Viele der vertraglich vereinbarten Tariferhöhungen haben im ersten Halbjahr 2011 bei drei Prozent und mehr gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war das im Jahr 2010 bei nur sehr wenigen Tarifverträgen der Fall. Die Beschäftigten in der Chemischen Industrie erhielten im Frühjahr 2011 eine Tarifanhebung um 4,1 Prozent. 2010 waren ausschließlich Einmalzahlungen vereinbart worden. Im Bauhauptgewerbe wurde durch Schlichtung für den Westen eine Tarife
Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im Juli 2011 real 1,6 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mit. Allerdings hatte der Juli 2011 mit 26 Verkaufstagen einen Verkaufstag weniger als der Juli 2010. Im Vergleich zum Juni 2011 wurde real genauso viel abgesetzt. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im Juli 2011 real 3,5 Prozent weniger um als im Juli 2010. Dabei lag der Um
Das US-Mineralölunternehmen Exxon und der staatliche russische Ölkonzern Rosneft wollen gemeinsam die Öl- und Erdgasvorkommen in der Arktis erschließen. Ein entsprechender Vertrag mit einem Volumen von 3,2 Milliarden US-Dollar ist am Dienstag im russischen Sotschi unterzeichnet worden. Nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti soll Rosneft zu 66,7 Prozent an dem Arktis-Abkommen beteiligt sein, Exxon zu 33,3 Prozent. Den Vertragsvereinbarungen zufolge wollen
Der staatliche russische Ölförderer Rosneft und der US-Ölkonzern Exxon Mobil planen gemeinsame Investitionen in Milliardenhöhe, um die Ölförderung in der Arktis voranzutreiben. Dies sagte der russische Regierungschef Wladimir Putin am Dienstag. Demnach hätten beide Konzerne eine strategische Partnerschaft für die arktischen Gebiete vereinbart. Putin schätzt den Gesamtumfang möglicher Investitionen in neue Ölfelder auf gut zwölf Milliard
Das bislang marktbeherrschende Oligopol der vier Energieriesen RWE, E.on, EnBW und Vattenfall verliert an Kraft. Das geht aus Zahlen des Marktführers RWE hervor, die der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochsausgabe) vorliegen. Die Deutsche Monopolkommission hatte zuletzt im Jahre 2009 über den Stand der Konzentration auf dem deutschen Energiemarkt berichtet. Sie will Mitte September erneut ein Sondergutachten dazu vorlegen. Nach der jetzt bereits vorliegenden RWE-Statistik ist d
Kartellrecht betrifft auch mittelständische Unternehmen und sieht bei Verstößen empfindliche Strafen vor. Wichtiges erfahren Sie wieder hier. Unabhängig von der Unternehmensgröße gilt das Verbot schwerwiegender Wettbewerbseingriffe. Diese sind gegenüber Konkurrenten, aber auch Kunden möglich.
Banken erwirtschaften vor allem aus dem
Gebührengeschäft hohe Erträge. Diese sind zukünftig jedoch gefährdet,
denn zahlreiche Kredithäuser haben ihre Gebührenmodelle nicht mehr im
Griff. Die Folgen für die Banken sind weitreichend: Weniger
Wertpapierverkäufe und unterbezahlte Dienstleistungen. Außerdem haben
die Kredithäuser keine Handlungsfreiheit, um Gebühren festzulegen.
Der Grund: Den meisten Banken fehlt eine einheitliche Daten
Der Einzelhandel ist einem gewaltigen
Veränderungsdruck ausgesetzt. Gut die Hälfte der Einkäufe wird heute
bereits Online vorbereitet, der Eigenmarkenanteil am Umsatz beträgt
mittlerweile 40 Prozent und die Internationalisierung wird weiter
forciert. Folge: Die Anforderungen an Analytik, Methodik sowie
flächenorientiertes Vermarktungsdenken steigen signifikant. Diesem
veränderten Profil entspricht derzeit allerdings nur jeder zweite für
die Sortimentsteue
Die Hasseröder Brauerei hat ihre kurze Absatzkrise überwunden. "Im ersten Halbjahr verzeichnete Hasseröder einen Zuwachs von zehn Prozent", sagte Unternehmenssprecherin Claudia Hauschild der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). Der Start ins zweite Halbjahr sei wegen des Wetters jedoch schwieriger gewesen. Von der Einführung der neuen Biermarke "Hasseröder Schwarz" Anfang September erhofft sich die Brauerei aus Wernigerode einen weit
Der Volkswagen-Konzern hat früher als erwartet die Spitze in der weltweiten Automobilbranche übernommen. Nach einer Studie des Centers of Automotive Management (CAM), die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) exklusiv vorliegt, ist die Volkswagen AG "der weltweit mit Abstand leistungsstärkste Automobilhersteller". "Die Wolfsburger liegen neben den Umsatz- und Gewinnzahlen oder dem Absatzwachstum vor allem bei den Investitionen sowie der Vielzahl te