Dr. Christian Beyreuther geht nach über 20jähriger
Tätigkeit bei der Dresdner Kühlanlagenbau GmbH zum 15.05.2011 in den
Ruhestand. Seine Nachfolge übernimmt Steffen Opitz, der als neues
Mitglied der Geschäftsleitung im Stammhaus mit Prokura die Bereiche
Personal und Allgemeine Verwaltung verantwortet.
Dr. Christian Beyreuther war seit 1991 maßgeblich am erfolgreichen
Auf- und Ausbau des Unternehmens beteiligt. In den über 20 Jahren
seiner Tät
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) setzt sich persönlich für die Ansiedlung der neuen Siemens-Sparte "Infrastruktur und Städte" in Berlin ein. "Berlin hat gute Voraussetzungen. Wir sprechen darüber mit Siemens, schon jetzt ist das Unternehmen einer der größten Arbeitgeber der Stadt", sagte Wowereit dem "Tagesspiegel". "Wir hoffen, dass wir die Stärken von Berlin in der Standortentscheidung des Konzern
Die Lokführergewerkschaft GDL hat mit einem neuen Streik für massive Zugausfälle bei den Konkurrenten der Deutschen Bahn (DB) gesorgt. Nach Angaben der GDL seien rund 70 Prozent der Züge bei den bestreikten Unternehmen ausgefallen. Der Arbeitskampf begann am Donnerstagmorgen um 2 Uhr und soll insgesamt 48 Stunden bis Samstagmorgen andauern. Betroffen sind bundesweit 20 regionale Anbieter, darunter die großen fünf Bahn-Wettbewerber Abellio, Netinera, Benex, Veolia u
Zwölf Konzerne übertragen gesamte
Hauptversammlung im Internet / Lediglich Heidelberger Cement
verzichtet komplett auf Online-Übertragung / Erste Konzerne
ermöglichen Live-Stimmabgabe im Netz
Die DAX-Konzerne bauen ihr Online-Angebot zu ihren
Hauptversammlungen aus. Das ist das Ergebnis einer exklusiven Umfrage
des Anlegermagazins –Börse Online– (Ausgabe 16/2011). Bis auf eine
Ausnahme lässt sich bei allen Unternehmen zumindest die Rede des
Vorstands onl
Das Marktumfeld der
Finanzdienstleistungsbranche hat sich massiv geändert, womit sich die
Institute auseinandersetzen müssen. Der Global Risk Management Survey
von Deloitte zeigt: Mit rund 90 Prozent verfügt eine überwältigende
Mehrheit der befragten Finanzinstitute und Versicherungen über ein
klar definiertes Risikomanagementsystem, bei 78 Prozent ist dieses
von "höchster Stelle", also der Geschäftsleitung abgesegnet. 37
Prozent der Finanzi
Die Hamburger INFO AG ist weiter auf
Wachstumskurs: Nachdem bereits im November vergangenen Jahres die
600-Mitarbeiter-Marke überschritten wurde, expandiert der Hamburger
IT-Dienstleister nun auch räumlich. Der ganze Bereich "SAP Competence
Center" wird in neue Räumlichkeiten im Medienpark Kampnagel umziehen.
Es ist die vierte Hamburger Niederlassung der INFO AG Gruppe neben
den Standorten Grasweg, Notkestraße und Frankenstraße.
Der frühere Vorstandschef des insolventen
Arcandor-Konzerns Thomas Middelhoff hat unmittelbar vor Beginn des
Schadenersatzprozesses gegen ihn alle Vorwürfe zurückgewiesen. "Diese
Klage ist ohne Substanz und damit verbunden auch die Kampagne, die
ich zwei Jahre über mich ergehen lassen musste", sagte Middelhoff der
ZEIT. Der Insolvenzverwalter des Handelskonzerns Arcandor Klaus
Hubert Görg hatte Middelhoff vor dem Landgericht Essen auf 175
Millionen Euro Sc
Die Verhandlungen der Lokführergewerkschaft GDL mit der Deutschen Bahn (DB) über einen neuen Tarifvertrag sind am Mittwochmorgen ohne Ergebnis vertagt worden. Einig sind sich die beiden Parteien bereits über einen Rahmentarifvertrag. Dieser regelt Bezahlung, Zulagen und Arbeitszeiten. Nach der dort erfolgten Einigung war man eigentlich von einem zügigen Ende der Verhandlungen ausgegangen. Nun scheint es aber noch Streit über den Haustarifvertrag mit der Bahn zu geben. Di
Im Wettbewerb um die Unternehmenszentrale mit 2.000 Arbeitsplätzen für die neue Siemens-Sparte "Infrastruktur und Städte" liefern sich das Ruhrgebiet und Düsseldorf ein Rennen. Nach Informationen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" wollen sich die Wirtschaftsförderer aus dem Revier am Mittwoch und Donnerstag auf eine gemeinsame Vorgehensweise verständigen, um Siemens geeignete Standortvorschläge zu machen. Der nordrhein-westfälische
Der Chef der Deutschen-Energieagentur (Dena), Stephan Kohler, hat den Neubau von 15 bis 20 Gas- und Kohlekraftwerken bis zum Jahr 2020 gefordert. "Wir müssen 15 bis 20 neue Gas- und moderne Kohlekraftwerke bis 2020 zubauen, um den Wegfall der Kernenergie und der alten Kohlekraftwerke zu kompensieren, die aus Klimagründen ja gleichzeitig vom Netz gehen sollen", sagte Kohler der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Politik müsse rasch klären, "wer,