DGB-Chef Sommer fordert Beteiligung der Arbeitnehmer am Aufschwung

Die Gewerkschaften kritisieren, dass der Aufschwung in diesem Jahr nur schleppend bei den Arbeitnehmern ankommt. Dabei stützen sie sich auf die Entwicklung der Tariflöhne: "Ihre durchschnittliche Steigerung in der Gesamtwirtschaft wird in diesem Jahr die Inflation nicht ausgleichen können", sagte Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, der Tageszeitung "Die Welt". Das genaue Ergebnis soll am Mittwoch ver

Einladung zum Pressegespräch: Die Freien Brauer starten Lotsenprogramm für Unternehmer im Mittelstand

Der Mittelstand ist Deutschlands tragende Säule,
nahezu 95 Prozent aller Unternehmen gehören dem Mittelstand an. Er
bedeutet Arbeits- und Ausbildungsplätze, Wettbewerb, Strukturwandel,
Innovation und Stabilität. Doch viele Unternehmen sehen sich großen
Herausforderungen gegenüber, sowohl wirtschaftlich als auch
zwischenmenschlich.

"Große Freiheit" lautet der Leitwert der Freien Brauer. Aus dieser
Überzeugung heraus möchten sie mit

Mercedes-Benz verzeichnet dreifachen Absatzrekord

Die Automarke Mercedes-Benz hat einen dreifachen Absatzrekord verzeichnet. Wie das Unternehmen in Stuttgart mitteilte, erzielte die Marke im vergangenen Monat den besten Juni aller Zeiten. Weltweit wurden insgesamt 120.510 Pkw an Kunden ausgeliefert, ein Zuwachs von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dank des hohen Juniabsatzes war das zweite Quartal das volumenstärkste Quartal aller Zeiten, der Absatz stieg um 7,2 Prozent auf 329.979 Einheiten. In der ersten Jahreshälfte ins

Auszeichnung für Schlaue Kids

Schlaue Kids hat heuer mit dem
Comenius-EduMedia-Siegel bereits zum zweiten Mal in Folge eine der
bedeutendsten Auszeichnungen für exemplarische Bildungsmedien und
didaktische Multimediaprodukte in Europa erhalten. In der Kategorie
"Vor- und Grundschulbildung" konnten die Lernspiele von Schlaue Kids
die Fachjury abermals mit ihrem hohen Qualitätsanspruch überzeugen.
Im Fokus stand diesmal der Schlaue Kids Ernährungsschwerpunkt mit
Lernspielen zum Thema "Gesunde

Zeitung: RWE und Eon rücken offenbar von Atomplänen in Großbritannien ab

Deutschlands führende Energiekonzerne könnten nach dem Atomausstieg nun auch internationale Kraftwerksprojekte auf Eis legen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" rücken Branchenführer Eon und die Nummer zwei, RWE, vom geplanten Neubau von Atommeilern in Großbritannien ab. Es werde immer unwahrscheinlicher, dass die Neubauten des Gemeinschaftsunternehmens Horizon Nuclear Power wie geplant realisiert würden, verlautete aus beiden Konzernen. D

Tausende demonstrieren friedlich gegen Stuttgart 21

In Stuttgart haben am Montag erneut mehrere Tausend Menschen gegen das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 demonstriert. Polizeiangaben zufolge beteiligten sich rund 1.500 Menschen an den Protesten, die Organisatoren sprechen von über 5.000. Hannes Rockenbauch vom Aktionsbündnis gegen den Bau erklärte, dass jetzt "richtig Druck gemacht" werden müsse. Die geplante Präsentation des Stresstests bezeichnete er als "Show" der Bahn. Der Termin für die öf

Deutsche Bank wird über Vorstands- und Aufsichtsratsspitze möglicherweise parallel entscheiden

Bei der Deutschen Bank könnten die Posten des Vorstandschefs und des Aufsichtsratschefs parallel neu verteilt werden. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) aus Bankkreisen erfuhr, sollen einflussreiche Aufsichtsräte bereits Sympathie für einen Wechsel Josef Ackermanns an die Spitze des Kontrollgremiums erkennen lassen. Einen derart profilierten Manager würde jede Bank nur ungern gehen lassen, heißt es aus dem Aufsichtsrat. Sowohl auf der Arbeitnehm

Aufsichtsrat der Deutschen Telekom beruft zwei Frauen in Vorstand

Die Deutsche Telekom hat angekündigt, zwei ihrer acht Vorstandsressorts neu zu besetzen. Claudia Nemat werde ab Anfang Oktober den Vorstandsbereich Europa übernehmen, Marion Schick soll im nächsten Jahr das Personalressort von Thomas Sattelberger übernehmen, teilte das Unternehmen am Montag mit. Marion Schick ist Hochschullehrerin und Politikerin (CDU). Sie war von Februar 2010 bis zum 12. Mai 2011 Kultusministerin von Baden-Württemberg. Claudia Nemat ist Diplom-Physiker

Weltweit erste Anti-PowerPoint-Partei gegründet (APPP)

Die Partei sieht sich als internationale
Bewegung, die die PowerPoint-Problematik in das Bewusstsein der
Weltbevölkerung heben will.

Die APPP sieht sich als Anwalt der monatlich ca. 250 Millionen
Menschen weltweit, die bei langweiligen Präsentationen in
Unternehmen, in Studium und Ausbildung zwangsweise anwesend sein
müssen und bisher keine politische Vertretung gefunden haben.

Als Ursache des Problems sieht die Bewegung den Einsatz von
Präsentationssoftware wie