Der von Volkswagen als wichtiger Konkurrent angesehene koreanische Autohersteller Hyundai macht Druck: Der Konzern, der mit seiner Schwestermarke Kia, erstmals dieses Jahr auf Rang vier der absatzstärksten Automobilkonzerne aufsteigt, will in Europa im nächsten Jahr weiter angreifen. "Für das kommende Jahr haben wir uns vorgenommen, unseren Marktanteil von derzeit drei Prozent in Europa auf 3,5 Prozent zu erhöhen – und 2015 wollen wir dann fünf Prozent erreicht habe
Gleich zwei nicht alltägliche Jubiläen kann im
nächsten Jahr Reinhold Schulte, Vorstandsvorsitzender der SIGNAL
IDUNA Gruppe, Dortmund/Hamburg, feiern: So steht nicht nur am 1.
Februar 2012 sein 40-jähriges Dienstjubiläum an, sondern gleich am 1.
Januar 2012 auch sein 25-jähriges Vorstandsjubiläum. Zudem ist er
seit fast 15 Jahren Vorstandsvorsitzender.
Der im sauerländischen Eslohe geborene Schulte kam im Februar 1972
zur Bezirksdirektion Dortmund
– Unternehmensinvestitionen wachsen 2011 um 8%
– 2012 Rückgang auf 0,7% erwartet
Nach einem starken Wachstum von 8 % in diesem Jahr dürfte die
Dynamik der Unternehmensinvestitionen im Jahr 2012 deutlich auf nur
noch 0,7 % zurückgehen. Dies ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen
KfW-Investbarometers. Grund für den erwarteten Rückgang ist die
Tatsache, dass sich die deutschen Unternehmen nicht mehr den
konjunkturellen Auswirkungen der Banken- und Staatss
Die Deutsche Bahn will 2012 rund 4,5 Milliarden Euro in den Ausbau ihres Schienennetzes investieren. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen aus dem Konzern. Schwerpunkt werden dabei die drei Achsen Rhein-Ruhr-Bremen-Hamburg, Hannover-Göttingen und Hamm-Dortmund sein. Geplant sind insgesamt 30 000 Baustellen, im Schnitt wird täglich an 700 einzelnen Orten gebaut. Die Maßnahmen erfolgen gebündelt in 73 Schwerpunktregionen. Insges
Die"Cloud"ist in aller Munde. Windows wirbt im Radio dafür, es gibt die"Google-Cloud"und natürlich Apples"iCloud"und auch IBM ist mit dem Smart Business Programm einer der grossen Anbieter. Doch wohin geht der Trend für Unternehmen?
Bei der Post-Tochter DHL ist die Paketmenge im diesjährigen Weihnachtsgeschäft um rund 17 Prozent gestiegen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine eigene Umfrage bei den größten Paketdiensten Deutschlands. Gründe für dieses anhaltende Wachstum seien laut DHL die Steigerungen im Bereich Versand- und Internethandel. Demnach verschickte DHL in der Woche vor Heiligabend täglich 6 Millionen Pakete und Päckchen. Das
Deutsche Automobilhersteller und Zulieferer haben im Jahr 2011 ihre Belegschaften deutlich aufgestockt. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe). So habe BMW bis zum Jahresende 4.000 zusätzliche Stellen geschaffen, sagte ein Sprecher der Zeitung. Rund 2.000 dieser Neueinstellungen betreffen Deutschland. In der Zahl 4.000 sind allerdings auch die Übernahmen von Zeitarbeitskräften enthalten. Auch die Daimler AG hat im Jahr 2011 10.000 neue Stellen gesch
Mainz – "Erfolgreiche Unternehmen haben auch gegenüber der Gesellschaft eine Verantwortung, das gilt vor allem für Menschen und Initiativen direkt am Standort." Davon sind die beiden Geschäftsführer der inform GmbH, Can Konsul und Dr. Markus Hilleke, überzeugt. Um das direkt in die Tat umzusetzen, hat der Ingenieur-Dienstleister für die kommenden 365 Tage eine Kooperation mit dem Kinderschutzbund Mainz vereinbart.
Nach dem beschleunigten Atomausstieg wittern die 900 Stadtwerke in Deutschland ihre Chance. Mit einem beispiellosen Milliardenprogramm planen die kommunalen Versorger den Angriff auf die Energieriesen Eon, RWE, EnBW und Vattenfall. "Die kommunalen Unternehmen haben heute einen Anteil von zehn Prozent an der Stromerzeugung. In den nächsten zehn bis 15 Jahren wollen wir den Anteil in Deutschland auf 25 Prozent mehr als verdoppeln", kündigt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäfts
Der angeschlagene Solar-Projektentwickler Solar Millennium hat Insolvenz beantragt. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Erlangen mitteilte, wurde der Insolvenzantrag beim Amtsgericht Fürth gestellt. Zwar seien Verhandlungen über einen etwaigen Verkauf der Projekte in den USA weit fortgeschritten, jedoch sei noch nicht absehbar, wann Geld fließen werde, hieß es zur Begründung. Erst am gestrigen Dienstag hatte das krisengeschüttelte Unternehmen angekündigt, dass