Anmoderationsvorschlag: Spielzeug ist ein richtiger Absatzrenner.
Allein im letzten Jahr stieg der Umsatz der Branche in Deutschland
auf rund 2,7 Milliarden Euro. Besonders auffällig dabei: Statt zu
Computer- und Videospielen greifen Eltern wieder eher zu klassischem
Spielzeug. Mehr über diesen Trend verrät uns zur Nürnberger
Spielwarenmesse (01. bis 06. 02.2012.) Uwe Hohmeyer.
Sprecher: Wenn es ums Kinderspielzeug geht, haben Eltern
he
Der Mobilfunk-Ausrüster Nokia Siemens Networks (NSN) will in Deutschland bis zu 3.000 Stellen streichen. Wie das finnisch-deutsche Unternehmen am Dienstag mitteilte, sollen 2.900 der rund 9.100 deutschen Arbeitsplätze wegfallen. Der Großteil der Kürzungen soll demnach bis Endes des Jahres 2012 umgesetzt sein. Der größte Standort München werde am stärksten betroffen sein. Das Geschäft in Deutschland soll künftig auf die fünf Standorte in Be
Deutschland ist zum bevorzugten Standort der
internationalen High-Tech Investitionen avanciert. Die Zahl der
High-Tech-Unternehmen in ausländischem Besitz ist innerhalb der
letzten fünf Jahre um 12 Prozent auf derzeit knapp 4.000 gestiegen.
Dies geht aus der neuen Studie Internationale High-Tech-Investitionen
in Deutschland 2012 der Münchner Swartzberg GmbH hervor.
Welche Faktoren diese starke Steigerung bedingen, zeigt die
detaillierte Analyse der Swartzberg GmbH. Demna
Eine deutsch-russische Allianz will die
russischen Unternehmen fit für die Zukunft machen. Ziel der
beteiligten Firmen Metasonic und Business Logic 2.0 ist es demnach,
die russische Wirtschaft bei der Optimierung geschäftskritischer
Prozesse zu unterstützen und dadurch Kosten in Milliardenhöhe
einzusparen. Vorgesehen hierfür ist die Bündelung fortschrittlicher
ECM- (Enterprise Content Management) und BPM-Technologie. Die
Experten von Business Logic 2.0, eine
Das Stahl- und Technologieunternehmen ThyssenKrupp verkauft seine Edelstahlsparte Inoxum an den finnischen Konzern Outokumpu. Das teilte ThyssenKrupp am Dienstag in Essen mit. Der Vorstand habe demnach der Transaktion bereits grundsätzlich zugestimmt. Am Dienstagmorgen sei laut ThyssenKrupp zudem eine Einigung der Verhandlungspartner mit den Arbeitnehmervertretern erzielt worden. Diese beinhalte unter anderem Regelungen zur Standort- und Beschäftigungssicherung. Die Produktion im Stahl
Die aktuellen Deloitte-Publikationen
"Director–s Alert: 12 Issues for 2012" und "The Sustainable Board"
zeigen, wie sich der Aufgabenbereich von Aufsichtsräten deutlich
erweitert. So bezieht sich ihre überwachende und beratende Tätigkeit
nicht nur auf langfristige, sondern auch auf operative Belange.
Darüber hinaus haben sich die Anforderungen an Aufsichtsräte auch in
anderen Aspekten stark erhöht: Sie haben gegenüber dem Management
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im Dezember 2011 real 0,9 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum November 2011 sank der Umsatz im Dezember 2011 sogar um 1,4 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Dezember 2011 1,7 Prozent weniger um als im Vorjahresmonat. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten um 1,7
Fast 40 Prozent aller Bahnhöfe in Deutschland ist innerhalb von drei Jahren mit Mitteln der Konjunkturprogramme der Bundesregierung modernisiert worden. In die Verjüngungskur von 2.100 der insgesamt 5.400 Personenbahnhöfe wurden 325 Millionen Euro investiert, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Insgesamt flossen von 2009 bis Ende vorigen Jahres 1,4 Milliarden Euro aus dem Programm des Bundes in die Schieneninfrastruktur. Die DB AG steuerte zudem 100
Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr zusammen mit Bund und Ländern insgesamt 800 Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Bahnhöfe stecken. Ziel sei, möglichst bald "auf allen Bahnhöfen mit mehr als 1000 Reisenden pro Tag einen stufenfreien Zugang zu schaffen", sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube zur "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Nach und nach sollten sie mit modernen Rolltreppen und Aufzügen ausgestattet werden. Derzeit sind – auc
Im Kampf um die ThyssenKrupp-Edelstahlsparte Inoxum bitten 700 Stahlarbeiter den 98-jährigen Chef der Krupp-Stiftung, Berthold Beitz, um Hilfe. Dies berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Seit 1900 wird in der von August Thyssen gegründeten Krefelder Stahlwerke AG Edelstahl hergestellt. Wenn jetzt ThyssenKrupp-Mitarbeiter entlassen werden sollen, weil sich Manager in Brasilien und Amerika verrannt haben, ist das eine schreiende Ungerechtigkeit. Dies passt ni