Startup für 2. mobilbranche.de Mobilisten-Talk gesucht

Pfiffige Geschäftsidee gesucht: Der
Fachdienst mobilbranche.de ermöglicht es einem Mobile-Startup, sich
beim 2. mobilbranche.de Mobilisten-Talk am 3. Mai um 19 Uhr im dann
neueröffneten BASE_Camp in Berlin zu präsentieren. Gesucht wird ein
Startup, das explizit im Bereich Mobile Commerce aktiv ist – denn bei
dem Networking-Event wird darüber diskutiert, wie das Smartphone zum
Bindeglied zwischen Online- und Offline-Handel wird. Zunächst
bekommen alle beteiligt

Studie: Über 100.000 Ingenieursstellen in Deutschland unbesetzt

In Deutschland sind momentan über 100.000 Ingenieursarbeitsplätze unbesetzt. Dies geht aus einer Studie des Ingenieurverbands VDI und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Demnach gab es im März diesen Jahres 110.400 offen Ingenieursstellen in Deutschland. VDI-Direktor Willi Fuchs wies darauf hin, dass sich die Lage seit 2010 deutlich verschärft habe. Damals fehlten monatlich durchschnittlich 61.000 Ingenieure, der Wertschöpfungsverlust betrug 3,3 Milliarde

Deutschlands beste Arbeitgebermarken werden ausgezeichnet

Der Kampf um qualifizierte Mitarbeiter ist zur
existenziellen Herausforderung in vielen Branchen geworden. Früher
mussten sich Jobsuchende beweisen, heute müssen das die Arbeitgeber.

Aus diesem Grund untersucht die Studie "CAREER–S BEST RECRUITERS"
die Recruiting- und Employer-Branding-Aktivitäten der wichtigsten
Arbeitgeber. Die Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den
Blickwinkel der Bewerber einzunehmen: Sie testet die 500 wichtigsten
Unternehmen in Deutschlan

Deutsche Unternehmen sollen stärker am UNO-Auftragsvolumen partizipieren: Lediglich 1,4 Prozent des jährlich 15 Milliarden Dollar umfassenden Auftragsvolumens landen bei deutschen Firmen

23. April 2012 – Deutsche Unternehmen profitieren
nur zu einem sehr geringen Anteil vom riesigen Auftragsvolumen der
Vereinten Nationen. Wie das Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausgabe
5/2012, EVT 26. April) berichtet, liegt der Anteil der deutschen
Lieferanten bei gerade einmal 200 Millionen Dollar. Das sind
lediglich 1,39 Prozent der rund 15 Milliarden Dollar, für die die UNO
jährlich Waren und Dienstleistungen in Auftrag gibt.

Exportschwächere Länder wie Gro&szlig

Neue Studie: 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

– Anstieg der finanziellen Schäden um 50 Prozent in den
vergangenen fünf Jahren

– Mittelstand am häufigsten betroffen, Konzerne und
Kleinunternehmen folgen auf den Plätzen zwei und drei

Über die Hälfte aller deutschen Unternehmen ist bereits Opfer von
Industriespionage geworden. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie
"Industriespionage 2012", die jetzt die Sicherheitsberatung Corporate
Trust in Zusammenarbeit mit der Brainloop

Führende deutsche Manager werben für freiwillige Gehaltsobergrenzen für Vorstände

Der Streit um überhöhte Vorstandsvergütungen wird jetzt auch unter den führenden Managern kontrovers geführt: In einem Brandbrief an die Vorsitzenden des Aufsichtsrats aller 30 Dax-Konzerne warnen Klaus-Peter Müller und Manfred Gentz vor drohenden Eingriffen der Politik. "Mit Sorge erfüllt uns, dass schon wieder Stimmen – auch im politischen Lager – laut werden, die Regelungen im Kodex oder gar durch Gesetz verlangen", heißt es in dem Schreiben,

Studie: Jedes zweite deutsche Unternehmen von Wirtschaftsspionage betroffen

Fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen ist von Industriespionage bedroht. Dies geht aus einer Studie unter knapp 600 deutschen Unternehmen hervor, die die Münchner Sicherheitsfirma Corporate Trust, unterstützt vom TÜV Süd und der Internet-Sicherheitsfirma Brainloop, im Januar und Februar befragt hat und die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. 20 Prozent aller Unternehmer haben schon einmal Spionageangriffe der Konkurrenz erlebt, weitere 33 Prozent be

VDMA-Vorstandsmitglied: Produktionsstandort Deutschland hat Vorteile gegenüber China

Deutschland hat als Produktionsstandort für Maschinen immer noch große Vorteile gegenüber China, obwohl dort die Löhne niedriger sind und jedes Jahr Hunderttausende Ingenieure die Hochschulen verlassen. Das sagte Eberhard Veit, Vorstandsvorsitzender der schwäbischen Maschinenbaufirma Festo, im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). "Ein deutscher Ingenieur ist immer noch besser als ein chinesischer", sagte der Manager des Aut

Briefunternehmen verbünden sich gegen die Post

Die Konkurrenten der Deutschen Post schmieden ein Bündnis gegen den Ex-Monopolisten: Mit einem gemeinsamen bundesweiten Zustellnetz wollen sie dem immer noch marktbeherrschenden Gelben Riesen Paroli bieten. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z.) in ihrer Montagsausgabe. "Die Gespräche sind auf einem guten Weg. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden wir ein flächendeckendes Alternativnetz in Deutschland etablieren", sagte Mario Frusch, Gesc