Die Reform der EU-Agrarpolitik (GAP) ist ein
wichtiges Thema auf der Agrarministerkonferenz in Lübeck. Neben
Bundesagrarministerin Ilse Aigner und allen Landesagrarministern wird
am 8. Oktober auch EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos erwartet.
Bisher verteidigt die Bundesregierung den Status quo bei der
Verteilung von jährlich knapp 60 Mrd. Euro Agrargelder. Sie will am
System pauschaler Direktzahlungen festhalten. Bioland sieht damit
weitere Diskussionen um die Kürzung des G
eine immense Zahl der Baumaschinen, Bagger, Kräne und
Abrissgreifer auf der Baustelle für Stuttgart 21 arbeitet
offensichtlich ohne die in der Genehmigung für das Bauprojekt
vorgeschriebenen Dieselrußfilter. Mehrere hundert Fotos zeugen seit
Baubeginn von der offenkundigen Verletzung einer entsprechenden
Auflage in dem Planfeststellungsbeschluss durch die Bauherrin, die
Deutsche Bahn Projektbau GmbH.
Ein "grünes" Gebäude erntet Lorbeeren: Der
geplante Neubau für die Geowissenschaften der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat das Vorzertifikat in Silber
der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.
Dieser Qualitätsnachweis wird besonders energieeffizienten,
umweltbewussten und auf Nachhaltigkeit bedachten Gebäuden verliehen,
die sich noch in der Planungsphase befinden. Das Vorzertifikat wurde
auf
Für Saatgut gilt in der EU ein
Reinheitsgebot. Verunreinigungen mit Gen-Saaten sind verboten. Danach
darf Saatgut nicht vermarktet werden, wenn es auch nur minimale
Spuren Gentech-Sorten enthält. Diese strengen Regelungen wollen nun
die Länder Bayern und Hessen mit ihren Anträgen an die
Agrarministerkonferenz aushebeln. Danach sollen die Behörden künftig
nur noch dann einen Rückruf des Saatgutes anordnen können, wenn die
Verunreinigung in der beh&oum
Was leistet Biotechnologie? Diese Frage
beantworten erstmalig gemeinsam die DBU, BIO Deutschland, der
DBU-geförderte Forschungsverbund ChemBioTech und die drei Finalisten
des Biotechnica-Awards auf der Biotechnica 2010 auf Stand C35. Der
Stand – eine Premiere in seiner Konzeption – soll als
Informationspunkt für Delegationen, Schüler- und Studentengruppen,
Vertreter der Medien und allgemein Interessierten dienen. Der Beitrag
der Biotechnologie zur Erforschung und Entwicklung
Sperrfrist: 04.10.2010 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die ersten Bagger rollen. Das Fundament ist gelegt, der Grundstein
wird heute gesetzt. Im Herzen von Berchtesgaden entsteht das neue
Umweltbildungs- und Informationszentrum "Haus der Berge". Auf einer
Fläche von rund 1.400 Quadratmetern sollen hier künftig Besucher vom
Kind bis zum Senior in die Lebenswelt des Nation
Nordrhein-Westfalen hat sich als international
anerkannter Standort für Umwelttechnik etabliert: Davon überzeugte
sich Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen im Rahmen seines
Besuchs bei HJS Emission Technology am vergangenen Samstag. Das
mittelständische Unternehmen aus Menden im Sauerland hat sich auf
Verfahren zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren von Pkws und
Nutzfahrzeugen aller Art sowie von mobilen Maschinen und stationären
Anlagen wie Blockheizkraf
Einen Tag vor Beginn der Verhandlungsrunde im
chinesischen Tianjin fordert Oxfam die Bundesregierung dazu auf, die
Einrichtung des bereits auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen Ende
2009 versprochenen Klima-Fonds für arme Länder zu forcieren. Der
Fonds soll die klimafreundliche Entwicklung der armen Länder fördern
und sie darin unterstützen, sich gegen zunehmende Dürren,
Überschwemmungen oder Stürme zu wappnen. "Millionen Kleinbauern
brauchen Un
Ein am heutigen Freitag vom
Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) des Deutschen Bundestages
verabschiedeter Beschluss macht eine Kostenexplosion bei der
geplanten Fehmarnbeltquerung deutlich. Der RPA hat darin das
Bundesverkehrsministerium aufgefordert, zusätzliche Risiken von
Europas größtem Infrastrukturprojekt für Deutschland zu bewerten.
Dazu zähle eine Alternative zu der denkmalgeschützten
Fehmarnsundbrücke angesichts der zu erwartenden Verkehrsmen
Der massive Polizeieinsatz gegen Stuttgart
21-Gegner sorgt bundesweit für Empörung. Das Kampagnennetzwerk
Campact hat heute eine Email-Aktion gestartet, mit der Bürger einen
Rücktritt des baden-württembergischen Innenministers Heribert Rech
(CDU) fordern. Zudem verlangen sie von Ministerpräsident Stefan
Mappus einen sofortigen Baustopp für Stuttgart 21 und einen
Volksentscheid über das umstrittene Projekt (
http://www.campact.de/bahn/ml4/mailer ). D