RAG-Stiftung will Anteil am Duisburger Hafen kaufen

Der Chef der RAG-Stiftung, Wilhelm Bonse-Geuking, kann sich im Falle eines Börsengangs der Tochtergesellschaft Evonik Investitionen in Unternehmensbeteiligungen vorstellen. Auf die Frage, ob alle Einnahmen in der Stiftung bleiben oder auch eine Beteiligung an dem einen oder anderen Unternehmen denkbar sei, sagte Bonse-Geuking im Interview mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgabe): Die Stiftung habe schon vor drei Jahren "Interesse an einer Beteiligung am Duisburger Hafen

Energiewirtschaft kritisiert unkoordinierte Energiewende

Kurz vor dem Bund-Länder-Treffen für eine bessere Umsetzung der Energiewende übt die Energiewirtschaft heftige Kritik an den bisherigen Fortschritten. "Die Summe der Einzelteile ergibt kein Ganzes. Und das, was es ergibt, ist weit von dem entfernt, was die Bundesregierung als grundlegende Planung für die kommenden Jahre vorgegeben hat", schreibt die Chefin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Hildegard Müller, in einem Beitrag für d

Studie: Toyota ist wieder der größte Autobauer der Welt

Nach sieben Quartalen erobert der von einer Qualitätskrise und den Folgen der Atomkatastrophe in Japan gebeutelte Toyota-Konzern den Spitzenplatz der weltweiten Automobilindustrie zurück. In den ersten drei Kalendermonaten 2012 verkauften die Japaner erstmals seit Frühjahr 2010 wieder mehr Autos als der US-Konkurrent General Motors (GM) und der deutsche Rivalen Volkswagen: Das geht aus einer bisher unveröffentlichten Branchenstudie hervor, die dem "Handelsblatt" (Di

Zukunft des Opel-Werks Bochum vorerst weiter ungewiss

Die Zukunft des Opel-Werks in Bochum bleibt vorerst weiter ungewiss. "Es gibt keine Entscheidung zu Bochum nach 2014", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke am Montag auf einer Betriebsversammlung und verwies dabei auf die bis 2014 geltenden Verträge zur Standortsicherung. "Wir werden zu diesem Vertrag stehen", betonte Stracke. Langfristig müsse das Unternehmen jedoch wirtschaftlich auf sichere Beine gestellt werden, um Arbeitsplätze zu sichern, deutete er f&u

Unternehmen können sich auf der KarriereLounge des Deutschen Preises für Wirtschaftskommunikation präsentieren

Auch in diesem Jahr haben Unternehmen aus dem
deutschsprachigen Raum die Möglichkeit sich am Tag der
Wirtschaftskommunikation am 6. Juni zu präsentieren. In dessen Rahmen
wird neben der abendlichen Verleihung des "Goldenden Funken" eine
Fachtagung mit begleitender KarriereLounge veranstaltet. Der
wissenschaftliche Standort der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Berlin bietet ein ideales Umfeld für Gespräche mit interessierten
Studierenden.

"Mi

Sport-Scheck will Umsatz und Zahl der Filialen verdoppeln

Der Münchner Einzelhandelskonzern Sport-Scheck will die Zahl seiner Filialen sowie den Umsatz innerhalb der nächsten fünf Jahre nahezu verdoppeln. "Heute haben wir 16 Geschäfte, und wir eröffnen laufend neue Standorte. In gut fünf Jahren werden wir voraussichtlich 30 Filialen in ganz Deutschland haben", sagte der Geschäftsführer von Sport-Scheck, Stefan Herzog, der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Gleichzeitig soll auch der

Bericht: TV-Sender RTL erwägt Ernennung eines Programmdirektors

Der Fernsehsender RTL sucht offenbar nach Möglichkeiten, seine Chefin Anke Schäferkordt zu entlasten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Seit Mitte April leitet die TV-Managerin nicht mehr nur das deutsche Sendergeschäft: Mit dem Abgang von Gerhard Zeiler ist Schäferkordt auch für die RTL Group mit ihren Kanälen in ganz Europa mitverantwortlich. In der Diskussion sei daher, bei RTL in Deutschland d