Handelskammern haben 8 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen

In den ersten sechs Monaten des Jahres haben die Industrie- und Handelskammern 186.786 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das geht aus Zahlen hervor, die "Bild". de vorliegen. Demnach wurden von Januar bis Juni diesen Jahres 8,2 Prozent mehr Neuverträge als im Vorjahreszeitraum abgeschlossen. DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann zu "Bild". de: "Ein Grund für das deutliche Plus sind Vorzieheffekte. Die Betriebe schließen früher als in den

Studie: Dax-Vorstände verdienen durchschnittlich 2,9 Millionen Euro

Deutschlands Top-Manager haben vergangenes Jahr durchschnittlich 2,9 Millionen Euro verdient. Das ergab eine Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der Technischen Universität München. Demnach stieg die durchschnittliche Vergütung eines Dax-Vorstands im Jahr 2010 um 22 Prozent. Im Vorjahreszeitraum verdienten die Firmenlenker lediglich drei Prozent mehr. Der hohe Zuwachs im Jahr 2010 sei hauptsächlich auf einen Anstieg der an den Unternehme

Zeitung: Finanzinvestor RHJ International bietet zum zweiten Mal für die BHF Bank

Der belgische Finanzinvestor RHJ International hat bereits im Herbst 2010 den Kauf der BHF Bank beabsichtigt. Das erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" aus informierten Kreisen. Gemeinsam mit der Schweizer Privatbank Julius Bär hatte RHJ damals die traditionsreiche Bank kaufen und aufteilen wollen: Während Julius Bär das Private Banking übernehmen wollte, war RHJ am Firmenkundengeschäft interessiert. Die geplante Aufspaltung war der Grund, warum RHJ damals nicht z

BMW erzielt im Juni neuen Absatzrekord

Der Autobauer BMW hat im Juni einen neuen Absatzrekord erzielt. Wie das Unternehmen in München mitteilte, wurden im vergangenen Monat insgesamt 165.855 Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Das entspricht einem Absatzplus von 15,9 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Auch im ersten Halbjahr konnte die BMW Group beim Absatz eine neue Bestmarke erzielen. Die Auslieferungen kletterten bis Ende Juni um 19,7 Prozent auf insgesamt 833.366 Fahrzeuge. Im

Volkswagen weitet Produktion in Mexiko aus

Der deutsche Autobauer Volkswagen (VW) hat die Ausweitung seiner Produktion in Mexiko geplant. "Wir werden demnächst Sechs-Tage-Wochen einführen", sagte Andreas Hinrichs, Vorstandschef von VW de México dem "Handelsblatt". Das mexikanische Tochter-Werk in Puebla produziert derzeit an der Kapazitätsgrenze und will deshalb Sonderschichten an Samstagen fahren, um die Nachfrage befriedigen zu können. Vergangenes Jahr setzten die VW-Arbeiter in Puebla ins

Opel steigert Fahrzeugverkäufe in Deutschland und Europa

Der Autobauer Opel hat im ersten Halbjahr 2011 seine Fahrzeugverkäufe in Deutschland und in ganz Europa gegenüber dem Vorjahreszeitraum deutlich steigern können. Wie das Unternehmen in Rüsselsheim mitteilte, stiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres die Verkäufe von PKW und Nutzfahrzeugen in Deutschland um mehr als 20.000 Automobile oder 17 Prozent. Der Gesamtmarktanteil erhöhte sich in diesem Zeitraum auf 7,7 Prozent, gegenüber 7,4 Prozent in der entsprec

Die richtige Standort-Wahl für Ihr Unternehmen

Neugründer sind mit vielen Fragen konfrontiert: Vom Alleinstellungsmerkmalüber die Betriebsgröße bis hin zu Geldquellen stehen so viele maßgebliche Entscheidungen an, dass der Wahl des Unternehmens-Standortes oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird: Gerade Klein- und Kleinstgründer wählen ihren Unternehmenssitz oft einfach nach der Nähe zur eigenen Wohnung oder der geringsten Ladenmiete aus. Aber was anfangs lukrativ oder zeitsparend erscheint, kann b

Air Berlin steigert im Juni Auslastung und Passagierzahl

Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im Juni eine Steigerung bei Auslastung und Passagierzahl verzeichnet. Wie das Unternehmen in Berlin mitteilte, stieg die Zahl der Passagiere im vergangenen Monat um vier Prozent auf 3.471.923. Die Auslastung der Air Berlin-Flotte stieg im Juni um 5,1 Prozentpunkte von 75,0 auf 80,1 Prozent. Die Kapazität wurde im Junivergleich um 2,5 Prozent reduziert. In den ersten sechs Monaten des Jahres waren 16.423.166 Passagiere im St

Unionspolitiker fordern raschen Subventionsabbau

Die Wirtschaftspolitiker der Union wollen die Subventionen des Bundes für Bürger und Unternehmen kürzen, um mehr Spielraum für Steuersenkungen zu schaffen. "Wir müssen endlich an die Subventionen heran", sagte der Chef des einflussreichen Parlamentskreises Mittelstand in der Unionsfraktion, Michael Fuchs, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Wenn die Arbeitslosenzahl so sehr sinkt wie zurzeit, können wir bei den Förderprogrammen f