Umfrage: Deutsche empfinden Slogan „Der Kunde ist König“ als reines Lippenbekenntnis

Die Mehrheit der Deutschen nimmt dem Handel das Versprechen nicht mehr ab, dass der Kunde König ist. Das meldet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine Infratest-Umfrage für die Handelshochschule Leipzig (HHL). 59 Prozent meinen, das Motto werde "von den Unternehmen immer weniger beherzigt". Bei den 14- bis 20-Jährigen sind es sogar 65 Prozent. 57 Prozent der Befragten empfinden den Slogan als bloßes Lippenbekenntnis. HLL-Professor Manfred

Bosch will bald unabhängig von japanischer Batterie-Technologie sein

Der Autozulieferer Bosch will bis 2016 unabhängig von asiatischen Herstellern Batterien für die Elektromobilität produzieren. Bis dahin werde man dazu Technologie und Wissen aus Japan nicht mehr benötigen, auf die Bosch heute noch angewiesen sei, sagte der Leiter von Boschs Kraftfahrzeugsparte, Bernd Bohr, dem Nachrichtenmagazin "Focus". "In der Autoindustrie ist das so gut wie übermorgen." Bosch will in der zweiten Jahreshälfte erstmals selbst e

Unternehmen fordern Bildungsoffensiven in Kindergärten und Grundschulen

Führende deutsche Unternehmensvertreter appellieren an die Wirtschaft, angesichts des dramatischen Mangels an qualifizierten Fachkräften stärker in Kindergärten und Schulen zu investieren. "Die Unternehmen müssen sich engagieren. Wenn sie qualifizierten Nachwuchs haben wollen, bleibt ihnen keine andere Wahl", sagte Gerhard Braun, Vizepräsident des Bundesverbands der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der "Welt am Sonntag". Die Forderung wi

Wirtschaft und Wissenschaftler halten Regierungsprognose zum Krippenausbau für zu optimistisch

Die Wirtschaft und Wissenschaftler rechnen damit, dass der Bedarf an Krippenplätzen weitaus größer ist, als von der Bundesregierung kalkuliert. "Ich befürchte, dass im August 2013 viele Eltern bei der Suche nach einem Kitaplatz leer ausgehen", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans-Heinrich Driftmann, der "Welt am Sonntag". Der Ausbau schreite viel zu langsam voran. Er gehe davon aus, "dass deutlich mehr

Merkel: Märkte für deutsche Produkte in der EU sichern

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Abhängigkeit des Wohlstands in Deutschland von der europäischen Entwicklung unterstrichen. Es gehe darum, "unsere Exportchancen weiter zu nutzen", sagte sie in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. Gerade in der Europäischen Union müsse Deutschland deshalb seine Märkte sichern "und auf eine stabile Währung und Wachstum im Euro-Raum und in der gesamten Europäischen Union achten". Ein

Opel-Werk Eisenach verliert möglicherweise Corsa-Produktion

Der angeschlagene Autobauer Opel steht möglicherweise vor einer weiteren Produktionsverlagerung. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, lässt der Chef der General-Motors-Tochter, Karl-Friedrich Stracke, intern prüfen, ob er zum Modellwechsel nach dem Jahr 2014 die Fertigung des Kleinwagens Corsa aus Eisenach abzieht. Zuletzt hatte Opel bestätigt, dass die nächste Generation des Kompaktmodells Astra ab 2015 nur noch in Großbritannien und Polen produ

Scheidender RWE-Chef kritisiert Merkel als „Macht-Mechanikerin“

Der scheidende RWE-Chef Jürgen Großmann hat Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf kritisiert und eine "Macht-Mechanikerin" genannt. Beim Atomausstieg habe sie "nicht politisch geführt", sondern die Entscheidung an eine Ethikkommission wegdelegiert, sagte Großmann der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". "Wenn man führen will muss man Überzeugungen haben. Wenn die eigene Überzeugung nur die ist, an die Macht zu kommen und Mach

Kurs von Facebook-Aktien nach erstem Handelstag nahezu unverändert

Der Kurs der Facebook-Aktien ist nach dem ersten Handelstag nahezu unverändert geblieben. Eine Aktie war für 38 US-Dollar ausgegeben worden. Der Schlusskurs für die Papiere des Internet-Giganten lag bei 38,23 US-Dollar. Kurz nach dem Start des Handels an der Technologiebörse Nasdaq war der Kurs noch auf bis zu 45 US-Dollar nach oben geschnellt, ehe er im weiteren Verlauf des Handels wieder fiel. Die Meinungen der Analysten gehen in Sachen Facebook weit auseinander: Manche hal

Facebook an der Börse gestartet

Der Internetkonzern Facebook ist am Freitag an der Technologiebörse Nasdaq gestartet. Kurz darauf nahmen auch alle deutschen Börsen den Handel mit Facebook-Aktien auf. Es war nach Angaben der Börse Frankfurt das erste Mal, dass eine Aktie direkt am Tag der Erstnotierung im Ausland auch in Frankfurt handelbar gemacht wurde. Nachdem in der Vorzeichnungsphase Aktien zu 38 US-Dollar pro Stück abgegeben wurden, lagen die ersten Kursfeststellungen in New York bei 42,05 US-Dollar pr

Erste Facebook-Börsenkurse bei rund 42 US-Dollar

Der Internetkonzern Facebook ist am Freitag an der Börse gestartet und nach der Vorzeichnungsphase nun für jedermann handelbar. Die ersten öffentlichen Kurse bei der elektronischen Handelsplattform Nasdaq in New York lagen bei rund 42 US-Dollar je Anteilsschein. Auch in Frankfurt soll der Handel in wenigen Minuten aufgenommen werden. Die dts Nachrichtenagentur sendet gleich weitere Details.