Wenige Tage vor dem Start des Weltklimagipfels in Doha hat Grünen-Klimapolitiker Hermann Ott mehr Engagement einzelner Nationen im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert. "Wir brauchen einen Klima-Club der Pioniere, der beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnimmt", sagte Ott der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Deutschland solle ab 2013 versuchen, den Prozess voranzutreiben. Hier müsse man keine Rücksicht auf Bremsernationen wie die USA nehmen, sagte
Die Bundesregierung plant eine Art Abwrackprämie für alte Kühlschränke von Langzeitarbeitslosen. Nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" will Umweltminister Peter Altmaier (CDU) diese Aktion jetzt so schnell wie möglich starten, spätestens 2013. Das bestätigten Regierungskreise. Gedacht ist demnach daran, Hartz-IV-Haushalten im Zuge einer Energiesparberatung auch den Kauf eines neuen Kühlschrankes der energieeffizientesten Klasse nahezu
Der Chef der Atommüll-?Entsorgungskommission des Bundes, Michael Sailer, drängt auf eine Einigung bei der Suche nach einem Endlager. "Jeder Umweltpolitiker, der sich nicht darum kümmert, dass es zu einer guten Lösung kommt, macht sich schuldig, wenn die Abfälle irgendwann in der Umgebung verstreut sind", sagte Sailer dem Magazin "Cicero". Die Gespräche zwischen Union, SPD, FDP und Grünen über einen parteiübergreifenden Konsens
Das Fliegen verbraucht Ressourcen und belastet die Umwelt. Ein EU-Forschungsprojekt soll dies abmildern. Fraunhofer-Forscher arbeiten daran, die Beeinflussung der Umwelt beim Flugzeugdesign sichtbar zu machen. Ziel ist es, dieÖkobilanz der Luftfahrt zu verbessern.
Zweieinhalb Jahre nach der Explosion der Bohrplattform "Deepwater Horizon" und der darauf folgenden Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat sich der britische Ölkonzern BP mit der US-Regierung auf die Zahlung einer Rekordstrafe geeinigt. Wie ein Sprecher des Unternehmens am Donnerstag mitteilte, beträgt die Buße insgesamt 4,5 Milliarden US-Dollar, die über einen Zeitraum von fünf Jahren gezahlt wird. Die Strafe übertrifft damit deutlich die bisherige Re
Zweieinhalb Jahre nach der Explosion der Bohrplattform "Deepwater Horizon" und der darauf folgenden Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat sich der britische Ölkonzern BP laut Informationen der BBC mit dem US-Justizministerium auf die Zahlung einer Rekordstrafe geeinigt. Die genaue Höhe der Strafzahlung ist noch nicht bekannt, sie soll dem Bericht zufolge aber zwischen drei und fünf Milliarden US-Dollar liegen. Die Strafe würde damit die bisherige Rekord-Buß
Im Streit um eine neue Endlagersuche hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Umweltminister Peter Altmaier (CDU) scharf angegriffen. "Sein ganzes Handeln fördert nicht das Vertrauen, dass er es mit dem Konsens ernst meint", sagte Gabriel der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Hintergrund sind Erwägungen im Umweltministerium, ein Gesetz notfalls im Alleingang zu verabschieden. Gespräche zwischen Regierung und Opposition waren zuletzt kaum noch vorangekommen. Gab
Die Regierung der Republik China (Taiwan) bemüht sich konsequent, um die Beteiligung an der globalen Bewegung zur Reduzierung des Karbonausstoßes, obwohl das Land in der internationalen Politik einen Sonderstatus hat und vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) ausgeschlossen ist.
In Reaktion auf die Vereinbarung von Kopenhagen sicherte Taiwan dem UNFCCC-Sekretariat und der internationalen Gemeinschaft 2010 freiwillig zu, den Aussto&
Bei der Suche nach einem Atommüll-Endlager droht Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) überraschend mit einem Alleingang. Er prüfe "konkrete Schritte", um seinen umstrittenen Entwurf für ein Endlager-Suchgesetz in Kürze auf den Weg zu bringen, heißt es laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in Altmaiers Umgebung. Womöglich wird sich das Bundeskabinett noch im November mit dem Gesetz befassen. Der Versuch, den jahrzehntelangen Streit
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will Getränkehändler zwingen, die Kunden künftig deutlicher darauf hinzuweisen, ob sie Einweg- oder Mehrwegflaschen kaufen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Dafür soll es eine Art Warnhinweis für umweltschädliche Flaschen und Dosen geben. Die "mangelnde Unterscheidbarkeit von bepfandeten Ein- und Mehrwegverpackungen" sei ein wesentlicher Grund für den Rückgang ökolo