Der Opel-Aufsichtsrat will am 11. April in einer Sondersitzung die neue Führungsspitze wählen. Dies erfuhren die Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagausgabe) aus Kreisen des Rüsselsheimer Unternehmens. Auf der Tagesordnung steht die Wahl eines neuen Vorstands- und Aufsichtsratschefs. Das Unternehmen hat jüngst bekannt gegeben, dass Karl-Friedrich Stracke dem Opel-Chef Nick Reilly folgen soll; Reilly werde an die Spitze des Opel-Aufsichtsrates r
Im seinem neuen Buch "Normung – Chance und
Herausforderung" gibt Normungsexperte Guido Gürtler Einblick, wie man
das wirtschaftliche Potenzial der Normung erfolgreich nutzt.
Das Buch enthält 39 Insider-Tipps und 11 ausführliche Beispiele
aus der Praxis für Unternehmer, die aktiv Standards und Normen
mitgestalten wollen, um so ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Anhand plakativer Beispiele zeigt Gürtler den Wert von Standards und
Normen für
Im "Wettbewerb Deutschlands
kundenorientierteste Dienstleister" 2011 zählt die Amadeus FiRe AG
zum fünften Mal in Folge zu den 50 Besten der bundesweit
teilnehmenden Unternehmen und wurde zudem auf der gestrigen
Preisverleihung mit dem Sonderpreis "Kundenorientierung des
Managements" ausgezeichnet. In der Gesamtwertung konnte Amadeus FiRe
eine Platzierung unter den Top 15 erzielen. Das renommierte
Güte-Siegel "Deutschlands kundenorientierteste Diens
Die Japan-Krise führt erstmals in Europa bei einem Industriekonzern zu erheblichen Lieferengpässen und damit zeitweise zu Produktionsausfällen. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagsausgabe) laufen die großen französischen und spanischen Werke des Automobilherstellers PSA Peugeot Citroën seit Mittwoch nur noch mit halber Kraft. "Wir haben die Kapazität in den Standorten um 20 bis 60 reduziert, weil uns wichtige Bauteile fehlen&
Der Vorsitzende der Energie-Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, will in der Ethikkommission zur Kernkraft auch über konkrete Schritte für den Atomausstieg beraten. Es gehe bei der Kernkraft um mehr als nur Ethik, sagte Vassiliadis der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). "Wir müssen auch über eine Ordnung in der Energiepolitik sprechen, die gibt es bis heute nicht." So müsse die Kommission auch darüber sprechen, wie sich die Atomk
Der Siemens-Konzern steht vor dem größten Umbau seit 2007. Damals hatte Vorstandschef Peter Löscher die Geschäfte des Unternehmens in den drei Sektoren Industrie, Energie und Medizintechnik neu geordnet. Jetzt plant er nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung", einen vierten Sektor zu bilden. Darin sollen alle Geschäfte rund um eine umweltfreundliche Stadtentwicklung (Green City) gebündelt werden. Dagegen wird der bisherige Industriesektor Bereic
Der Vorsitzende des Industrieverbands BDI, Hans-Peter Keitel, hat sich bei Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) am Donnerstag telefonisch für die Veröffentlichung eines internen Sitzungsprotokolls entschuldigt. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Verbandskreise. Keitel sei "sehr verärgert" über die Protokollpanne gewesen, hieß es. In dem Gespräch habe sich FDP-Mi
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung in Düsseldorf zu einer zügigen Reform des Ladenschlussgesetzes aufgefordert. Grund sei die steigende Zahl von verkaufsoffenen Sonntagen in NRW, sagte DGB-Landeschef Andreas Meyer-Lauber der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Allein die Stadt Köln lässt an 24 Sonntagen den Verkauf zu. Das ist deutlich zu viel", kritisierte der DGB-Chef. In vielen Kommunen übe der Han
Düsseldorf/München – Klassische Bewerbungen auf Stellenanzeigen – das war gestern.
Heute suchen viele IT-Profis nicht mehr. Sie werden gefunden, vor allem in sozialen
Netzwerken. Wie können wechselwillige IT-Experten am besten auf sich aufmerksam
machen, ohne dass ihr Vorgesetzter davon Wind bekommt?
Dass praktisch alle Headhunter ihr Personal übers Netz suchen, ist längst bekannt. Der
Trend setzt sich auch 2011 ungebremst fort: „Auf Stellenanzeigen bekommen wir ein
Rohde & Schwarz Teisnach wurde gestern mit dem
begehrten Preis "Fabrik des Jahres 2010" ausgezeichnet. Der
Wettbewerb gilt als einer der härtesten Industrie-Benchmarks in
Deutschland. Das Produktionswerk von Rohde & Schwarz belegte dabei in
der Kategorie "Hervorragende Kleinserienfertigung" den ersten Platz.
Die Preisverleihung fand im Rahmen des zweitägigen Kongresses "Fabrik
des Jahres/GEO" in Esslingen statt.