Die Bundesregierung und führende Industriekonzerne wollen noch in diesem Jahr eine "Allianz zur Rohstoffsicherung" gründen, um die Versorgung der deutschen Wirtschaft mit Bodenschätzen zu sichern. Nach Informationen des Hamburger Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" werden sich etwa zehn Unternehmen, darunter BASF, Daimler, Evonik und ThyssenKrupp, als Gesellschafter mit jeweils sechsstelligen Beträgen an der Rohstoffallianz beteiligen. Das Gemeinschaftsunte
Mit Eröffnung des neuen Airports in Schönefeld will der Lufthansa-Konzern sein Hauptstadt-Angebot vom kommenden Sommer an deutlich ausweiten, wohingegen die Kabinenbeschäftigten Zugeständnisse beim Lohn und der Arbeitszeit machen sollten, dies aber verweigerten. Das berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Anders, argumentiert die Unternehmensführung, seien in Berlin angesichts des starken Preisdrucks kaum Gewinne zu erwirtschaften. Na
Der französische Versorgungskonzern Suez Environnement zieht sich komplett aus Deutschland zurück und will seine Tochter Eurawasser verkaufen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Suez-Chef Gérard Mestrallet sieht offenbar auf dem von kommunalen Anbietern beherrschten deutschen Wassermarkt keine Expansionschancen mehr. In aller Stille hat Suez daher in den vergangenen Wochen einen sogenannten Datenraum mit allen wichtigen Geschäft
China Sunergy Co., Ltd. ("China Sunergy" oder "das Unternehmen),
ein spezialisierter Solarzellen- und Solarmodulhersteller, gab heute
bekannt, dass das Unternehmen der Lieferung von 23-MW-Solarmodulen an
den deutschen Solaranbieter und Projektentwickler SUNfarming Group
zugestimmt habe.
SUNfarming Group wird CSUN-Module für die Entwicklung und den
Aufbau kundenspezifischer Photovoltaiksysteme für gewerblich und
häuslich genutzte Feld- und Aufdachanlagen – v
Zwei Jahre nach dem Start der Desertec-Initiative soll der Traum vom Wüstenstrom Realität werden. Die Planungsgesellschaft Desertec Industrial Initiative (DII) will vom kommenden Jahr an ein Pilotkraftwerk in Marokko errichten, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagsausgabe). "Der Bau soll 2012 beginnen", sagte Projektleiter Ernst Rauch von Munich Re, Gesellschafterin und Desertec-Initiator, der Zeitung. Die in Deutschland gegründete Initiative, zu d
Die Entscheidung über die Nachfolge von Eckhard Cordes als Vorstandschef des Handelskonzerns Metro ist offenbar gefallen. Wie die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) berichtet, soll der Franzose Joel Saveuse, derzeit Chef der Metro-Tochter Real, die Nachfolge von Cordes antreten. Wie die Zeitung weiter schreibt, soll der Manager den Posten aber nur bis 2013 ausfüllen. Dann ende sein Vorstandsvertrag. Saveuse gehört dem Metro-Führungsgremium seit 2008 an. Cordes hatte
Unter der Leitung von Germany Trade and
Invest, der Wirtschaftsförderinstitution des Bundes, führte eine
Delegation von 16 ostdeutschen Unternehmern vom 24. bis 28. Oktober
Verhandlungen in Vietnam, um den Wirtschaftsaustausch zwischen beiden
Ländern auszubauen. Zwei Wochen nach der Unterzeichnung der Hanoier
Erklärung zur strategischen Partnerschaft von Deutschland und Vietnam
durch Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Vietnambesuch am 11.
Oktober konnten die deutsch
Mit einer einfachen Mehrheitsabstimmung beschloss das Europäische
Parlament in einer Resolution am Donnerstag, den 27. Oktober in
Strassburg, der Ukraine aufgrund ihrer aktuellen Entwicklung eine
EU-Beitrittsperspektive anzubieten.
Mit seiner Resolution betonte das Europäische Parlament (EP) die
Wichtigkeit der weiteren Entwicklung der Beziehungen zwischen der EU
und der Ukraine. Des Weiteren wiesen die Mitglieder der
Parlamentarischen Versammlung dem Angebot einer
EU-Beitritts
Das US-amerikanische Technologieunternehmen Hewlett-Packard (HP) wird sein PC-Geschäft entgegen früherer Ankündigungen nun doch weiterführen. "Es hat sich am Ende auch gezeigt, dass die Kosten für den Aufbau eines eigenständigen Unternehmens jegliche Vorteile einer Abspaltung zunichte gemacht hätten", sagte die neue Firmenchefin Meg Whitman. Das PC-Geschäft sei zu eng mit den anderen Sparten verzahnt, als das eine Trennung möglich wäre.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat das neue Insolvenzrecht gelobt, das am Donnerstag vom Bundestag beschlossen wurde. "Durch das Gesetz werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Sanierung notleidender Unternehmen verbessert", sagte DIHK-Rechtsexperte Christian Groß dem "Handelsblatt". Künftig würden weniger Unternehmen zerschlagen und damit mehr Arbeitsplätze in der Insolvenz gerettet. Groß warnte jedoch davor,