Das Fertighaus-Konzept des schwedischen Möbelriesen Ikea ist einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) zufolge in Deutschland gescheitert. "Derzeit werden die Häuser nicht aktiv angeboten", bestätigte eine Sprecherin von Ikea Deutschland der Zeitung. Auch auf Nachfrage seien sie nicht mehr verfügbar. Den Angaben zufolge wird das Konzept derzeit erneut überarbeitet. Dabei gehe es sowohl um das Haus an sich als auch um die Standorte, sa
Der Bundesverband der Solarwirtschaft hat scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geäußert. Dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig machte in der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) die Politik für die aktuellen Insolvenzen und Stilllegungen in der Branche verantwortlich. Mitten in einer Phase eines besonders harten internationalen Wettbewerbs sorge die Bundesregierung mit der geplanten zusätzlichen Kürzung der
Der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) läuft Sturm gegen die Pläne zur Erhöhung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für den Kunsthandel. "Eine höhere Umsatzsteuer stellt für viele kleine Künstler eine schwere Belastung dar”, sagte BFB-Präsident Rolf Koschorrek dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Auf dem hart umkämpften Markt hätten die Kunstschaffenden unter dieser Steuerverschärfung erheblich zu leiden. Koscho
Kommunikationsarbeit muss einen konkreten Beitrag zum
Unternehmenserfolg liefern, damit PR und Marketing sich rechnen. Im
Seminar "Vertriebsunterstützende PR" zeigt der Geschäftsführer der
Faktenkontor GmbH Jörg Forthmann wie das effizient funktionieren
kann. Die praxisnahe Fortbildung vermittelt den Teilnehmern, wie sie
mit PR gezielt den Vertrieb fördern und den Absatz steigern. Der
Media Workshop findet am 14. und 15. Mai 2012 in Hamburg statt.
42 Prozent der großen Unternehmen mit mehr als
5.000 Mitarbeitern mussten 2011 negative Auswirkungen der Finanzkrise
auf ihren Ertrag hinnehmen. 48 Prozent sehen auch für die Zukunft ein
hohes Risiko durch Kapitalmarktschwankungen. Dem begegnen sie mit
Kostenoptimierungen bei der Betriebsmittelbeschaffung, den
Einkaufskosten oder dem Vertrieb. Das sind Ergebnisse der Studie
"Ertragssicherung in der Finanzkrise" von Steria Mummert Consulting
in Zusammenarbeit mit dem F.A
Unternehmen können die IT-Konferenz iqnite ab sofort
auch firmenintern nutzen. Unter dem Namen "my iqnite" lässt sich die
führende Fachveranstaltung für Software-Qualität und -Testen speziell
auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zuschneiden. Das iqnite-Team
unterstützt vor allem bei der Vorbereitung und Organisation. Darüber
hinaus sucht und organisiert es externe Sprecher, zum Beispiel des
iqnite-Veranstalters SQS. Der jeweils buchende Ku
Der Chef des chinesischen Computerkonzerns Lenovo, Yang Yuanqing, sieht den Übernahmehunger von Firmen aus China in Deutschland noch lange nicht gestillt. "So lange wir willkommen sind, wird es ganz bestimmt mehr Übernahmen durch chinesische Unternehmen in Deutschland geben", sagte Yang in einem Interview mit dem "Manager Magazin" (Erscheinungstermin: 20. April). "Diese Übernahmen werden beiden Seiten helfen. Chinesische Firmen werden in Deutschland neue A
48 Prozent der Frauen im mittleren Management
haben schon einmal auf einen Karriereschritt verzichtet, weil die
Rahmenbedingungen eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht
zugelassen haben. Unter den weiblichen Führungskräften mit Kindern
mussten sogar bereits zwei von drei Frauen wegen unflexibler
Arbeitszeiten oder fehlender Betreuungsmöglichkeiten bei der Karriere
zurückstecken. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Befragung von
Frauen im mittleren Management im
In den Chemiestandort Wittenberg soll weiter kräftig investiert werden. "In den kommenden Jahren sollen 400 Millionen Euro in die Erweiterung der SKW Stickstoffwerke Piesteritz fließen", sagte Aufsichtsratschef Andrej Babis der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Der tschechische SKW-Eigentümer knüpft die Investition allerdings an Bedingungen. So müsse die Debatte um die Wittenberger Nordumfahrung ein Ende finden. Zudem sei für das Ch
Die VW-Konzerntochter Audi wird den italienischen Motorradbauer Ducati kaufen. Die Aufsichtsräte von VW und Audi genehmigten am Mittwoch die Übernahme, die sich die Ingolstädter rund 860 Millionen Euro kosten lassen. Die Übernahme des Motorradherstellers aus Bologna kann Audi ohne Probleme stemmen, saß der Autobauer doch zuletzt auf rund 15,7 Milliarden Euro. Insbesondere die hohe Rendite von Ducati, die momentan bei 18 Prozent liegt, soll der Grund für den Kauf du