Stephan Leithner, Kandidat für einen Vorstandsposten bei der Deutschen Bank, fürchtet, dass europäische Konzerne im internationalen Vergleich zurückfallen, weil sie sich bei Fusionen und Übernahmen zurückhalten. "Auf Dauer kann es die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gefährden, wenn organische Expansionsmöglichkeiten oder Akquisitionen nicht in Angriff genommen werden", warnt Leithner, der das deutsche Investment-Banking und das Firmenku
Der Münchner Dax-Konzern MAN will bis 2020 zum führenden Hersteller von Lastwagen aufsteigen. "Wir wollen bis 2020 die Nummer Eins im Geschäftsfeld der Commercial Vehicles werden", schreibt MAN-Vorstandschef Georg Pachta-Reyhofen laut dem "Handelsblatt" in einem Brief an die Mitarbeiter. Ein "ehrgeiziges Wachstumsprogramm" mit dem Namen MAN 2020 solle das Unternehmen an "die Weltspitze der Nutzfahrzeughersteller führen", heiße es
Obwohl die Verkäufe von Smartphones weltweit stark anziehen, hat Ericsson-Chef Hans Vestberg den Verkauf seines Anteils an SonyEricsson an den japanischen Sony-Konzern verteidigt. "Wir haben diese Geräte gebaut, weil sie anfänglich eine Verlängerung der Netze waren", sagte Vestberg im Gespräch mit der "Welt" (27. Februar) vor dem Start des Mobile World Congress (MWC) in Barcelona, der weltweit größten Leistungsschau der Mobilfunkwelt. Heute
Ver.di-Chef Frank Bsirske hat dem Flughafen Frankfurt mit Konsequenzen gedroht, falls die streikenden Mitarbeiter der Flugsicherung sich mit ihren Lohnforderungen durchsetzen sollten. "Je nach dem, was da rauskommt in den Verhandlungen und am Ende dieses Tarifkonfliktes, wird das Konsequenzen haben für das Gefüge der Löhne am Flughafen", sagte er im "ARD-Bericht aus Berlin". Er selbst wolle "keinen Zweifel dran lassen: wenn sich nur in annähernder Gr&
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will offenbar die Vormachtstellung der Deutschen Post brechen. Aus den Eckpunkten für eine Änderung des Postgesetzes gehe laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" hervor, dass die Portopreise für Massensendungen künftig von der staatlichen Bundesnetzagentur genehmigt werden müssen. Auf diese Weise wolle Rösler verhindern, dass die frühere Bundespost ihre Marktmacht ausspielt und sich durch Dumpingpr
Der Berliner Unternehmer Arend Oetker (Schwartau, KWS) warnt davor, "dass die Akzeptanz der Marktwirtschaft erodiert", er halte das für "fatal". Die Stimmung im Land habe sich "seit Beginn der Finanzkrise aufgeheizt", bilanziert der 72-Jährige in einem Gespräch mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Einerseits verstehe ich, dass die Leute sich über hohe Boni oder Finanzprodukte erregen, die niemand mehr versteht. Andererseits
Der Verkauf einer weiteren Tochterfirma des insolventen Herner Baukonzerns Heitkamp ist unter Dach und Fach: Die auf Wohnungssanierungen spezialisierte Heitkamp-Firma Domoplan geht an die Bau-Gruppe Echterhoff aus dem nordrhein-westfälischen Westerkappeln. Das sagte der vom Insolvenzgericht eingesetzte Sachwalter Dirk Andres den Zeitungen der Essener "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgaben). "Die Bau-Gruppe Echterhoff aus Westerkappeln übernimmt Domoplan r&u
Der Vize-Chef des GKV-Spitzenverbandes, Johann-Magnus von Stackelberg, hat den Ausgaben-Rekord der Krankenkassen für Krankenhäuser von 60 Milliarden Euro im vergangenen Jahr kritisiert. "Auch wenn die Krankenhausvertreter immer wieder versuchen, einen anderen Eindruck zu erwecken: Die Kliniken erhalten so viel Geld wie noch nie von den gesetzlichen Kassen", sagte Stackelberg der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Nach Berechnungen des Spitzenverbandes lagen die Au
Der geplante Vergleich zwischen der Deutschen Bank und den Erben des Münchner Medienunternehmers Leo Kirch in Höhe von 812 Millionen Euro droht offenbar zu scheitern. Die Zustimmung der Deutschen Bank zu einer Zahlung in dieser Höhe sei "so gut wie ausgeschlossen", berichtet die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Finanzkreise. In der Deutschen Bank gebe es inzwischen viele Bedenken gegen einen derartigen Schadenersatz, den Vorstandssprecher Josef Ack
Datenverluste während Computerreparaturen sind absolut unnötig und
vermeidbar. Wenn Daten verloren gehen, bedeutet dies für ein
IT-Unternehmen unnötigen Ärger mit seinen Kunden, so die Auffassung
von Stellar Data Recovery.
ICT Waarborg, die Branchenorganisation der niederländischen
IT-Unternehmen schreibt in ihrem aktuellen Newsletter, dass in
letzter Zeit verschiedene IT-Betriebe, die während einer
Kundenreparatur einen Datenverlust verzeichneten