Einzelhandelsumsatz im März um 3,5 Prozent gesunken

Die deutschen Einzelhandelsunternehmen haben im März 2011 real 3,5 Prozent weniger umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat Februar sank der Umsatz im März um 2,1 Prozent. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im März 2011 4,8 Prozent weniger um als im Vorjahr. Dabei lag der Umsatz bei den Supermärkten, SB-Warenhäusern und Verbrauchermärkten um 4,9 Prozent ni

Deutsche Telekom erhöht Frauenquote in Führungspositionen auf 22,6 Prozent

Die Deutsche Telekom ist im ersten Jahr ihrer Frauenquote gut vorangekommen, hat aber eigenen Angaben zufolge noch einen weiten Weg vor sich: "Bis zu den 30 Prozent ist es noch ein mühseliger Weg", sagte Personalchef Thomas Sattelberger im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). "In der ersten Phase konnten wir ja einfach die Früchte ernten, die bereits da waren, die wir aber vorher einfach nicht sahen. Von nun an wird es viel schwieriger we

Medien berichten über weitere Maschmeyer-Wahlkampfspenden an Schröder

Der Gründer der Finanzberatung AWD, Carsten Maschmeyer, hat Medienberichten zufolge dem früheren SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder im Wahlkampf stärker finanziell geholfen als bislang bekannt. Die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" und das ARD-Magazin "Panorama" zitierten am Donnerstag aus Unterlagen, denen zufolge Maschmeyer im Bundestagswahlkampf 1998 anonym 150.000 Mark (76.690 Euro) für Zeitungsanzeigen gespendet habe. Dazu sagte Stefan Mülle

Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft: Innovationsschub durch Schnittmengen und Querschnittsdenken

Innovationspreis ruft Unternehmen und
wissenschaftliche Einrichtungen der Cluster und Zukunftsfelder der
Gemeinsamen Innovationsstrategie (innoBB) und flankierender Branchen
zum Wettbewerb

Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2011 als Plattform von
Spitzentechnologien und Innovationsbreite – so lautet das Credo des
28. Jahrgangs dieses Wettbewerbs. In diesem Jahr setzen die
Auslobenden, der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
des Landes Brandenburg, Ralf Christof

Niederlande bieten wasserfeste Investitionsmöglichkeiten / Statistik der Bundesbank bestätigt Attraktivität des Nachbarlandes

Die Niederlande liegen bei der Anzahl
ausländischer Direktinvestitionsflüsse aus Deutschland weltweit auf
Platz zwei. 10,2 Milliarden Euro investierten deutsche Unternehmen
im Jahr 2010 in die Niederlande. Dies besagt eine neue Statistik der
Bundesbank. Im selben Zeitraum wuchsen laut einer Studie der Germany
Trade & Invest deutsche Exporte in die Niederlande letztes Jahr sogar
um 8,6 Prozent. Aktuell werden vermehrt deutsche Maschinen für
Logistik-Netzwerke importiert.

AVIR Green Hills erreicht wichtigen Meilenstein in der Entwicklung
des intranasalen Grippeimpfstoffs deltaFLU

deltaFLU, der innovative intranasale
Influenzaimpfstoff wird erstmals in seiner endgültigen trivalenten
Zusammensetzung getestet – damit erreicht die AVIR Green Hills
Biotechnology AG einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung
neuartiger Grippe-Impfstoffe.

AVIR Green Hills, das innovative Biotech Unternehmen mit Sitz in
Wien, testet in einer Phase I/II Studie den trivalenten Impfstoff
deltaFLU. Eine Interim-Analyse zur Sicherheit des Impfstoffes wurde
erfolgreich abgeschlossen.

&

Kate Middleton und Prince William – eine typisch europäische Hochzeit

Am 29. April 2011 blickt die
ganze Welt auf die englische Hauptstadt und verfolgt die Hochzeit von
Kate Middleton und Prince William. Dieses Ereignis nahm Badoo.com,
die grösste Social Networking Plattform im Internet, zum Anlass, 107
Romanzen an den Königshäusern der Welt untersuchen zu lassen.

Vom englischen Standpunkt aus betrachtet ist diese Vermählung
nicht nur ein grosses, sondern auch ein seltenes Ereignis, denn zum
ersten Mal in fast vier Jahrzehnten heiratet eine

Deutsche Bank erzielt im ersten Quartal 2011 Gewinn von 2,1 Milliarden Euro

Die Deutsche Bank hat im ersten Quartal 2011 einen Gewinn nach Steuern von 2,1 Milliarden Euro erzielt. Das teilte das Finanzinstitut in Frankfurt am Main mit. Im Vorjahresquartal lag der Gewinn noch bei 1,8 Milliarden Euro. Das Ergebnis je Aktie (verwässert) sank auf 2,13 Euro von 2,43 Euro im Vorjahresquartal, der Quartalsgewinn vor Steuern stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 228 Millionen Euro oder acht Prozent auf 3,0 Milliarden. "Die Deutsche Bank ist sehr gut in dieses Ja

Japans Industrieleistung knickt im März um 15 Prozent ein

Die Industrieleistung Japans ist im Katastrophen-Monat März um 15,3 Prozent gefallen. Die Zahlen wurden am Donnerstag veröffentlicht. Gleichzeitig fielen die Verbraucherpreise um 0,1 Prozent. Die Arbeitslosenrate blieb im März unverändert bei 4,6 Prozent. Das Land war am 11. März von einem starken Erdbeben, einem darauffolgendem Tsunami und schließlich von einer Atom-Katastrophe heimgesucht worden, wobei über 14.000 Menschen ums Leben kamen. Weiterhin gelten r