3. Januar 2012 – Die deutsche Franchise-Szene
sucht wieder ihre Besten, die im April im Rahmen eines großen
Branchen-Events gekürt werden. Bereits zum 22. Mal schreibt das
Wirtschaftsmagazin –impulse– den "impulse-Franchise-Geber-Preis" aus.
Teilnehmen können alle, die seit mehr als drei Jahren in Deutschland
ein Franchise-System führen.
Auch der Preis "Franchise-Gründer des Jahres" wird 2012 wiederum
vergeben. –impulse– sucht die besten
Die führenden Zeitarbeitsverbände sind zuversichtlich, dass sie rasch eine Einigung mit den Gewerkschaften über die gleiche Bezahlung von Zeitarbeitern und Stammarbeitskräften erreichen können. Spätestens Ende Frühjahr seien die Vereinbarungen mit allen Einzelgewerkschaften unter Dach und Fach, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zeitarbeitsverbands IGZ, Werner Stolz, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Der Verhandlungsführer
Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Brief der Airline an das Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig, "um im ausgesprochen preissensiblen Berliner Markt erfolgreich in den Wettbew
Der Autohersteller BMW sieht sich gut auf mögliche Einbrüche wegen der Euro-Krise vorbereitet. "Unsere Fabriken sind sehr flexibel und können einiges über Arbeitszeitkonten abfedern", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Eine Krise wie 2008 könnten wir auch dank unserer Flexibilität relativ gut verarbeiten." Man stehe heute besser da als vor drei Jahren und verf
Der Bundesverband Initiative 50plus fordert eine neue, lebensphasenorientierte Personalpolitik in den Unternehmen. Mit seiner"Initiative Arbeit 50plus"setzt sich der Verband für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen ermöglichen, ihr körperliches, soziales und geistiges Potenzial auszuschöpfen und möglichst lange selbst-ständig und unabhängig im Alter zu leben.
Carsten Nillies (41) ist neuer Leiter Marketing &
Kommunikation der INFO AG. Das Hamburger Unternehmen, seit 2010 ein
Unternehmen der QSC Gruppe, stellt sich so für die Strategie der
nächsten Jahre entsprechend auf. Er berichtet direkt an den
Vorstandsvorsitzenden Thomas Stoek.
"Wir freuen uns, mit Carsten Nillies einen erfahrenen
Kommunikations- und Marketing-Fachmann mit umfangreichem ITK Know-how
gewonnen zu haben", erklärt Thomas Stoek, Vorstandsvorsitze
Der Chef der größten Krankenkasse Barmer GEK, Christoph Straub, hat sich für eine Schließung von Kliniken ausgesprochen. "Es gibt heute zu viele Krankenhäuser und vor allem zu viele Krankenhausbetten", sagte Straub der Tageszeitung "Die Welt" (2. Januar). Er ergänzte: "Wir leisten uns Strukturen, die größer und teurer sind als in anderen Ländern." Straub sprach sich außerdem dagegen aus, den Krankenhäusern d
Dr. Veronika Simons wird zum 1. Januar 2012 den
DEVK-Vorstand als stellvertretendes Vorstandsmitglied verstärken.
Die promovierte Ingenieurin wird zum Jahresbeginn 2012 ihre
Aufgaben als stellvertretendes Vorstandsmitglied der DEVK Allgemeine
Lebensversicherungs-AG und zunächst als Hauptabteilungsleiterin Leben
beim DEVK Lebensversicherungsverein a.G. aufnehmen. Im März 2012
entscheidet der Aufsichtsrat über die zusätzliche Bestellung zum
stellvertretenden Vorst
Mit einem Umsatzplus von knapp sechs Prozent im Vergleich zu 2010 ist Vedes kräftig gewachsen, dennoch ist Vedes-Vorstand Achim Weniger nicht zufrieden: Denn im wichtigen Weihnachtsgeschäft gaben die Kunden in den Läden der Gruppe wesentlich weniger aus als erwartet. "Es sieht so aus, als kämen wir im Dezember lediglich auf einen Zuwachs von knapp einem Prozent", sagte Weniger dem "Handelsblatt". Im November lagen die Erlöse sogar um vier Prozent unte
Die Unternehmen in Deutschland wollen innovativer werden. Das geht aus einer unveröffentlichten Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter rund 1.100 Unternehmen hervor, die dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Mit fast 51 Prozent hat die breite Mehrheit vor, ihre Innovationsanstrengungen in den kommenden zwölf Monaten zu steigern. Die Firmen, die ihre Innovationsaktivitäten verringern oder gar streichen wollen, sind mit drei Prozent