Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht in der hohen Staatsverschuldung international das größte Risiko für den wirtschaftlichen Aufschwung und spricht sich gegen Steuersenkungen zum jetzigen Zeitpunkt aus. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Zetsche: "Aus meiner Sicht hat die Gesundung der Haushalte ganz klar Priorität vor Steuersenkungen." Zur Begründung verwies der Daimler-Chef auf die hohen Haushaltsdefizite: "Sowohl in USA wie in Europ
Daimler-Chef Dieter Zetsche befürchtet durch den vom Bundestag beschlossenen Atomausstieg negative Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für die Arbeitsplätze. Zetsche sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Die Herstellung von Produkten mit höchstem Energiebedarf wie Carbonfasern oder Aluminium ist aus Kostengründen schon heute in Deutschland kaum noch möglich. Die Frage ist, ob künftig auch Produkte, die weniger energ
Nach monatelangen Auseinandersetzungen um einen Großauftrag für den Betreiber Eurostar beginnt der Münchner Elektrokonzern Siemens mit dem Bau der bestellten Hochgeschwindigkeitszüge. Schon in den kommenden Wochen will Siemens im Werk in Krefeld mit dem Rohbau für die Züge starten, die später durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal fahren sollen, erfuhr die Tageszeitung "Die Welt" (Samstagsausgabe) aus Unternehmenskreisen. "Die Arbeiten schre
Der frühere Bundesbankpräsident Axel Weber stößt wegen seines Wechsels zur Schweizer Großbank UBS auf Kritik in der Politik. "Weber nimmt Insiderwissen über deutsche Banken in die Schweiz mit", sagte Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen, der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Ich wundere mich, dass sich die deutschen Banken das gefallen lassen und nicht auf eine gesetzlich fixierte Karenzzeit drängen.&quo
Nach der Absage von Ex-Bundesbankchef Axel Weber wächst in der Deutschen Bank der Druck auf Aufsichtsratschef Clemens Börsig und Vorstandschef Josef Ackermann. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) aus Kreisen der Bank hatte Börsig mehrere Gespräche mit Weber geführt, um ihn als Nachfolger von Ackermann zur Deutschen Bank zu holen. Das Scheitern der Gespräche wird intern Börsig angelastet. Zugleich mehren sich nach "Bild"-In
Die Aristo Pharma GmbH ist zum 1.7.2011 dem
Branchenverband Pro Generika beigetreten. Das Unternehmen, das seinen
Hauptsitz in Berlin hat, ist vornehmlich auf kostengünstige und
qualitativ hochwertige Generika, unter anderem für die Bereiche
Urologie, Gynäkologie und HNO-Heilkunde, spezialisiert. Pro Generika
vertritt damit 16 Unternehmen, die sich der Entwicklung, Produktion
und Vermarktung von Generika und Biosimilars verschrieben haben.
– Erweiterte Leistungsfähigkeit unterstreicht unser
Engagement für die hochgesteckten Nachhaltigkeits-Ziele
Novelis Inc., der weltweit grösste Hersteller von Walzaluminium
und einer der weltweit führenden Aluminiumrecycler, kündigte heute
Investitionen in Höhe von 15,8 Millionen $ in den Bau einer Anlage
zum kontinuierlichen Bandgiessen in Pieve Emanuele in Italien an. In
der neuen Anlage wird lackierter Aluminiumschrott recycelt
Der nordrhein-westfälische Landtag hat im zweiten Anlauf dem Umbauplan für die marode Geschäftsbank WestLB zugestimmt. Die Abgeordneten haben den gemeinsamen Antrag von SPD, Grünen und CDU verabschiedet. Der erste Entwurf der rot-grünen Landesregierung hatte zuvor keine Mehrheit erhalten. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte den Landtag daraufhin zu einer verantwortungsvollen Entscheidung aufgefordert. Eine Ablehnung des Antrages wäre das Ende der
Die deutschen Banken und Versicherungen haben sich mit dem Bundesfinanzministerium auf eine freiwillige Beteiligung an einem zweiten Hilfspaket für Griechenland in Höhe von 3,2 Milliarden Euro geeinigt. Das teilte Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Donnerstag nach einem Treffen mit Branchenvertretern in Berlin mit. Die Banken und Versicherungen seien insgesamt mit zehn Milliarden Euro in griechischen Anleihen über das Jahr 2020 hinaus engagiert. Der nun zur Beteiligung
infoWAN, Microsoft Gold Certified Partner
und Spezialist für Unified Communications sowie Cloud Computing, wird
auf der diesjährigen "Microsoft Worldwide Partner Conference" (WPC)
im Juli in Los Angeles die Auszeichnung zum "Unified Communications
Market Acceleration Partner of the Year" erhalten. Microsoft vergibt
diese internationale Auszeichnung an Partner, die im vergangenen
Geschäftsjahr die beste Leistung bei der Entwicklung und Umsetzung
von innovat