Drogeriekette Schlecker steht vor massiven Finanzproblemen

Die Finanzschwierigkeiten von Schlecker sind offenbar gravierender als bislang bekannt. Allein im November musste der Drogeriekonzern rund 400 Filialen schließen, im Dezember sollen weitere 200 verschwinden, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" am Samstag vorab. Grund der Räumungsaktionen scheinen massive Liquiditätsprobleme zu sein: Schlecker zieht aus den geschlossenen Filialen die Waren ab, um die Regale der noch offenen Läden zu bestücken. So sol

Familienministerin Schröder fordert Ende der Debatte zur Frauenquote

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat ein Ende der koalitionsinternen Debatte um eine Frauenquote für die Wirtschaft gefordert. Die Koalition stehe an einer Weggabelung, sagte Schröder dem "Tagesspiegel am Sonntag": "Entweder es passiert gar nichts, weil wir uns streiten. Oder wir gehen meinen Weg." Wie aus einem Vorabbericht der "Wirtschaftswoche" hervorgeht, plane Schröder angeblich auch eine Frauenquote im öffentlichen Dien

Bayer-Chef fordert Steuergutschriften für Forschung

Bayer-Chef Marijn Dekkers hat eine steuerliche Absetzbarkeit von Forschungs- und Entwicklungsausgaben von Unternehmen gefordert. "Sinnvoll wäre eine Steuergutschrift. Die Förderung muss für alle Unternehmen gelten und nicht nur für kleine und mittlere", sagte Dekkers dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Außerdem wünsche er sich in Deutschland mehr Akzeptanz von Innovationen, sagte der Niederländer. Indessen plant der Chemie- und Pharmakonzer

CDU fordert deutschlandweite Abschaffung von verkaufsoffenen Sonntagen in der Adventszeit

Die CDU fordert die deutschlandweite Abschaffung von verkaufsoffenen Sonntagen in der Adventszeit. "Besinnung ist wichtiger als Konsum", schreibt CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag". In den letzten Wochen des Jahres sollten die Deutschen vor allem Innehalten, so der CDU-Generalsekretär weiter. Gröhe fordert die Länder daher zum Handeln auf: "Der Staat ist gefragt: An den Adventssonntagen sollten d

Zeitung: Traditionswerft Blohm+Voss wird verkauft

Die Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss wird einem Medienbericht zufolge an den britischen Finanzinvestor Star Capital Partners verkauft. Der Aufsichtsrat des Werftenverbunds Thyssen-Krupp Marine Systems habe in einer außerordentlichen Sitzung am Freitag in Essen den geplanten Verkauf gebilligt, schreibt die "Süddeutsche Zeitung" unter Berufung auf Konzernkreise. Bereits am Wochenende sollen demnach die Kaufverträge unterzeichnet werden. Weder der Mutterkonzern Thyssen

Unternehmen und Bundesregierung investieren in IT Führungskräftenachwuchs für Deutschland / Software Campus im Beisein von Bundeskanzlerin Merkel offiziell gestartet

Unternehmen und Bundesregierung investieren in IT Führungskräftenachwuchs für Deutschland / Software Campus im Beisein von Bundeskanzlerin Merkel offiziell gestartet

Auf dem 6. IT-Gipfel der Bundesregierung in München wurden die
ersten elf Studierenden der Initiative Software Campus im Beisein von
Bundeskanzlerin Angela Merkel offiziell begrüßt. Mit dem Start wollen
die Initiatoren dazu beitragen, den Mangel an IT-Führungskräften zu
beheben. Das Vorhaben war beim IT-Gipfel 2010 in Dresden initiiert
worden.

Gefördert wird der Software Campus vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) und namhaften U

INSM und WiWo präsentierten Städteranking 2011 / München ist mit großem Abstand Niveausieger 2011 / Kassel bietet die beste Dynamik seit 2005

Kassel ist vor Leipzig und Erfurt Dynamiksieger des
wissenschaftlichen Großstadt-Vergleichs der Initiative Neue Soziale
Marktwirtschaft (INSM) und der WirtschaftsWoche (WiWo). Unter den 50
einwohnerstärksten Städten in Deutschland hat sich keine andere im
Zeitraum zwischen 2005 und 2010 am Arbeitsmarkt, bei wichtigen
Sozialindikatoren sowie bei Wirtschaft und Wohlstand besser
entwickelt, so die von Wissenschaftlern der IW Consult erstellte
Studie. München ist – mit gro

Statistik: Umsatz im Handwerk steigt im 3. Quartal 2011 um 5,7 Prozent

Die Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk sind im dritten Quartal 2011 um 5,7 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2010 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren zugleich Ende September 2011 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,2 Prozent mehr Personen tätig als Ende September 2010. Alle sieben Gewerbegruppen des Handwerks erzielten im dritten Quartal 2011 höhere Umsätze als im dritten Quartal 2010. Mit + 10,9 P

DIHK-Präsident Driftmann fürchtet 2013 erste Finanzengpässe für deutsche Unternehmen

DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann sieht derzeit noch keine Auswirkungen der Euro-Krise auf die Realwirtschaft in Deutschland, befürchtet jedoch zunehmende Risiken für die Unternehmensfinanzierung ab 2013. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Wir befürchten, dass es im nächsten Jahr vor allem bei Innovationen und Gründungen zu Finanzierungsengpässen kommen wird." Driftmann lobte das Euro-Krisenmanagement von Bu

Zeitung: Helaba befürwortet Übernahme von Teilen der WestLB

Die Träger der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) werden am kommenden Montag voraussichtlich grünes Licht für die Übernahme der aus der WestLB auszugliedernden Verbundbank geben. Dies sagten mit der Übernahme vertraute Personen dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Die Helaba habe die Due-Dilligence Prüfung bei der Westdeutschen Landesbank diese Woche abgeschlossen und befürworte die Übernahme des gemeinsamen Mittelstandsgeschäfts der