Der Chef von UBS, Oswald Grübel, ist nach dem Skandal um unautorisierte Geschäfte eines seiner Händler zurückgetreten. Das teilte die Schweizer Großbank am Samstag mit. "Oswald Grübel betrachtet es als seine Pflicht, für den kürzlichen Vorfall im Zusammenhang mit dem unautorisierten Handel die Verantwortung zu übernehmen", begründete UBS-Verwaltungsrat Kaspar Villiger die Entscheidung Grübels. Dies sei "Ausdruck seiner konseq
Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger hat vor Schwarzmalerei an den Börsen gewarnt. "Was sich im Moment in den Aktienkursen abbildet, ist reine Hysterie, die nichts mit den tatsächlichen Begebenheiten zu tun hat", sagte Hiesinger den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe). "Die Nachfrage für unser Geschäft ist ungebrochen", erklärte der Vorstandschef des Essener Stahl- und Technologiekonzerns. "Wir sind aber nicht naiv. Durch die hohen S
Am 27. Juni 2011 hat die Generalversammlung der Aktionäre der
Envipco Holding N.V. mit Sitz in Amsterdam, (Envipco), entschieden,
(i) die Satzung von Envipco mit dem Ziel, unter anderem die Aktien
der Klassen A und Bin Stammaktien umzuwandeln, die nicht mit einem
Buchstaben gekennzeichnet sind, und alle dieser 50 Stammaktien, jede
mit einem Nennwert von EUR 0,01 eine Stammaktie mit einem Nennwert
von EUR 0,50 (Zusammenlegung von Aktien) umzuwandeln und (ii) die
Zulassung der Envipco-Sta
Neun Unternehmerpersönlichkeiten
erhalten renommierten Wirtschaftspreis in Frankfurt am Main
Preisträger überzeugen durch technische Innovationen und
unternehmerischen Weitblick
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young würdigt
jedes Jahr herausragende Unternehmer als "Entrepreneure des Jahres".
Auf einer Galaveranstaltung in der Alten Oper Frankfurt wurden vor
hochkarätigen Gästen aus Politik und Wirtschaft am Freitagaben
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat heute den Startschuss für das Modellprojekt "German Silicon Valley Accelerator" gegeben, bei dem IT-Startups beim Zugang zum US-Markt unterstützt werden sollen. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, können sich ab sofort junge deutsche IT-Unternehmen für einen dreimonatigen Aufenthalt im neu eingerichteten deutschen Länderpavillon im amerikanischen Silicon Valley bewerben. "Informations- und Kommu
Der japanische Werkzeugmaschinenbauer Mori Seiki schließt den Zukauf weiterer Aktien am ostwestfälischen M-Dax-Konzern Gildemeister nicht aus. "Wir können uns vorstellen, den Anteil an Gildemeister weiter zu erhöhen", sagte Vorstandschef Masahiko Mori der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Zwar sei das aktuell "kein Thema", versichert Mori. Eine Mehrheitsübernahme will der Manager aber auch auf mehrfache Nachfrage nicht ausschlie&szl
Führende exportorientierte Unternehmen wollen von der Rechtsform der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) profitieren. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Deshalb drängen sie die Abgeordneten des Deutschen Bundestags dazu, die Bundesregierung zur Unterstützung der SPE auf europäischer Ebene zu verpflichten. "Wir wünschen uns, dass der Bundestag ein Zeichen für den Mittelstand setzt und anders als offensichtlich einzelne deutsche M
Die Bahn räumt erstmals ein, dass das Großprojekt Stuttgart 21 deutlich teurer wird als veranschlagt. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) aus Aufsichtsratskreisen erfuhr, kalkuliert der Konzern nun mit rund 370 Millionen Euro zusätzlichen Kosten. Der Konzern wird an diesem Freitag die neuen Zahlen der Landesregierung und den Spitzenvertretern der Stadt Stuttgart vorlegen. Bei mehreren großen Auftragsvergaben läge man mit den Baukonzernen zwar &qu
ThyssenKrupp-Konzernbetriebsratschef Thomas Schlenz nimmt erstmals zu den Gerüchten Stellung, er solle Personalvorstand der Stahl-Sparte werden. "Ja, es ist richtig, ich bin dafür im Gespräch", sagte Schlenz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Nach elf Jahren im ThyssenKrupp-Betriebsrat könne er eine positive Bilanz seiner Arbeit vorweisen. Er habe die Akzeptanz sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber bei Thy