Für den Markt der geschlossenen Beteiligungen eher außergewöhnlich, wurden im Jahre 2009 die Leontis Equity Funds im Rahmen eines Zusammenschlusses mehrerer Emissionshäuser in die Würzburger Prosperia eingegliedert.
Zwischen der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) und den Regiobahnen soll es im laufenden Tarifkonflikt zumindest im April keine Streiks mehr geben. "Die Gewerkschaft gibt den Arbeitgebern damit Gelegenheit, bis zum 1. Mai 2011 die Forderungen der GDL und ihrer Mitglieder zu prüfen und auf dieser Basis Verhandlungsangebote und konkrete Terminvorschläge zu unterbreiten", teilte die GDL am Mittwoch auf ihrer Internetseite mit. "Damit erhalten die Arbeitgeber die Chance,
infoWAN, Microsoft Gold Certified Partner
und Spezialist für Unified Communications sowie Cloud Computing,
bietet ab sofort auch Microsoft Windows Intune an. Microsoft Windows
Intune ist eine Kombination aus Cloud-basierenden Diensten zur
Administration von Windows-PCs und Windows-Upgrade-Lizenzen. Zu den
wichtigsten Funktionen gehören die Verwaltung von Updates, der Schutz
vor Schadsoftware, die Überwachung der PCs, Remote-Unterstützung,
Hardware-Tracking, Inventory-Man
Eine CO2-arme Energieversorgung ist
realisierbar und finanziell tragbar – dies zeigt der "Aufruf von
Genf" anlässlich der World Engineers– Convention 2011. Ingenieure aus
aller Welt sind aufgerufen, die Thesen zu diskutieren.
"Ingenieure stellen der Weltbevölkerung jene Technologie zur
Verfügung, die es allen ermöglichen soll, die immer knapper werdenden
Ressourcen optimal zu nutzen. Das heisst aber auch:
Ingenieurwissenschaft darf nicht im stillen Pla
Mit Wirkung zum 1. März hat Markus Saatkamp
(40) die Leitung des Unternehmensbereichs Einkauf bei der
Immobilien-Entwicklungsgesellschaft VARIOLOG AG übernommen. Der
studierte Wirtschaftswissenschaftler zeichnet in dieser Funktion u.
a. für die Verhandlung und Vergabe von Generalunternehmerleistungen
verantwortlich.
Zudem hat der erfahrene Logistikexperte Stephan Dalbeck (47) bei
der VARIOLOG AG zum 1. März seine Tätigkeit als Leiter des
Geschäftsbereichs
Die EU-Kommission will die Sicherheitsregeln für Ölplattformen verschärfen. Damit sollen in Europa Umweltkatastrophen wie jene vor einem Jahr im Golf von Mexiko verhindert werden. Geplant sind auch strengere Genehmigungsverfahren für die Zulassung von Bohrinseln. "Wir tun alles, damit sich Katastrophen wie jüngst in Fukushima oder vor einem Jahr im Golf von Mexiko in Europa nicht ereignen", sagte EU-Kommissar Günther Oettinger der Tageszeitung "Die We
Der Essener Energiekonzern RWE hat nach Informationen aus Konzernkreisen beschlossen, den Frauenanteil in den ersten drei Führungsebenen bis zum Jahr 2018 zu verdoppeln. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Derzeit liegt die Quote bei elf Prozent. Ziel ist es, die Quote in den nächsten sieben Jahren auf 22 Prozent zu erhöhen. Das bestätigte ein Konzernsprecher auf Anfrage.
Der US-Hardware- und Softwarehersteller Apple hat am vergangenen Freitag Klage gegen seinen Konkurrenten Samsung eingereicht. "Es ist kein Zufall, dass die neuesten Samsung-Produkte vielfach so aussehen, wie Apples iPhone und iPad, von der Form der Hardware, der Benutzeroberfläche und sogar von der Verpackung her", teilte ein Apple-Sprecher mit. Konkret wird Samsung beschuldigt, bei seinen Handys und Tablets das Design von iPhone und iPad kopiert zu haben. Der südkoreanische
Die Lokführergewerkschaft GDL will ihren Arbeitskampf bei fünf großen Konkurrenten der Deutschen Bahn nicht über die Osterfeiertage austragen. Der aktuelle Streik soll in der Nacht zu Donnerstag um 2:00 Uhr ausgesetzt werden, sagte Gewerkschaftschef Claus Weselsky am Dienstag in Frankfurt am Main. Die GDL hatte ihre Mitglieder am Montag zu einem erneuten Streik bei den deutschen Privatbahnen aufgerufen, nachdem erst am Samstagmorgen der letzte Ausstand beendet worden war. Be
Der Essener Energiekonzern RWE will rechtlich gegen eine Plakatkampagne des Bonner Photovoltaik-Unternehmens Solarworld vorgehen, wenn die Kampagne nicht unterlassen wird. Das "berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Mittwochausgabe). Solarworld hatte für sein Motiv den RWE-Slogan "VorRWEg gehen" verfremdet und daraus den Spruch "R WEG gehen" gemacht, um auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. "Mit der Kampagne verletzt Solarworld di