Hauptstadtflughafen: Mehdorn kritisiert späte Eröffnung

Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn hat die auf 2013 verschobene Berliner Flughafen-Eröffnung scharf kritisiert. "Dies ist völlig unakzeptabel", teilte Deutschlands zweitgrößte Airline am Donnerstag mit. Man erleide dadurch nicht nur einen wirtschaftlichen, sondern auch einen Imageschaden für das Drehkreuz, der finanziell kaum zu beziffern sei, mahnte der Ex-Bahnchef. Die weitere Verzögerung um neun Monate greife tief in die Geschäftstätigkeit ein.

Personalberater: Röttgen hat kaum Chancen auf Managerkarriere

Heiner Thorborg, einer der führenden Personalberater in Deutschland, räumt Ex-Umweltminister Norbert Röttgen schlechte Chancen auf eine Managerkarriere ein. "Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, was man mit so jemandem in der Wirtschaft anfangen sollte", sagte er "Welt Online". "Ein bisschen Erfahrung in der Politik allein, wie sie Röttgen vorweisen kann, selbst ein Ministeramt helfen in Unternehmen wenig weiter", sagte Thorborg. "Die schle

Opel-Werk Rüsselsheim verliert Astra-Produktion

Das Opel-Stammwerk Rüsselsheim verliert die Produktion des Modells Astra. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, soll das wichtigste Fahrzeug des Autobauers ab 2015 nur noch im britischen Ellesmere Port und im polnischen Gliwice hergestellt werden. Zuvor hatten die Beschäftigten in Ellesmere Port einem Lohnverzicht zugestimmt. General Motors erklärte jedoch, auch das Werk in Rüsselsheim weiter voll auslasten zu wollen. Darüber soll es nun Beratungen zwischen Manage

Familienunternehmer machen Front gegen Rettungsschirm ESM

Die deutschen Familienunternehmer machen Front gegen den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM. Ihr Verband fordert in einem Brandbrief alle Abgeordneten im Bundestag auf, "dem ESM in seiner jetzigen Form keinesfalls zuzustimmen". Der Brief liegt dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vor. Die Familienunternehmer seien mit vielen renommierten Ökonomen der Überzeugung, dass der ESM als dauerhafter Mechanismus nicht geeignet sei, Stabilität in Europa wieder herzustell

Strengere Eigenkapitalregeln für Banken: Mittelstand sucht neue Finanzierungsquellen

– Durch Basel III-Beschlüsse der EU-Finanzminister sieht der
Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) den Mittelstand
überproportional belastet

– Die höhere Eigenkapitalquote führt dazu, dass Kredite für den
Mittelstand knapper und teuer werden sowie mit mehr Sicherheiten
hinterlegt werden müssen

– Als Alternative zu Bankkrediten regt der BITMi ein
mittelständisch geprägtes Private-Equity-Gesetz sowie einen
s

Telekom-Prozess: Kleinaktionäre gehen leer aus

Im jahrelangen Prozess von 17.000 Kleinanlegern gegen die Deutsche Telekom haben die Kläger eine Schlappe erlitten. Wie das Oberlandesgericht Frankfurt am Mittwoch in einem Musterprozess urteilte, enthielt der Börsenverkaufsprospekt des Konzerns aus dem Jahr 2000 keine gravierenden Fehler. Die Kleinaktionäre können somit keinen Schadensersatz geltend machen und gehen leer aus. Prozessbeobachter erwarten, dass das Verfahren nun vor den Bundesgerichtshof gebracht wird. Die Akti

„Capital Immobilien-Kompass“ mit neuesten Preisen und Prognosen für Kauf und Miete für 120 Städte und mehr als 800 Stadtteile / Immobilien-Kompass-App im App Store und bei Google Play

16. Mai 2012 – Der deutsche Immobilienmarkt boomt
wie seit Jahren nicht mehr. Allein im vergangenen Jahr legten
Investoren zwischen Flensburg und Füssen rund fünf Milliarden Euro in
Wohnungen an. Fast ein Drittel dieser Summe stammt von ausländischen
Anlegern. Vor allem in den wachstumsstarken Metropolen ziehen die
Preise für Kauf und Miete weiter an, wie der neue
"Capital-Immobilien-Kompass" zeigt, den das Wirtschaftsmagazin
–Capital– in seiner heute ersche

Chef Hiesinger verordnet Thyssen-Krupp Kulturwandel

Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger hat dem Industriekonzern einen tiefgreifenden Kulturwandel verordnet. Die Mitarbeiter hätten sich meist nicht als Teil von Thyssen-Krupp verstanden, sondern als Stahlarbeiter, Aufzugs- oder Anlagenbauer bei einer der vielen Tochterfirmen unter dem Konzerndach, sagte Hiesinger dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Die Thyssen-Krupp AG, das war der Deckel, der aus Sicht der Einzelgesellschaften nur Mehrkosten verursacht. Damit vergeben wir

Bericht: T-Systems setzt auf Standard-Produkte

Die Telekom-Tochter T-Systems will nach einem Bericht des "Handelsblatts" (Mittwochausgabe) künftig ihre Produkte stärker standardisieren, um höhere Gewinne zu erzielen. Bislang hatte sich der IT-Dienstleister auf umfassende Outsourcing-Verträge mit multinationalen Konzernen konzentriert. So gehören Shell, BP und Daimler zu den Kunden. Das Geschäft gelte jedoch als schwierig und wirft angesichts der harten Konkurrenz nur wenig ab. Bei Standardprodukten win

Bericht: Fluggesellschaft Emirates erhält keine weiteren Landerechte in Deutschland

Die arabische Fluggesellschaft Emirates kann nicht darauf hoffen, weitere Landerechte in Deutschland zu erhalten. Das geht aus vertraulichen Korrespondenzen des Bundesverkehrsministeriums und dem Emirats-Cheflobbyisten Andrew Parker hervor, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegen. "Derzeit gibt es zwischen den beiden Staaten keine Verhandlungen", bestätigte ein Ministeriumssprecher. Vergangene Woche hatte Parker behauptet, Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer