Infineon-Chef Bauer warnt vor Technikfeindlichkeit der Deutschen

Infineon-Chef Peter Bauer erkennt bei den Deutschen eine Technikfeindlichkeit, die "zunehmend zu einem Problem" werde. "Wir wollen erneuerbare Energien, ein perfekt ausgebautes Handynetz, ein überall frei verfügbares Internet – aber sobald ein Sendemast oder ein Windrad aufgestellt werden soll, gibt es nicht selten massiven Protest", sagte der Vorstandsvorsitzende des im Dax gelisteten Halbleiterkonzerns dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "In asiatis

Zeitung: Infineon-Chef lehnt Frauenquote ab

Infineon-Chef Peter Bauer hat sich nachdrücklich gegen eine Frauenquote ausgesprochen. "Die Politik darf nicht einfach Unternehmen eine Quote aufzwängen. Damit lösen Sie gar nichts", sagte der Vorstandsvorsitzende des im Dax gelisteten Halbleiterkonzerns dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Infineon besetze die Mehrheit der Führungspositionen durch Ingenieure, leider liege aber die Frauenquote bei den Absolventen von Elektrotechnikstudiengängen unter f

Bundesfamilienministerin Schröder fordert 30-Stunden-Woche als neues Arbeitszeitmodell

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) fordert die Wirtschaft auf, zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch eine 30-Stunden-Woche als Arbeitszeitmodell anzubieten. "Die Mehrheit der jungen Mütter will 20 oder 30 Stunden in der Woche arbeiten. Und auch 60 Prozent der Väter mit kleinen Kindern würden am liebsten weniger als Vollzeit arbeiten", sagte Schröder der "Bild am Sonntag". Die CDU-Politikerin beklagte die mangelnde Verf&uu

Finanzvorstand von Air-Berlin: Unruhen in Nordafrika belasten Unternehmen

Die anhaltenden Unruhen in Nordafrika belasten die Fluggesellschaft Air Berlin. "Das erste Quartal 2011 sieht nicht ganz so gut aus, was insbesondere der Krise in Nordafrika geschuldet ist", sagte Air-Berlin-Finanzvorstand Ulf Hüttmeyer im Interview mit dem "Tagesspiegel am Sonntag". "Wenn die Lage in Ägypten weiter so bleibt und die Sommersaison in Ägypten schwach verläuft, dann müssen wir sehen, was das für Auswirkungen auf unser Gesch&aum

Bundesverkehrsminister Ramsauer kritisiert Industrie wegen Transrapid

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat die deutsche Industrie wegen ihrer zögerlichen Haltung bei der Vermarktung der Magnetschwebebahn Transrapid kritisiert. 1,5 Milliarden Euro habe der Bund in Entwicklung und Erprobung der Zukunftstechnologie gesteckt, sagte Ramsauer dem Nachrichten-Magazin "Spiegel". "Nun ist es an der Wirtschaft, die Voraussetzungen für eine weitere Vermarktung der Technologie zu erhalten." Sonst drohe dem Transrapid das Schicksal von

Magazin: Biblis-Ausstieg beschert RWE Zusatzgewinne

Vor der RWE-Hauptversammlung am kommenden Mittwoch wächst auch innerhalb des Unternehmens die Kritik am kompromisslosen Pro-Atom-Kurs von Konzernchef Jürgen Großmann. Hintergrund sind bislang unbekannte interne Berechnungen, nach denen eine Abschaltung der Atomreaktoren in Biblis sich mittelfristig sogar positiv auf das Ergebnis des Energieriesen auswirken könnte. Das berichtet der "Spiegel". Eine Stilllegung der Meiler, heißt es in einem vergangenen Sommer e

Bundeskartellamt setzt Banken im Geldautomatenstreit Ultimatum

Das Bundeskartellamt erhöht im Streit um die Gebühren für das Geldabheben an fremden Automaten den Druck auf die Kreditinstitute. "Wir haben eine Befragung von mehr als 500 Kreditinstituten aus dem Sparkassen- und Genossenschaftssektor eingeleitet, um die Effekte aus der Einführung des direkten Kundenentgelts zu untersuchen", sagte ein Sprecher des Bundeskartellamtes auf Anfrage der Tageszeitung "Die Welt". Die Behörde setzt dabei den Instituten, die

Verdi-Vorsitzender Bsirske warnt vor Briefkastenfirmen

Der Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Frank Bsirske, hat vor einem Missbrauch der vollständigen Öffnung des Arbeitsmarkts am 1. Mai gewarnt. "Ich kann mir gut vorstellen, dass auch deutsche Unternehmen in den EU-Beitrittsländern zukünftig Briefkastenfirmen gründen, um Arbeitnehmer beispielsweise zu polnischen oder baltischen Konditionen in Deutschland beschäftigen zu können", sagte Bsirske der "Süddeutschen Zeitung" (Sa

EnBW-Chef warnt vor Strom-Engpässen

EnBW-Chef Hans-Peter Villis warnt angesichts des Atommoratoriums in Deutschland vor akuten Engpässen im Stromnetz. "Erstmals seit Jahrzehnten wird Deutschland ernste Probleme mit der Sicherheit der Stromversorgung bekommen", sagt der 52-Jährige im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung". Neben den ohnehin für drei Monate stillgelegten sieben älteren Kernkraftwerken gingen im Mai und Juni fünf weitere für Revisionen vom Netz. "Dann werd

Tarifeinigung: Deutsche Bahn-Lokführer mit zwei Prozent mehr Geld

Der Durchbruch bei den Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der GDL bringt den circa 20.000 Lokführern der Deutschen Bahn zwei Prozent mehr Geld. Wie der Chef der GDL, Claus Weselsky, am Freitag mitteilte, einigten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf das neue Tarifpaket, welches rückwirkend zum 1. Januar gelte. Der neuerliche Tarifabschluss gilt bis zum Sommer 2012. Die Einigung sieht neben den um zwei Prozent höheren Einkommen auch eine verbesserte Altersvor