Die deutsche Gauselmann-Gruppe und der
austrokanadische Industrielle Frank Stronach haben diese Woche in
Wien eine gemeinsame Aktiengesellschaft gegründet. Mit der Merkur
Entertainment AG wollen beide den österreichischen Glücksspielmarkt
innovativ bereichern. Das Unternehmen wird sich in einem ersten
Schritt um die ausgeschriebenen Konzessionen für das kleine
Glücksspiel in Nieder- und Oberösterreich bewerben. Eine Bewerbung
für eine der ausgeschriebenen Spiel
Eine mehrheitlich aus Unternehmern bestehenden der Klägergruppe hat dem Verfaasungsrichter Udo di Fabio Befangenheit im Verfahren um die Griechenland-Hilfe und die Euro-Rettung vorgeworfen. Das berichtet das Nachrichtenportal "Welt Online". Demnach stellten die Kläger den Antrag, di Fabio von dem Verfahren zu entbinden. Udo di Fabio ist der Berichterstatter in dem Verfahren. Wie "Welt Online" berichtet, erhebt der der Berliner Wirtschaftsjurist Martin C. Kerber in d
Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die mangelnde Ausbildungsreife zahlreicher Unternehmen beklagt. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Viele Betriebe sind einfach nicht ausbildungsreif." So würden Firmen Azubis als billige Arbeitskräfte ausnutzen und Überstunden sowie unregelmäßige Arbeitszeiten für normal halten. "Vie
Die aktuelle Schuldenkrise, negative Konjunkturnachrichten sowie Unruhen an den Börsen wirken sich nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) nicht auf die Schienentechnikhersteller aus. Nach Berechnung des Bahnberatungsunternehmens SCI hat der Geschäftsklimaindex in diesem Jahr weiter zugelegt. Motor für die gute Stimmung ist vor allem die gute aktuelle Situation und gestiegene Nachfrage in den letzten drei Monaten. Zweidrittel der befragten Unterne
Die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist zwar schwächer als der Bundesdurchschnitt, liegt aber trotzdem leicht über der langjährigen Wirtschaftsentwicklung des Landes. Das geht aus internen Konjunkturdaten des NRW-Wirtschaftsministeriums hervor, die der "Rheinischen Post" vorliegen (Freitagausgabe). Demnach liegt die Kapazitätsauslastung der NRW-Wirtschaft trotz der zurückliegenden Finanzkrise mit aktuell 84,2 Prozent um zwei Prozent über dem langjäh
Coface stuft in seiner Länderbewertung Griechenland
von A4 auf B ab. Damit liegt das Land nicht mehr im Bereich von
Investment Grades. Der internationale Forderungsspezialist reagiert
so auf die aktuelle Lage der griechischen Unternehmen. Deren
Zahlungsfähigkeit nimmt spürbar ab, weil sich die Rahmenbedingungen
im Land rapide verschlechtern. Das Risiko von Ausfällen steigt, ist
aber noch nicht ausgesprochen hoch. Deswegen gibt es auch keinen
Grund, Geschäftsbezieh
Die internationale Tier- und
Umweltschutz-Organisation OceanCare mit Sitz in der Schweiz wird
durch die UNO in New York gewürdigt.
Seit ihrer Gründung agiert OceanCare international, aber mit dem
neuen Status ist ein grosser Schritt nach vorn erreicht. "Die
Anerkennung bedeutet einerseits eine Würdigung der langjährigen
Meeresschutzarbeit von OceanCare, und andererseits wird es für die
Organisation einfacher werden, ihre Anliegen vor wichtigen
UNO-Gremien
Die Zahl der im Intrahandel tätigen Unternehmen ist gegenüber dem Vorjahr um etwa 20.000 gestiegen. Dies teilt das Statistische Bundesamt mit. Damit haben im Laufe des Jahres 2010 in Deutschland circa 600.000 Unternehmen Waren aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) bezogen oder in andere EU-Mitgliedstaaten geliefert. Fast 500.000 Unternehmen führten Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten ein, rund 250.000 Unternehmen waren als Exporteure tätig. 38 Unterneh
Der Unterwäschehersteller Schiesser plant seinen Börsengang innerhalb des nächsten halben Jahres. "Wir versuchen den Börsengang Anfang 2012", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Volker Grub der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Grub war auch Insolvenzverwalter des Unternehmens aus Radolfzell am Bodensee. Der Traditionshersteller hatte Anfang 2009 Insolvenz angemeldet und zwei Jahre später die Insolvenz wieder verlassen. Grub sagte, er s
Der langjährige Chef des Computerkonzerns Apple, Steve Jobs, tritt mit sofortiger Wirkung zurück. Das teilte das Unternehmen am Mittwochabend (Ortszeit) mit. Tim Cook soll neuer Konzernchef werden. Jobs soll dem Unternehmen aber erhalten bleiben, er wurde an die Spitze des Apple-Kontrollgremiums gewählt, hieß es. Jobs hatte Apple 1976 gegründet und nach einem internen Machtkampf 1985 verlassen. Ende der 90er kam er zu Apple zurück und führte das Unternehmen mi