Die Klage des Tiefkühl-Spezialisten eismann aus
Mettmann bei Düsseldorf wegen unerlaubter, systematischer Abwerbung
von Handelsvertretern gegen den Tiefkühl-Top-Service (TTS) aus
Hilter muss nun vor dem Bundesgericht entschieden werden.
Nachdem das Oberlandesgericht Oldenburg die Klage auf 20 Millionen
Euro Schadenersatz und ein Verbot zur Abwerbung von Handelsvertretern
abgewiesen hat, will eismann nun vor dem Bundesgerichtshof Beschwerde
einlegen.
Alessandro Benetton, seit April neuer Vorsitzender der Benetton-Gruppe, will den Modekonzern reformieren. "Wir stehen an einem Wendepunkt", sagt Benetton in einem Interview mit der Wirtschaftszeitschrift "Manager Magazin" (Erscheinungstermin: 25. Mai). Die Firmenleitung habe sich in der Vergangenheit nicht genug um eine Wachstumsstory bemüht und "den Endkunden aus dem Fokus verloren". Die Folge: Das Unternehmen stagniert seit einer Dekade, und die Gewinne schru
Der Ex-Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff macht vor allem Banken für den verpatzten Facebook-Börsengang und die Kursverluste verantwortlich. "Es sind technische Reaktionen, die vor allem mit dem Verhalten von spekulativ ausgerichteten Investoren zu tun haben. Die beteiligten Investmentbanken haben nicht auf eine ausgewogene Mischung zwischen kurzfristig denkenden Hedgefonds und langfristig interessierten Investoren geachtet", sagte er dem Hamburger Nachrichten-Magazin "D
Bei Aktionären und Mitarbeitern der Baumarktkette Praktiker wachsen Befürchtungen, dass es sich bei dem vermeintlichen Retter des Unternehmens, dem US-Finanzinvestor Anchorage, eher um einen Totengräber handeln könnte. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Grund: Zeitgleich mit dem Angebot, Praktiker 85 Millionen Euro als Kredit zur Sanierung zur Verfügung zu stellen, verlangten die Anchorage-Manager eine Überschreibung der profitablen Praktiker-Tochter Max B
Die Verschiebung des Starts des Berliner Großflughafens um ein Dreivierteljahr könnte der Bundesregierung Probleme mit der Europäischen Kommission einbringen und die Finanzplanungen der Länder Brandenburg und Berlin durcheinanderwirbeln. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Da die staatliche Flughafengesellschaft den Kreditrahmen von 2,4 Milliarden Euro nahezu ausgeschöpft hat, braucht sie bis zum neuen Starttermin im März frisches Geld. Insider schätz
Karstadt-Investor Nicolas Berggruen sondiert offenbar in letzter Minute einen Einstieg in die insolvente Drogeriemarktkette Schlecker. Der deutsch-amerikanische Unternehmer will nach Informationen des "Manager Magazins" die übrig gebliebenen Teile Schleckers aufkaufen und verwerten. Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz wollte indes ein Interesse Berggruens weder bestätigen noch dementieren. Den Informationen zu Folge stellt Berggruen allerdings harte Bedingungen fü
Städte, Gemeinden und kommunale Unternehmen werten
die Erhöhung des Zuschlags um 0,3 Cent pro Kilowattstunde für neue
und modernisierte KWK-Anlagen als wichtigen Impuls für den Ausbau der
dezentralen Energieerzeugung. Auch die Entscheidung, ab 2013 für alle
vom Emissionshandel betroffenen Anlagen einen Zuschlag von 0,3 Cent
pro Kilowattstunde zu gewähren, wird unterstützt. Der neue Zuschuss
bewegt sich dann je nach Leistungskategorie der Anlagen zwischen 1,