Angesichts des inzwischen auf über 20 Prozent angestiegenen Ökostrom-Anteils in Deutschland hat die Erneuerbare-Energien-Branche die zu geringen Ausbauziele der Bundesregierung kritisiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hatte zuvor gemeldet, dass Biomasse, Wind-, Solar- und Wasserkraft im ersten Halbjahr 2011 erstmals mehr ein Fünftel zur deutschen Stromversorgung beigetragen haben. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) wertet die neuen Zahlen als
Der Autobauer Opel kündigt 78 Mitarbeitern des Bochumer Opel-Werkes. "Es handelt sich um betriebsbedingte Änderungskündigungen, die wirksam werden, wenn die Mitarbeiter die von uns angebotenen Ersatz-Arbeitsplätze in Rüsselsheim nicht annehmen", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke am Rande einer Veranstaltung in Duisburg der "Rheinischen Post". Die Kündigungen sollen morgen verschickt werden. Es ist das erste Mal in der Geschichte von Opel, da
– Rekordeinbruch der mittelständischen Geschäftserwartungen,
starker Rückgang des Geschäftsklimas
– Lageurteile bei Großunternehmen und Mittelständlern noch immer
positiver als im Boomjahr 2007
– Ende des Beschäftigungsaufbaus und wirtschaftliche Abkühlung
erwartet
Im August gibt das mittelständische Geschäftsklima sehr deutlich
um 6,3 Zähler nach. Einen noch stärkeren Klimarückgang gegenüber
Die Übertragung von Versicherungsbeständen wird
für Makler zum juristischen Drahtseilakt. Denn ohne Zustimmung der
Kunden dürfen keine persönlichen Daten des Versicherungsnehmers den
Betreuer wechseln. So will es das Gesetz. Die große Mehrheit der
Vermittler ist sich der rechtlichen Anforderung nicht bewusst. Sie
laufen damit Gefahr, wegen Verletzung von Privatgeheimnissen
strafrechtlich belangt zu werden. Zudem verursacht das Prozedere
einen immensen Aufwan
Deutschlands größter Benzinverkäufer Aral strebt ein höheres Preisniveau an seinen rund 2.500 Tankstellen an. Der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) liegen vertrauliche Unterlagen von Aral über ein neues Provisionsmodell für die Tankstellenpächter vor. Kern des Modells: Die Tankstellenbetreiber sollen eine höhere Provision bekommen, wenn sie Benzin und Diesel über eine möglichst lange Zeit teuer verkaufen. Bislang werden sie allei
Im Streit zwischen dem Metro-Konzern und den Alteigentümern der Elektronik-Tochter Media-Saturn, Erich Kellerhals und Leopold Stiefel, um die Mitspracherechte zeichnet sich keine Einigung ab. Der Haniel-Konzern, Großaktionär des Düsseldorfer Handelskonzerns erwägt deshalb, die Metro-Anteile an Media-Saturn zu verkaufen, meldet der "Spiegel". Haniel-Chef Jürgen Kluge, Aufsichtsratschef Franz M. Haniel und Kellerhals hätten bei einem Treffen Anfang Aug
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann hat eine detaillierte Kostenrechnung für das Bahnprojekt Stuttgart 21 gefordert. In der "Wirtschaftswoche" beklagte der Grünen-Politiker, dass die Bahn der Landesregierung bisher keine plausible Kostenkalkulation vorgelegt habe. Zudem sei ein langer Fragenkatalog seines Ministeriums nicht beantwortet worden. Sobald die Kosten den vereinbarten Rahmen von 4,5 Milliarden Euro überschreiten würden, sei die Finanz
Die Essener Warenhauskette Karstadt stellt in den nächsten Wochen rund 500 neue Auszubildende ein. "Das ist mehr als wir ursprünglich geplant hatten", sagte der für die Aus- und Weiterbildung zuständige Karstadt-Bereichsleiter Nicolai Mattern den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe). "Wir setzen damit ein klares Zeichen für eine positive Zukunftsentwicklung von Karstadt." In diesem Jahr hat Karstadt potenzielle
Der Essener Energiekonzern RWE, nach eigenen Angaben führender Stromproduzent Deutschlands, kalkuliert mit steigenden CO2-Emissionen aufgrund der Energiewende. "Wir werden bis zu zehn Jahren warten müssen, um wieder einen gleich hohen Anteil an CO2-freier Stromerzeugung zu haben wie bisher", sagt Johannes Lambertz, Chef der Kraftwerksparte RWE Power AG, im Gespräch mit dem Bielefelder Westfalen-Blatt. Kohle, Gas und Atomstromimporte müssten die mit dem Atomausstieg
Online-Umfrage unter insgesamt mehr als 2.500
Anwendern und IT-Verantwortlichen / Auszeichnungen in drei
Umsatzklassen / Cancom gewinnt in der Kategorie ab 250 Millionen Euro
Jahresumsatz / Profi Engineering auf Platz eins in der Umsatzklasse
50 bis 250 Millionen Euro / Schuster & Walther holt Titel im Segment
bis 50 Millionen Euro Jahresumsatz / Kumatronik "Aufsteiger des
Jahres" / Dualutions "Newcomer des Jahres"