CNPV eines der Photovoltaik-Unternehmen mit niedrigsten Werten bei der CO2-Bilanz

CNPV Solar Power SA, ein öffentlicher und beschränkt haftender,
führender Hersteller von integrierten Solar- und
Photovoltaik-Produkten, der entsprechend der gesetzlichen Richtlinien
des Grossherzogtums Luxemburg organisiert ist, hat heute bestätigt,
dass der TÜV Rheinland die Mono- und Polykristallin-Module des
Unternehmens gemäss der ISO CD14067-Norm zugelassen hat. Die
spezifischen Daten der Beurteilung machen CNPV zu einem der führenden
Unternehmen, die

Schlecker-Insolvenz betrifft auch Privatvermögen des Eigentümers

Die Insolvenz der größten deutschen Drogeriekette Schlecker betrifft auch das Privatvermögen der Familie des Firmengründers Anton Schlecker. "Es ist nichts mehr da", sagte dessen Tochter Meike Schlecker am Montag bei einer Pressekonferenz in der Ehinger Schlecker-Zentrale. Das Vermögen ihres Vaters sei immer das Unternehmen gewesen und in den vergangenen Jahren sei ein dreistelliger Millionenbetrag in das Geschäft gesteckt worden, so Schlecker. Nun sei ke

Größte deutsche Molkerei steigert Umsatz deutlich

Die größte deutsche Molkerei, das Deutsche Milchkontor (DMK), hat im Jahr 2011 mit 4,5 Milliarden Euro ihren Umsatz deutlich gesteigert. Dies berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) auf der Grundlage von erstmals veröffentlichten Zahlen des DMK seit der Fusion der beiden Genossenschaften Humana und Nordmilch im Juli 2010. Obwohl aufgrund des Zusammenschlusses ein Vorjahresvergleich schwierig sei, entspreche das Ergebnis laut der DMK einem Plus von mehr als elf P

Details zum Verkauf der ThyssenKrupp-Tochter Inoxum zeichnen sich ab

Beim geplanten Verkauf der ThyssenKrupp-Edelstahltochter Inoxum an den finnischen Konkurrenten Outokumpu zeichnen sich die Details der Transaktion weitgehend ab. Nach Informationen der "Welt" aus dem Unternehmensumfeld soll Outokumpu sämtliche Aktivitäten von Inoxum übernehmen. Dadurch würde ein neuer Weltmarktführer mit rund 18.000 Mitarbeitern und mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz entstehen. ThyssenKrupp soll im Gegenzug zunächst eine Beteiligung von

Deutsche Wirtschaft enttäuscht über griechische Reformbemühungen

Die deutsche Wirtschaft hat sich enttäuscht über die Reformbemühungen in Griechenland geäußert. "Damit das Land für Investoren wieder attraktiv wird, dürfen die Reformen nicht nur auf dem Papier stehen", sagte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Nach ersten Anfängen müssten den Worten immer wieder konsequent Taten folgen. Griechenland habe sich neben vielen Sparbemühungen eine amb

Projekt HEARTs Wachsende Datenbank Von HolocaustÄra Eigentum Unterlagen Hilft Jüdische Opfer Ein Teil Geschichte Zurückzufordern

– Das umfassende Archiv von die Vermögenswete des jüdischen Holocaust
Opfern enthalt mehr als 2 Millione Unterlagen

6. Sh–vat 5772 — Heute meldete Projekt HEART an, dass ihre
durchsuchbare Datenbank von verlorenden Eigentum Vermögenswerte von
der Holocaust Ära enthalt jetzt mehr als 2 Millione Unterlagen, und
es hat auch Pläne noch additionalle Unterlagen in den nächsten
Monaten auszugeben.

(Logo: http://photos.prn

DIHK-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen setzt auf Belegschaft mit Migranten

Jeder dritte Betrieb in Deutschland fördert die Vielfalt seiner Belegschaft und stellt bewusst Migranten ein. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelkammertags (DIHK) unter 1.500 Unternehmen im Vorfeld des 5. Integrationsgipfels in dieser Woche, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Der Umfrage zufolge gelingt die Integration in den Unternehmen in aller Regel problemlos. Sie funktioniert bei Höher- und Mittelqualifizierten allerdings bess

Arbeitgeberpräsident Hundt lehnt Forderungen nach gesetzlichem Mindestlohn ab

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hält Forderungen nach einem gesetzlichen Mindestlohn für "überflüssig". "Wir haben bereits alle notwendigen Instrumente, um auf mögliche soziale Verwerfungen am Arbeitsmarkt reagieren zu können", sagte er der Zeitschrift "Superillu". Weitere gesetzliche Regelungen seien unnötig. "Allgemeine gesetzliche Mindestlöhne sind eine Einstiegshürde in den Arbeitsmarkt, die vor allem Geri

Großhandelsumsatz um 1,6 Prozent gestiegen

Die deutschen Großhandelsunternehmen haben im vierten Quartal 2011 real 1,6 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen steigerte seinen Umsatz im vierten Quartal 2011 um 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Im Dezember 2011 allein erzielten die deutschen Großhändler 1,9 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahresmonat. Im Gesamtjahr 2011 wurde im Gro&szli

Neuer RIM-Chef will Blackberry zu altem Glanz verhelfen

Der neue Chef von Research in Motion (RIM), Thorsten Heins, will der angeschlagenen Handymarke Blackberry schnell wieder zu altem Glanz verhelfen. "Wenn das Softwareupdate im Februar erst einmal draußen ist, werden wir eine Flut von neuen Apps sehen. Dann reden wir von mehreren Hunderttausend", sagte Heins dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) Blackberry war einst die führende Smartphone-Marke. Doch hat die RIM-Führung es versäumt, für ausreichend Anwen