Deutsche Versicherer riskieren bei der Umsetzung
von Solvency II, künftig mehr Eigenkapital als nötig vorhalten zu
müssen. Der Grund: Um Kosten zu sparen, setzen die Assekuranzen beim
Risikomanagement zunächst auf das weniger aufwändige Standardmodell
der Finanzaufsicht BaFin. Die Zahl der Unternehmen, die ein eigenes
internes Risikomodell einführen wollen, hat sich dagegen zwischen
2008 und 2010 mehr als halbiert – Tendenz sinkend. Das Vorgehen
erweist sich
Batten & Company veröffentlicht zum dritten Mal
Studie zur Markenstärke des deutschen Handels / Branchenübergreifend
deutlicher Abfall bei Nutzenstiftung / Häufig keine klare
Positionierung / Amazon erneut Deutschlands stärkste Retail Brand /
Aldi und DM-Drogeriemarkt komplettieren die Top 3 / Größte Gewinner
sind Rewe und Karstadt / Große Verlierer sind Metro-Töchter
Media-Markt und Saturn sowie Schlecker und Kik / Zalando ist
Durchstarte
Die Deutsche Bank will die Analyse von Unternehmen (Research) in Deutschland kräftig ausweiten. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr, werden künftig nicht nur die 80 größten Aktiengesellschaften genau untersucht, sondern insgesamt rund 200 Unternehmen. Darunter sollen nicht nur börsennotierte Gesellschaften sein, sondern auch große Familienunternehmen. Damit stärkt der künftige Chefökonom David Folker
Wenn Bewerbungsunterlagen anonymisiert sind, profitieren davon Frauen und Zuwanderer. Dies ist das Ergebnis eines bundesweiten Pilotprojekts. Eineinhalb Jahre lang hatten hierfür fünf Unternehmen und drei öffentliche Arbeitgeber anonymisierte Bewerbungen getestet, unter ihnen die Deutsche Post, L`Oréal und das Bundesfamilienministerium. An diesem Dienstag stellt die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin die Bilanz vor. Wie die "Süddeutsche Zeitung"
Der Düsseldorfer Dax-Konzern Henkel will allen seinen 47.000 Mitarbeitern weltweit eine Prämie zahlen, wenn dieses Jahr die angepeilte operative Gewinnmarge von 14 Prozent erreicht wird. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Firmenkreise. Die Höhe der Prämie werde intern noch diskutiert, doch werde es eine Rückstellung dafür geben, so die Zeitung. Der Vorstand und das Management haben bereits Sonderprämien zugesagt
Die Gewerkschaft Verdi hat ihren Streikaufruf für die Beschäftigten der Telekom AG zurückgezogen. Nach ersten Streikmaßnahmen am Montag, an denen sich laut Verdi gut 6.000 Telekom-Mitarbeiter beteiligt hatten, werden die für Dienstag angekündigten Arbeitsniederlegungen nun ausfallen. Damit sollen mögliche Sanktionen für Streikende vermieden werden, so die Gewerkschaft. Die Telekom AG hatte die Tarifverhandlungen am Montag für gescheitert erklärt
Der Essener RWE-Konzern bekommt im April 2013 einen neuen Personalchef, wie üblich bei dem Energieversorger aus dem Arbeitnehmerlager: Nach Informationen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe) will der Aufsichtsrat auf seiner turnusgemäßen Sitzung am Donnerstag Uwe Tigges, den Konzernbetriebsratschef der RWE AG, zum Nachfolger von Personalvorstand Alwin Fitting bestellen. Ein RWE-Sprecher wollte das nicht kommentieren. Fitting (59), der im Jahr 2000 a
UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon begrüsste heute die "Energizing
Development Initiative" (Energie-Entwicklungsinitiative) der
Europäischen Kommission zur Unterstützung der Entwicklungsländer bei
der Bereitstellung des Zugangs zu nachhaltiger Energie für ihre
Bevölkerung. Die Initiative verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2030
Energiedienstleistungen für 500 Millionen Menschen bereitzustellen.
Äußerungen von Außenminister Guido Westerwelle (FDP) in der Debatte um eine Reform des Urheberrechts stoßen auf scharfe Kritik in der deutschen Wirtschaft. "Man darf das geistige Eigentum nicht undifferenziert behandeln", sagte der Chefjustiziar des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Stefan Wernicke, "Handelsblatt-Online". "Während ein verstärkter Schutz gegen Produkt- und Markenpiraterie unabdingbar ist, muss ebenso drin
Der Münchener Autohersteller BMW hat erneut rund 9.200 Fahrzeuge der Marken BMW und Mini in die Werkstätten beordert. Nach Angaben des Unternehmens am Montag liegt der Grund für die Aktion in der potentiellen Gefahr einer Brandentwicklung im Motorraum aufgrund eines technischen Defekts. Dieser könnte laut einem Konzernsprecher durch mögliche Risse im Kunststoffgehäuse der Zusatzkühlmittelpumpe des Turboladers entstehen, die einen Kurzschluss und damit eine Vers