140 km Reichweite mit moderner Lithium-Ionen-Batterie
– Motorleistung bis zu 85 kW im Spitzenbereich
– Erste Testflotte bereits für 2011 geplant

Skoda Auto setzt sich beim Thema Elektroauto mit an die Spitze der
Bewegung. Zum Pariser Automobilsalon präsentiert der tschechische
Hersteller mit der Konzeptstudie Octavia Green E Line zum ersten Mal
ein Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb. Damit stellt Skoda erneut
seine Innovationskraft und technologische Kompetenz

Deutsche Bahn AG setzt auf Prozessverschleppung beim Projekt Stuttgart 21

Pressemitteilung

Die Deutsche Bahn AG verzögert Gerichtsprozess, der Transparenz in
die Gesundheits- und Klimaschutzvorgaben beim Projekt Stuttgart 21
gebracht hätte – Nachdem sich das Verwaltungsgericht Stuttgart drei
Monate lang für zuständig erklärt hat, verweisen Verwaltungsrichter
den von der Deutschen Umwelthilfe angestrengten Prozess auf Antrag
der Deutschen Bahn plötzlich nach Berlin

Drei Monate lang war das Verwaltungsgericht Stuttgart zust&auml

Elektromobilität und Hybridantrieb beim Nutzfahrzeug sind Schwerpunktthemen / IAA zeigt technologischen Fortschritt bei alternativen Antrieben

Transporter und Busse mit Hybrid- oder
Elektroantrieb prägen das Bild der 63. IAA Nutzfahrzeuge. Hinzu
kommen erste Hybrid-Lkw. "Diese IAA 2010 zeigt eindrucksvoll den
technologischen Fortschritt auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren im
Nutzfahrzeugbereich. Die Fahrzeuge werden – dank der Innovationskraft
von Herstellern und Zulieferern – noch sauberer und sparsamer",
betonte Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der
Automobilindustrie (VDA).

So erwartet die IA

VDA und IRU veranstalten Symposium zur CO2-Reduktion bei Nutzfahrzeugen / Innovative Transportlösungen für den „grünen“ Lkw

Internationale Experten der
Nutzfahrzeug-Hersteller, von Bundes- und EU-Institutionen sowie der
Spediteure haben auf der IAA Möglichkeiten und Grenzen einer weiteren
wirksamen Verbesserung der CO2-Bilanz des Straßengüterverkehrs
beraten. Das Symposium "CO2-Reduktion in der Nutzfahrzeugbranche –
Trends, Technologien, gesetzliche Maßnahmen" wurde von der
International Road Transport Union (IRU) und dem Verband der
Automobilindustrie (VDA) gemeinsam veranstalte