VW steigert PKW-Auslieferungen bis August um 12,1 Prozent

Die Marke Volkswagen Pkw hat ihre Auslieferungen von Januar bis August 2011 um 12,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert. Wie der Autobauer in Wolfsburg mitteilte, wurden in diesem Zeitraum insgesamt 3,34 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert. Für August verzeichnete die Marke ein Auslieferungsplus von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Zuwächse erzielte die Marke Volkswagen Pkw in der Region Asien/Pazifik, wo von Januar bis August 2011 14,3 Prozent mehr Fahrzeuge verka

Neuer Bilfinger-Chef Roland Koch will eine Milliarden Euro investieren

Der neue Vorstandschef Roland Koch will den Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger in eine neue Wachstumsdimension führen. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagsausgabe). Seine Aufgabe im kommenden Jahrzehnt sieht er in der Integration der Einzelteile. Nach den zahlreichen Unternehmens-Zukäufen seines Vorgängers Herbert Bodner müssten diese "zu einer immer enger zusammenwirkenden Einheit verschmolzen werden", sagte der früher

Saab legt Berufung gegen Gerichtsentscheid ein

Der schwedische Automobilhersteller Saab will gegen die gerichtliche Ablehnung von Gläubigerschutz Berufung einlegen. Das kündigte Konzernchef Victor Muller am Donnerstag an. Saab hatte den Gläubigerschutz beantragt, um das Unternehmen unter Führung eines Verwalters zu sanieren und eine Insolvenz zu vermeiden. Das Amtsgericht in Vänersborg hatte den Antrag mit der Begründung, dass das Unternehmen kein glaubwürdiges Konzept für eine dauerhafte Sanierung vor

Fusion von VW und Porsche nicht mehr 2011 zu erwarten

Die Verschmelzung der Volkswagen Aktiengesellschaft und Porsche Automobil Holding SE ist nicht mehr im Zeitplan der Grundlagenvereinbarung zu erwarten. Das teilte der Volkswagen-Vorstand am Donnerstag mit. Alle Beteiligten halten dennoch an dem Ziel fest, den integrierten Automobilkonzern mit Porsche zu schaffen. Aufgrund der noch immer bestehenden rechtlichen Hürden ist eine Quantifizierung der wirtschaftlichen Risiken im Rahmen einer Verschmelzung und damit eine Bewertung der Porsche SE f

Google kauft Restaurant-Rating-Unternehmen Zagat

Google hat einem Kauf des Restaurant-Rating-Unternehmen Zagat zugestimmt. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Google möchte damit seine lokalen Angebote erweitern. Einzelheiten über die Transaktion und den Kaufpreis wurden nicht bekannt. Zagat ist für seine Restaurant-Bewertungen auf Basis einer 30-Punkte-Skala bekannt. Auf diese Weise hat sich das Unternehmen mit seinem Restaurant-Guide zu einem globalen Imperium mit Millionen von treuen Lesern entwickelt.

Zeitung: Thyssen-Krupp übernimmt Tochterfirma komplett

Der Industriekonzern Thyssen-Krupp will seine Tochterfirma GfT Bautechnik komplett übernehmen. Von der Salzgitter AG erwirbt der Ruhrkonzern die verbliebenen 30 Prozent an der Gesellschaft, wie ein Salzgitter-Sprecher dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) sagte. Zu finanziellen Details machte er keine Angaben. In der GfT Bautechnik hatten die beiden Stahlkonzerne vor acht Jahr ihre Handelsgeschäft mit Spundwänden gebündelt. Der Jahresumsatz summierte sich zuletzt nach

Commerzbank plant keinen weiteren Stellenabbau

Die Commerzbank plant derzeit nicht, weitere Arbeitsplätze zu streichen. Personalvorstand Ulrich Sieber sagte in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe): "Es ist bekannt, dass durch die Integration der Dresdner Bank 9000 Vollzeitstellen wegfallen. Es gibt derzeit keine Pläne für einen weiteren Abbau." In den vergangenen Wochen hatten viele Banken Sparprogramme aufgelegt oder bestehende Programme erweitert. Diesen Ankündigungen zufo

Schweden: Gericht lehnt Gläubigerschutz für Saab ab

Der hoch verschuldete schwedische Autobauer Saab erhält keinen Gläubigerschutz. Das Bezirksgericht Vänersborg lehnte am Donnerstag einen entsprechenden Antrag des Unternehmens ab. Nach Ansicht von Wirtschaftsexperten gilt damit eine Insolvenz als unausweichlich. Mit dem Gläubigerschutz sollte ein drohendes Konkursbegehren abgewendet werden. Seit fünf Monaten wird in der Saab-Fabrik in Trollhättan nicht mehr produziert, die 3.700 Mitarbeiter warten seit Wochen auf ih

Europäisches Parlament will EU dazu drängen, Assoziierungsabkommen mit der Ukraine abzuschließen

Das Europäische Parlament wird der Europäischen Kommission und
dem Rat der Europäischen Union sehr wahrscheinlich empfehlen, das
Assoziierungsabkommen mit der Ukraine noch vor Ende des Jahres zu
unterzeichnen. Dies wurde über die Nachrichtenagentur
Interfax-Ukraine bekannt, die Zugang zu einem Entwurf des
Empfehlungsdokuments erlangt hatte.

Der Entwurf des Empfehlungsberichts des Europäischen Parlaments,
der für die Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens