DFSS und QFD Training: Fünf neue Module zur effektiven Six Sigma / Methodenvermittlung in der Produktentwicklung

Helling und Storch hat für die Vermittlung
von "Design for Six Sigma DFSS" und "Quality Function Deployment QFD"
kompakte Methodenpakete zusammengestellt. Sie tragen den
unterschiedlichen Aufgaben in einzelnen Phasen der Produktentwicklung
Rechnung. Effektive Wissensvermittlung ohne Ballast, die sich schnell
auszahlt.

Zur Entwicklung kundenorientierter und fehlerfreier Produkte und
Prozesse bietet Helling und Storch neben den klassischen DFSS und QFD
Trainings ab

Bericht: Deutsche Bahn befürchtet Verlust von Marktanteilen bei Busgeschäft

Das über Jahrzehnte rentable Busgeschäft der Deutschen Bahn (DB) muss sich nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) in den alten Bundesländern auf deutliche Rückgänge und den Verlust von Marktanteilen einstellen. Grund sind die sinkenden Schülerzahlen und die zunehmende Praxis der öffentlichen Hand, Verkehrsleistungen auszuschreiben. Der Schulbusverkehr ist eine der größten Ertragssäulen der DB-Bussparte. Zudem we

BDI-Chef Keitel: Politik hat Wirtschafts- und Finanzkrise verursacht

Industrie-Präsident Hans-Peter Keitel sieht die Verursacher von Wirtschafts- und Finanzkrise in der Politik. In einem Rundbrief an rund 100 Unternehmer, der "Bild am Sonntag" vorliegt, schreibt der BDI-Chef: "Die aktuelle Vertrauenskrise und die damit verbundenen Risiken und Gefahren sind politisch verursacht, sie sind von Menschen gemacht und keine Naturgesetze." Keitel warnt zudem davor, die deutsche Wirtschaft schlecht zu reden.

Evonik-Chef fordert Euro-Soli statt Ost-Soli

Evonik-Chef Klaus Engel fordert die Bundesregierung auf, den Solidaritätszuschlag umzuwidmen: "von einem Soli für die neuen Bundesländer zu einem Soli für Europa", wie Engel nach Informationen der "Rheinischen Post" bei einem Treffen von 300 Managern mit NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sagte. Die Bundesregierung nehme mit dem Soli Ost viel mehr Mittel ein, als sie für den Aufbau Ost verwenden könne. Daher solle man den Solidarpakt um

Olaf Koch wird neuer Vorstandschef von Metro

Finanzvorstand Olaf Koch wird neuer Vorstandschef des deutschen Handelskonzerns Metro. Das teilte der Aufsichtsrat in einer Sondersitzung am Freitag mit. Der Manager tritt damit die Nachfolge von Eckhard Cordes an, der sein Amt zum 1. Januar niederlegt. Zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrates wählte der Konzern erwartungsgemäß Franz Markus Haniel. Der Entscheidung ging ein wochenlanges Ringen um die Führungsnachfolge voraus. Bis zuletzt war unklar, ob man sich auf Haniel a

News von I.S. Data Inc.: Planungsbüro erweitert Tätigkeit auf Bundesland Bayern

Das Planungsbüro I.S. Data Inc. ist als Ansprechpartner von Unternehmen und Architekten mit Schwerpunkten in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Sachsen-Anhalt, Berlin, Thüringen, Sachsen, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz tätig. Seit Jahren ist die Zuverlässigkeit und Qualität der organisierten Unternehmen am Markt präsent. Vom Rohbau bis Garten- und Landschaftsbau kann schnell und effektiv die gewünschte Leistung durch die k

Zeitung: Technologie- und Innovationschef Kozel verlässt Telekom

Die Deutsche Telekom verliert einem Medienbericht zufolge ihren Technologie- und Innovationschef Edward Kozel. Der gebürtige US-Amerikaner wolle den Konzern zum Jahreswechsel verlassen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise. Demnach habe Kozel den Aufsichtsrat gebeten, seinen bis 2015 laufenden Vertrag vorzeitig zu beenden. Das Gremium werde am 15. Dezember darüber entscheiden. Einen Nachfolger wolle der Vorstandsvorsitzende René Obermann nicht

VW will keine eigenen Modelle mehr für China bauen

Nach gut einem Jahr in Peking vollzieht Volkswagens China-Chef Karl-Thomas Neumann einen Strategieschwenk. "Ausschließlich für China entworfene Autos werden wir wohl nicht mehr auf den Markt bringen", sagte der VW-Topmanager dem "Handelsblatt". "Unsere Kunden schätzen europäisches Design. Deshalb nehmen wir weltweit eingesetzte Konzernmodelle und statten sie mit vielen speziellen Details aus." Die Lautsprechergitter chinesischer Volkswagen pr&au

Singapur wirbt um deutschen Mittelstand

Singapur will sich als Asien-Zentrale des deutschen Mittelstands etablieren. Viele der kleineren Firmen folgten jetzt den Großkonzernen nach Asien, sagte Leo Yip, Chef der staatlichen Wirtschaftsplanungsbehörde Singapore Economic Development Board (EDB), im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Singapur sei für sie ein günstig gelegener Anlaufpunkt für die gesamte Region mit Rechtssicherheit, gut ausgebildeten Arbeitskräften und kurzen E

Unternehmen haben Aufholbedarf bei digitalen Technologien

Gemeinsame Studie von Capgemini Consulting und dem
Massachusetts Institute of Technology (MIT) Center for Digital
Business zu digitaler Transformation

Die Mehrheit umsatzstarker, global agierender Unternehmen kann aus
den Möglichkeiten der Digitalisierung noch keinen Geschäftsnutzen
ziehen: Nur etwa ein Drittel ist erfolgreich bei der Umsetzung von
digitalen Veränderungen. Dabei scheint die Eigenmotivation der
Unternehmen bisher durchaus noch gering zu sein, denn vor alle