Bericht: Ducati-Übernahme durch Audi so gut wie perfekt

Die Übernahme des Motorradherstellers Ducati durch Audi ist einem Bericht des "Manager Magazins" zufolge so gut wie perfekt. Der Motorradhersteller wäre damit die zwölfte Marke im VW-Konzern. Die von Audi geführten Verhandlungen stünden kurz vor dem Abschluss, heißt es in Konzernkreisen. Die Ingolstädter bezahlen nach Informationen des Magazins zwischen 870 und 875 Millionen Euro. Der Nobelautobauer habe die Due Diligence so gut wie beendet, hei&szli

Wirtschaft hofft auf „fruchtbaren Dialog“ mit Gauck

Die deutsche Wirtschaft setzt große Hoffnungen auf den Favoriten für die Bundespräsidentenwahl, Joachim Gauck. "Er ist ein Fürsprecher der sozialen Marktwirtschaft. Das verbindet ihn mit vielen Unternehmern, die den ehrbaren Kaufmann aktiv leben. Hierauf kann ein fruchtbarer Dialog mit der Wirtschaft aufsetzen", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Hans Heinrich Driftmann, "Handelsblatt-Online". "Ich freue mich au

Gastgewerbeumsatz im Januar um 0,8 Prozent gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im Januar 2012 real 0,8 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Dezember 2011 sank der Umsatz im Gastgewerbe im Januar 2012 real um 0,1 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im Januar 2012 einen Umsatzzuwachs von real 0,3 Prozent gegenüber Januar 2011. Die Gastronomie setzte real 0,9 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomi

Greenpeace-Chef setzt bei Klimaschutz auf freiwillige Aktionen der Unternehmen

Der Chef der Umweltorganisation Greenpeace, Kumi Naidoo, setzt auf die Kooperation der Unternehmen statt auf Beschlüsse der Politik, um den Klimawandel aufzuhalten. "Der politische Prozess ist nach der Klimakonferenz von Kopenhagen in allen Ländern ziemlich festgefroren", sagte Naidoo in einem Interview mit dem "Handelsblatt". "Wir machen auf politischer Ebene zwar weiter Kampagnen, aber um die CO2-Emissionen schnell und in großem Stil zu reduzieren, brau

Umfrage: Deutsche haben wenig Verständnis für Millionengehälter von Managern

Die breite Mehrheit der deutschen Bevölkerung hat keinerlei Verständnis für Millionengehälter von Managern – selbst dann nicht, wenn die Wirtschaftsvertreter erfolgreich arbeiten. Das zeigt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des "Handelsblatts" unter mehr als 1.000 Bürgern, die das Marktforschungsunternehmen Forsa Mitte dieser Woche erhoben hat. Danach halten 71 Prozent aller Bundesbürger Millionengehälter für Manager au

Umfrage: Deutsche halten Bosch-Chef Fehrenbach für „idealen Unternehmer“

Bosch-Chef Franz Fehrenbach kann sich über eine besondere Auszeichnung freuen: Er ist aus Sicht der deutschen Bevölkerung ein "idealer Unternehmer". Das ergab eine Blitzumfrage, die Forsa unter mehr als 1.000 Bürgern Mitte der Woche für das "Handelsblatt" erhoben hat. Ähnlich angesehen wie Fehrenbach (88 Prozent) sind der Gründer der Drogeriemarktkette dm, Götz Werner (87 Prozent) und VW-Chef Martin Winterkorn (78 Prozent). Der mit Abstand u

Piedmont und Hisun unterzeichnen Vertragüber die Entwicklung von Tierarzneimitteln

Kooperation soll auch veterinärmedizinischen Partnerunternehmen auf der
ganzen Welt zugute kommen

Piedmont Pharmaceuticals, ein Privatunternehmen mit Sitz in
Greensboro, US-Bundesstaat North Carolina, das strategische
Pharmazeutika entwickelt, lizenziert und vermarktet, und Zhejiang
Hisun Pharmaceuticals (SSE-Aktiencode 600267), ein führendes
chinesisches Pharmaunternehmen mit Sitz in Zhejiang, China, geben die
Unterzeichnung eine

Schlecker-Insolvenz: Linken-Chefin Lötzsch attackiert Merkel und Kretschmann

Die Vorsitzende der Partei Die Linke, Gesine Lötzsch, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) auf Grund ihres Verhaltens bei der Insolvenz der Drogeriekette Schlecker scharf attackiert. "Die Weigerung der Bundesregierung und des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, den Schlecker-Beschäftigten zu helfen, ist an Ignoranz und sozialer Kälte kaum zu überbieten&quot

Bericht: Burda und WAZ schließen Allianz im Werbemarkt

Der Medienkonzern Burda und die WAZ-Mediengruppe verbünden sich bei der Zeitschriften-Vermarktung. Die Burda-Tochter BCN übernimmt ab 1. Juli die Vermarktung von mehr als 30 Zeitschriften der Essener WAZ-Mediengruppe. "Der intermediäre Wettbewerb auf diesem Markt ist grausam, deshalb sollten die Verlage stärker zusammenarbeiten", sagte Burda-Verlagsvorstand Philipp Welte dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Mit der Kooperation entsteht ein Vermarktungsries

Constantin Medien auf Investorensuche

Das Münchner Medienunternehmen Constantin Medien ist auf der Suche nach Investoren für das Geschäftsfeld Sport. "Wir prüfen derzeit, wie dieser Bereich weiter wachsen kann", sagte Vorstandschef Bernhard Burgener der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). "Vorstellbar ist auch, einen Partner an unserem Sportbereich zu beteiligen. Aber wir werden die Kontrolle in keinem Fall abgeben." Gesucht wird also ein Investor, der zwischen 25 Prozent u