Schlecker-Tochter „Ihr Platz“ meldet Insolvenz an

Die Schlecker-Tochter "Ihr Platz" hat am Donnerstag Insolvenz angemeldet. Wie das Amtsgericht Ulm mitteilte, sei ein entsprechender Antrag eingegangen. Von der Pleite sind rund 650 Filialen und 5.800 Mitarbeiter betroffen. Anfang der Woche hatte Schlecker selbst Insolvenz angemeldet, die Unternehmenstochter sowie die Auslandsgeschäfte jedoch außen vor gelassen. "Ihr Platz" befinde sich aber in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zum Mutterkonzern, erkl&

IHS CERA-Vorsitzender: Die Ukraine besitzt das Potential, bis zu 70 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr zu produzieren

Die Ukraine ist in der Lage, 60 bis 70 Milliarden Kubikmeter Gas
zu produzieren, sagte Daniel Yergin, Executive Vice President und
Vorsitzender von IHS Cambridge Energy Research Associates, Inc.(IHS
CERA). Der internationale Energieexperte wies jedoch darauf hin, dass
das Land es schaffen könnte, seine Gasproduktion zu verdreifachen,
wenn es ein günstiges Investitionsklima kreieren könnte.

"Das wirtschaftliche Potenzial [der Ukraine] ist ziemlich hoch",
sagt Dani

Gazprom-Chef kündigt Expansion in Deutschland an

Nach den geplatzten Verhandlungen über ein Gemeinschaftsunternehmen mit RWE will Russlands Gasmonopolist deutschen Energieversorgern nun auf eigene Faust Konkurrenz machen. "Wir sind in der Lage, umfangreiche Investitionen zu tätigen", sagte Gazprom-Chef Alexej Miller im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). "Deutschland ist ein sehr liquider Markt und damit interessant." Gazprom wolle sich in Deutschland stärker als bish

Französischer Energiekonzern kritisiert deutschen Alleingang bei Energiewende

Der Chef des französischen Energiekonzerns GDF Suez, Gérard Mestrallet, kritisiert den Alleingang der Bundesregierung bei der Energiewende. "Schade ist, dass Deutschland sich entschieden hat, ohne sich mit den Nachbarn und Partnern auszutauschen", sagte Mestrallet im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Die Entscheidung habe schließlich kurz- und mittelfristig "große Konsequenzen für den europäischen Strommarkt"

Analog Devices stellt auf der Embedded World 2012 eine ganze Palette innovativer Signalverarbeitungs-Lösungen vor – Einladung zu Pressegesprächen

Analog Devices stellt auf der Embedded World 2012 eine ganze Palette innovativer Signalverarbeitungs-Lösungen vor – Einladung zu Pressegesprächen

Analog Devices, Inc. (ADI), weltweit führend im Bereich der
leistungsfähigen Analog , Mixed-Signal und
Embedded-Signalverarbeitungs-Lösungen, wird auf der Embedded World
2012 innovative Lösungen zum Einsatz in Embedded-Anwendungen für den
Industrie, Automotive und Gesundheits-Markt sowie andere Sparten
präsentieren (Halle 4, Stand 234).

Am ADI-Stand werden unter anderem folgende Demo-Stationen zu sehen
sein:
– Anschluss von FPGAs an analoge Baueleme

Deutsche Post will gegen Entscheidung der EU-Kommission klagen

Die Deutsche Post will gegen die Entscheidung der EU-Kommission zur Rückzahlung von staatlichen Beihilfen Klage erheben. "Die Entscheidung entbehre jeder Grundlage", sagte Post-Chef Frank Appel. Der Schritt sei mit der Bundesregierung abgestimmt, hieß es weiter. Zuvor entschied die EU-Kommission, dass das Unternehmen ungerechtfertigte staatliche Beihilfen von bis zu einer Milliarde Euro erhalten habe, die es nun zurückzahlen muss. Dabei handele es sich um Gelder in H&ou

Von Public Private Partnership-Projekten profitieren meist nur die Generalunternehmer: „Die Generalunternehmer leben von dem Geld, das sie den Subunternehmern abpressen“

Mittelstand kritisiert Einfluss der PPP-Lobby

Hamburg, 25. Januar 2012 – Langfristige Partnerschaften zwischen
öffentlicher Hand und Wirtschaft, sogenannte
Public-Private-Partnerships (PPP), ziehen verstärkt Kritik von Seiten
des Mittelstands auf sich. Auch die PPP-Beratungsgesellschaft
"Partnerschaften Deutschland – ÖPP Deutschland AG", die der Bund 2008
mit dem Ziel gründete, PPP in Deutschland zu fördern, hat daran
nichts geändert. Gegenübe

Unternehmen gestalten die Gesellschaft / Deloitte-Studien: Unternehmenserfolg am gesellschaftlichen Wertbeitrag messen

Deloitte präsentiert auf dem
Weltwirtschaftsforum in Davos eine gemeinsame Studie mit der
Economist Intelligence Unit (EIU) sowie die Ergebnisse einerUmfrage
unter Millennials (Jahrgang 1982 und jünger) zum Verhältnis von
Wirtschaft und Gesellschaft. Demnach spielen Unternehmen eine
Schlüsselrolle im Wandel der Gesellschaft, Unternehmenserfolg wird
nicht mehr nur an finanziellen Kennzahlen gemessen. 73 Prozent der
befragten Führungskräfte glauben, dass ihre G