Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im November 2011 real 0,8 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahr. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Oktober 2011 stieg der Umsatz im November 2011 um 0,4 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im November 2011 einen Umsatzrückgang von 0,4 Prozent. Die Gastronomie setzte 1,6 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie stieg der Umsatz der Caterer um 0,6 Prozent. Von J
Nach Einschätzung des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Hans Heinrich Driftmann bleibt die Bewältigung der europäischen Schuldenkrise das Topthema auf der politischen Agenda. In der Euro-Krise habe die Bundesregierung zwar bisher "im Kern engagiert und richtig gehandelt", sagte Driftmann der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Kontraproduktiv wäre jetzt allerdings ein Alleingang bei der Finanztransaktionssteuer.&q
Der Kreis der Kaufinteressenten für den insolventen Kraftwerksentwickler Solar Millennium ist um einen prominenten Namen ärmer. Der Essener Industriekonzern Ferrostaal, der in den vergangenen Tagen als möglicher Käufer gehandelt worden war, winkt ab. "Wir haben kein Interesse an einer Übernahme von Solar Millennium oder von Teilen des Unternehmens", sagte eine Ferrostaal-Sprecherin der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Über Kaufabsichten
Die Stadtwerkeholding Thüga will die etablierten Stromriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall auch mit neuen Partnern attackieren. Die Thüga zeigt sich dabei auch offen für den Bau gemeinsamer Kraftwerke mit Russlands Rohstoffriesen Gazprom. "Das wäre ein interessanter Partner", sagte Thüga-Chef Ewald Woste der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Der Konzern aus Moskau habe die finanziellen Mittel und das Lieferpotential für gemeinsame P
Die Verbraucherschutzzentrale in Nordrhein-Westfalen hat sich gegen die geplanten Änderungen bei den Ladenöffnungszeiten ausgesprochen. Klaus Müller, Leiter der Verbraucherschutzzentrale NRW, sagte der Zeitung "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe): "Angesichts des zunehmenden Internethandels darf man die Zeit nicht zurückdrehen, sondern sollte dem Einzelhandel in unseren Innenstädten durch die bewährten Ladenöffnungszeiten seine Chancen und St&aum
Der deutsche Autobauer Volkswagen (VW) muss weltweit rund 300.000 Fahrzeuge zurückrufen, bei denen es möglicherweise Probleme mit den 2,0-Liter Dieselmotoren (TDI) geben könnte. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, seien Motoren betroffen, die in den Jahren 2009 bis 2012 hergestellt wurden. Es könnte unter bestimmten Umständen Kraftstoff austreten, hieß es. Für Deutschland liege die Zahl bei 105.000 Autos der Modelle Eos, Golf, Jetta, Passat, Scirocco, Tig
Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITmitte.de vor. In dieser Woche steht die Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik mit dem Standort in Leipzig im Fokus. Die Universität Leipzig, Institut Wirtschaftsinformatik ist seit dem 30.06.2010 Mitglied der Community www.ITmitte.de.
Die FDP bedauert die Verlegung der BASF-Gentechnikforschung aus Deutschland in die USA. "Dies ist ein Weckruf für den Industrie- und Forschungsstandort Deutschland", sagte der forschungspolitische Sprecher der FDP, Martin Neumann, am Montag in Berlin. Forschung ohne die Möglichkeit der Anwendung der erzielten Ergebnisse könne sich kein Unternehmen mehr leisten und daraus ziehe die BASF, wie zuvor schon andere Unternehmen, nun die Konsequenz, Forschungskapazität in a
Nach den Gedankenspielen von Linde-Chef Wolfgang Reitzle über einen Austritt Deutschlands aus der Euro-Zone hagelt es seitens der mittelständischen Unternehmen Kritik. "Die übergroße Mehrheit der mittelständischen Unternehmer in Deutschland will den Euro", sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands der mittelständischen Wirtschaft, "Handelsblatt-Online". 87 Prozent der mittelständischen Unternehmen hätten sich in einer Umfra
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat einen Börsengang der Deutschen Bahn auf "absehbare Zeit" ausgeschlossen. Gegenüber der "Ostsee-Zeitung" (Dienstagsausgabe) sagte Ramsauer, dass "ein strategischer Börsengang, wie er einmal beabsichtigt war", von ihm "in absehbarer Zeit nicht vorgesehen" sei. Der ursprünglich geplante Börsengang war im Zuge der Finanzkrise fallen gelassen worden. Der Verkehrsminister verwies darauf, da