Airbus-Chef Tom Enders, der am 1. Juni die Führung des Mutterkonzerns EADS übernimmt, hat sich für seine neue Aufgabe vorgenommen, die Staatsbeteiligungen am Konzern zurückzufahren. Enders sagte "Bild am Sonntag": "Europa soll in der Top-Liga der Luft- und Raumfahrt bleiben. Ich möchte unsere Ertragsfähigkeit steigern, die Internationalisierung voran treiben und daran arbeiten, dass wir normale Eigentümerstrukturen bekommen, in der staatliche Akt
Die Deutsche Bahn hat im Fernverkehr deutlich zugelegt und ihre Auslastung gesteigert. "Unsere Auslastung im Fernverkehr liegt aktuell bei 48 bis 49 Prozent. Das ist besser als im vergangenen Jahr, und wir nähern uns der Marke von 50 Prozent. In dem ein oder anderen Monat hatten wir das sogar schon", sagte Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg der "Welt am Sonntag". Es sei aber noch eine Menge zu tun, um die Ziele zu erreichen, die der DB-Vorstand der Sparte verordnet
Der scheidende Vorstandschef des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, Louis Gallois, sieht die Gefahr für den Euro größer denn je. "Die Krise ist schlimmer geworden", sagte Gallois der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 27. Mai 2012). "Es gibt das Risiko, dass Griechenland aus der Eurozone austritt. Das könnte zu einem Dominoeffekt führen und andere Länder mitreißen." Auch die Meinungsverschiedenheiten zwischen Deutschland
Die Krise in Griechenland bedroht zunehmend das Export-Geschäft deutscher Firmen. Euler Hermes, Deutschlands größter Export-Versicherer, lehnt nach eigenen Angaben immer häufiger die Absicherung von Geschäftsrisiken ab. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) soll in der kommenden Woche sogar das Aus für alle Neugeschäfte mit Griechenland verkündet werden. Grund sei die angeschlagene wirtschaftliche Lage Griechenlands, die hä
Der Gläubigerausschuss der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker hat die Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens auf den 1. Juni vertagt. Das teilte Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz nach einer Sitzung des Ausschusses mit. "Wir müssen bis nächsten Freitag belastbare Angebote vorliegen haben", erklärte Geiwitz. Sollten bis zu diesem Zeitpunkt keine akzeptablen Angebote einlaufen, müsse der Betrieb bei Schlecker eingestellt werden. Die Kündigun
UPM und die Karl Unternehmensgruppe, Innernzell,
haben sich über den Verkauf der Anteile an der Papierfabrik Albbruck
GmbH verständigt. Die Anteilsübertragung ("Closing") ist bis Anfang
August 2012 geplant. Die Vertragsparteien haben vereinbart, den Wert
der Transaktion nicht zu veröffentlichen.
Im Januar 2012 hat UPM die Papierfabrik Albbruck in
Baden-Württemberg geschlossen und die Produktion graphischer Papiere
an diesem Standort endgültig bee
Wer sich im Franchising beruflich weiterentwickeln möchte, dem
bietet der Deutsche Franchise-Verband e. V. (DFV) mit dem
Franchise-Manager (IHK) eine attraktive Weiterbildungsmöglichkeit. Ab
Montag, 25. Juni startet zum zweiten Mal der berufsbegleitende
IHK-Zertifikatslehrgang. Matthias Lehner, Geschäftsführer der
Bodystreet GmbH und einer der neun Absolventen des ersten Lehrgangs
findet lobende Worte: "Hat richtig Spaß gemacht und sollte für jeden
s
Delcath Systems Inc. (NASDAQ: DCTH)
eröffnet heute offiziell in Galway, Irland, den europäischen
Hauptsitz der Delcath Systems Limited (Delcath Limited), einem
irischen Unternehmen, unter dem Delcath künftig seine europäischen
Geschäftsaktivitäten führen wird. Delcath ist der Entwickler des
Hepatic CHEMOSAT® Delivery Systems, das in einem neuen
Therapieverfahren für Leberkrebspatienten zum Einsatz kommt. Das
CHEMOSAT Delivery System gibt hochdos
Mettmann, 25. Mai 2012 – Die Klage des Tiefkühl-Spezialisten eismann aus Mettmann bei Düsseldorf wegen unerlaubter, systematischer Abwerbung von Handelsvertretern gegen den Tiefkühl-Top-Service (TTS) aus Hilter muss nun vor dem Bundesgericht entschieden werden.
Nachdem das Oberlandesgericht Oldenburg die Klage auf 20 Millionen Euro Schadenersatz und ein Verbot zur Abwerbung von Handelsvertretern abgewiesen hat, will eismann nun vor dem Bundesgerichtshof Beschwerde einlegen.
Die Bewertung der Personalpolitik in den Unternehmen durch die Chemie-Führungskräfte hat sich 2012 im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Das zeigt die diesjährige Befindlichkeitsumfrage des Führungskräfteverbandes VAA unter mehr als 2.000 leitenden und außertariflichen Angestellten der chemischen Industrie. Den ersten Platz im Ranking der Personalpolitik erreicht in diesem Jahr erstmals BASF. Der Vorjahresvierte Merck fällt dagegen deutlich zurück.