Ramsauer bietet Kompromisslinie bei Stuttgart 21 an

Eine Woche nach dem Sieg der Grünen bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg hat Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) eine Kompromisslinie angeboten, um den Streit mit den Gegnern des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21 zu entschärfen. Ramsauer erklärte gegenüber dem "Spiegel" dazu erstmals seine Bereitschaft, die Entscheidung über die Schnellbahnstrecke zwischen Wendlingen bei Stuttgart und Ulm von der über den Bau des neuen Bahnhofs in Stuttgart a

RWE: Atommoratorium könnte Strompreis um fünf Prozent anheben

Die Strompreise könnten als Folge des Atommoratoriums der Bundesregierung nach Auffassung des Energiekonzerns RWE um bis zu fünf Prozent für Privatkunden steigen. "Für Kunden von Versorgern, die sich jetzt zu hohen Börsenpreisen eindecken müssen, könnte sich das rein rechnerisch in einer Preiserhöhung von bis zu fünf Prozent niederschlagen", sagte RWE-Vorstand Leonhard Birnbaum der "Rheinischen Post". Der Manager verteidigte auch d

Staatliche Lottogesellschaften wollen strenge Auflagen für Spielhallen

Die staatlichen Lotto- und Totogesellschaften drängen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu strengeren Auflagen für die mehr als 10.000 privaten Spielhallen in Deutschland. Das geht nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Wochenendausgabe) aus einem Brief des Ethikbeirats des Lottoblocks an die Regierungschefin hervor. Dieser beklagt sich in seinem Schreiben an Merkel, dass die von der Regierung geplanten Auflagen für die Spielhallen "völlig unzure

Teldafax darf kein Gas mehr nach Berlin liefern

Der Billigenergieanbieter Teldafax ist seine 8.400 Berliner Gaskunden vorerst los. Nachdem das Troisdorfer Unternehmen eine letzte Zahlungsfrist der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) verstreichen ließ, darf Teldafax seit Freitag kein Gas mehr nach Berlin liefern. "Wir hatten keinen Kontakt mit Teldafax und auch keinen Zahlungseingang", sagte NBB-Sprecher Carsten Döring dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Teldafax hätte der NBB bis Donnerstag rund 600.

Ver.di-NRW kritisiert „Netto“ für Mindestlöhne

Der Landesverband der Dienstleistungsgewerkschaft "ver.di" für Nordrhein-Westfalen hat den Lebensmitteldiscounter "Netto" wegen dessen Mindestlohn von 7,50 Euro pro Stunde für Hilfsarbeiter kritisiert. "Das liegt für NRW immer noch deutlich unter Tarif", sagte Handels-Experte Folkert Küpers der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgaben). Die Gewerkschaft hat mit "Netto" einen seit Mai 2010 gültigen Tarifvertra

GUS Group mit neuem Entwicklungschef / Dirk Bingler verantwortet Weiterentwicklung der GUS-OS Suite

Dirk Bingler vervollständigt als Geschäftsführer
Entwicklung die Geschäftsführung der GUS Deutschland GmbH. Er
übernimmt damit die Produktverantwortung für die GUS-OS
Lösungsfamilie. GUS-OS (Open Solution) ist als Komplettlösung für die
Geschäftsvorfälle der Prozessindustrie – Pharma, Food, Chemie – sowie
Logistik ausgerichtet. Die Java-basierte Unternehmenssoftware
unterstützt neben den klassischen ERP-Funktionen und dem
Rech

Familienunternehmen 3b IDO geht in die zweite Generation (mit Bild)

Familienunternehmen 3b IDO geht in die zweite Generation (mit Bild)

Der Büro- und Objekteinrichtungsspezialist 3b IDO aus Lauffen
rüstet sich für die Zukunft. Um der positiven Entwicklung und den
wachsenden Marktanteilen auch langfristig gerecht zu werden, hat sich
Geschäftsführer Jörg Scholz jetzt mit seiner Tochter Sabrina Scholz
und seiner Partnerin Susanne Geiger kompetente Verstärkung in die
Geschäftsleitung geholt. Mit Kontinuität und langfristiger
Planungssicherheit soll der anhaltende Expansionskurs f

412 deutsche Unternehmen erreichen 2009 Milliardenumsatz

Insgesamt 412 deutsche Unternehmen haben im Jahr 2009 Umsätze von mindestens einer Milliarde Euro erzielt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte, waren dies 51 Unternehmen weniger als im Vorjahr. Diese Umsatzmilliardäre kamen zusammen auf einen Wert der Lieferungen und Leistungen von 1.528 Milliarden Euro. Dies entspricht fast einem Drittel der Umsätze aller steuerpflichtigen Unternehmen. Insgesamt gaben mehr als 3,1 Millionen Unternehmen im Jahr 2009 Umsatzsteuer-Vo

Rechtssicherheit adieu – Vorkasse nützt nichts / LG Bautzen/OLG Dresden: Fensterhersteller muss nach über vier Jahren rund 50.000 Euro an Insolvenzverwalter zurückzahlen

Das Landgericht Bautzen verurteilte ein Unternehmen
aus Sachsen, gem. §§ 143, 131 InsO an einen Insolvenzverwalter rund
34.000 Euro zurückzuzahlen (Urteil v. 08.10.2010 – 2 O 614/09). Der
Fensterhersteller hatte die Zahlung 2006 als Vorkasse für eine
Bestellung erhalten. Die beim Oberlandesgericht Dresden eingelegte
Berufung wurde – auf Anraten der Richter – zurückgenommen. "Inklusive
Zinsen belief sich der Rückzahlungsbetrag auf rund 50.000 Euro",
be

WTO rügt US-Subventionen für Flugzeugbauer Boeing

Die Welthandelsorganisation (WTO) hat einen Bericht veröffentlicht, demzufolge der Flugzeugbauer Boeing mehr als fünf Milliarden Dollar illegale Subventionen durch die US-Regierung erhalten haben soll. Der Bericht soll das in dem Fall ergangene WTO-Urteil vom Januar begründen. Demnach habe der Flugzeugbauer durch die Beihilfen einen Handelsvorteil gegenüber dem europäischen Konkurrenten Airbus erhalten. In den Jahren zwischen 1989 und 2006 hat Boeing offenbar Genehmigung