Ferrostaal-Übernahme: Finanzinvestor IPIC hofft offenbar auf künftigen MAN Mehrheitseigner VW

Im Streit zwischen den Ferrostaal-Aktionären MAN und IPIC spielt der Finanzinvestor aus Abu Dhabi offenbar auf Zeit. Der arabische Fonds besitzt bereits 70 Prozent an dem Essener Industriedienstleister, doch die Gespräche zur Übernahme der restlichen Anteile stocken seit Monaten, wie der "Spiegel" berichtet. Gesprächsangebote an IPIC seien unbeantwortet geblieben, heißt es bei MAN. Streitpunkt ist die Frage, wer die Kosten der Schmiergeldaffäre bei Ferros

Gazprom möchte in europäische Energieprojekte einsteigen

Der russische Gasmonopolist Gazprom möchte in europäische Energieprojekte einsteigen. Dies sagte der russische Energieminister Sergej Schmatko am Samstag im russischen Fernsehen. Angesichts des geplanten Atomausstiegs von Deutschland werden der deutschen Industrie "kolossale Kosten von hunderten Millionen Euro" aufgebürdet, so Schmatko. "Daher sind wir sicher, dass russisches Gas Fuß auf diesem Markt fassen wird", erklärte der russische Energieminist

OMV-Chef Roiss: „Libyens Ölindustrie ist durch den Bürgerkrieg schwer zerstört“

Der Wiederaufbau der Ölindustrie in Libyen wird nach Einschätzung des österreichischen Ölkonzerns OMV Monate in Anspruch nehmen. Konzernchef Gerhard Roiss geht davon aus, dass die Produktionsanlagen durch den Kampf der Rebellen gegen die Anhänger des Diktators Gaddafi schwer beschädigt sind. Die Lage in den Fördergebieten sei noch immer unsicher, sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). "Die Lagerstätten liegen in der W&uu

Zeitung: Ex-Lufthansa-Manager Antinori wechselt zum Rivalen Emirates

Der ehemalige Lufthansa-Bereichsvorstand Thierry Antinori wird nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) neuer Vertriebschef der Fluggesellschaft Emirates. Antinori soll bei dem Unternehmen dem Vernehmen nach den Australier Richard Vaughan ablösen, der in Ruhestand geht. Emirates will "grundsätzlich keine Branchengerüchte" kommentieren. Die Personalie ist für Lufthansa äußerst bitter. Denn mit Antinori wechselt zum ers

Wirtschaft schließt mehr Ausbildungsverträge ab

Obwohl die Zahl der Schulabgänger wegen des Geburtenrückgangs zurückgeht, wurden in diesem Jahr deutlich mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dies zeigt eine erste Bilanz des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), die der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) vorliegt. Danach registrierten die Industrie- und Handelskammern bis Ende August etwa 293.000 neue Ausbildungsverträge. Das sind gut 17.500 oder 6,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Shell plant Schiefergasförderung in der Ukraine

Heute unterzeichnete Royal Dutch Shell Plc. eine neue Version der
Kooperationsvereinbarung mit der Ukraine. Diese Vereinbarung umfasst
die Beteiligung von Shell an der Schiefergasförderung und die
Diversifizierung der Gewinnung von Energieressourcen in der Ukraine.
Einige Stunden nach der Unterzeichnung traf sich Shell-CEO Peter
Voser mit dem Präsidenten der Ukraine Viktor Janukowitsch zu einem
Gespräch über die Vereinbarung und die künftige Zusammenarbeit.

Die h

Mehdorn will länger bei Air Berlin bleiben

Hartmut Mehdorn will länger Chef von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft Air Berlin bleiben, als zunächst vermutet wurde. "Ich gehe davon aus, dass wir eine geraume Weile zusammenarbeiten werden", sagte Mehdorn in einer Videobotschaft an alle 8.900 Mitarbeiter des Konzerns, die als Abschrift im Wortlaut dem "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe) vorliegt. "Das werden nicht nur drei Tage oder drei Monate sein, es werden sicher eineinhalb Jahre oder g

Beteiligung „Deutsche S&K Sachwerte“ erreicht Zielvolumen von 30 Millionen Euro – Weiterplatzierung bis zum Jahresende beschlossen

Hamburg, 02. September 2011. Die deutsche Immobilie ist nicht nur bei Bestands-Immobilienfonds gefragt – immer mehr Investoren entscheiden sich auch bewusst dafür, ihr Kapital Gesellschaften anzuvertrauen, die ein gezieltes Management von Immobilien vornehmen und beispielsweise Gewinne durch günstige Einkäufe aus Zwangssituationen und Abverkäufe zu Marktpreisen realisieren.
Vereinfacht ließe sich so das Geschäftsfeld der Frankfurter S&K Unternehmensgruppe besc

Porsche steigert Kundenauslieferungen in den USA um 7,5 Prozent

Der Sportwagenhersteller Porsche hat im August 2011 auf dem US-Markt 7,5 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, seien insgesamt 2.184 Autos ausgeliefert worden. Dabei standen Fahrzeuge der Baureihe 911 bei US-Kunden hoch im Kurs. Rund 470 Fahrzeuge wurden trotz der anstehenden Neuauflage des Carrera verkauft, was einem einem Plus von 25,3 Prozent im Vergleich zu August 2010 entspricht. Die Auslieferungen der Mittelmotors

Studie: Hamburgs Wirtschaft profitiert von der Energiewende

Der Ausstieg aus der Atomenergie wird auch in der
Hamburger Wirtschaft zu einem Strukturwandel führen. Die Chancen,
dass der Wirtschaftsstandort dabei insgesamt profitiert, sind hoch.
Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die das Hamburgische
WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) im Auftrag der Hamburger Sparkasse
(Haspa) erstellt hat. Die Studie mit dem Titel "Die Energiewende im
Norden – Chancen und Risiken für die Metropolregion Hamburg als
Produktionsstandort" b